Update für Sonys Imaging Edge Desktop-Software

Die Version 3.2 bringt die Unterstützung für HEIF-Bilder mit

Sony hat für seine Bildbearbeitungs- und Bildbetrachtungs-Software Imaging Edge Desktop ein Update herausgegeben. Dabei handelt es sich um die Version 3.2. Diese bringt als neues Feature die Unterstützung von Bildern im HEIF-Format (High Efficiency Image File) mit. HEIF-Bilder lassen sich mit den spiegellosen Systemkameras Sony Alpha 7S III und Sony Alpha 1 aufnehmen, im Vergleich zu herkömmlichen JPEG-Dateien bieten sie eine bessere Bildqualität (geringere Kompression und bessere Farbunterabtastung) und nehmen trotzdem weniger Speicherplatz in Anspruch. Für letzteres sind wesentlich effektiver arbeitende Kompression-Algorithmen verantwortlich.

38. Leitz Photographica Auktion

Am 12. Juni wird unter anderem eine Leica MP2 Chrome mit Elektromotor versteigert

Bei der 38. Leitz Photographica Auktion kommen am 12. Juni in Wien wieder allerlei Gegenstände unter den Hammer. Dazu gehören natürlich zahlreiche Produkte der Optik- und Kameraschmiede Leica. Hier ist unter anderem eine Leica MP2 Chrome mit Elektromotor zu nennen. Die MP2 war die erste experimentelle M-Kamera mit Elektromotorantrieb und wurde Ende der 1950er Jahre gebaut. Insgesamt wurden 21 Kameras in Chrom produziert, nur noch 10 davon soll es noch geben. Der Startpreis der Leica MP2 Chrome mit Elektromotor liegt bei 150.000 Euro, als Schätzpreis werden 300.000 bis 350.00 Euro genannt.

Apps für Fotografen 2021 (Teil 1)

Bildbearbeitungs-Apps: Lightroom Mobile, Photoshop Express und Snapseed

Das Smartphone und die Fotografie gehören so stark zusammen wie nie zuvor. Zum einen, weil natürlich immer mehr Nutzer mit dem Smartphone fotografieren. Zum anderen allerdings auch, da dass Smartphone viele weitere Aufgaben rundum die Fotografie übernehmen kann. Die Bildbearbeitung, das Versenden von Dateien oder die allgemeine Unterstützung des Fotografen. Wir haben uns verschiedene Apps angesehen und gehen auf deren Funktionen für Fotografen genauer ein.

Aufnahme-Fernsteuerungssystem für Nikon-Kameras: NX Field

Mit NX Field lassen sich mehrere Kameras gleichzeitig aus der Ferne steuern

Für Profi-Fotografen, die mehr als eine Kamera gleichzeitig und aus der Ferne steuern möchten, hat Nikon das Aufnahme-Fernsteuerungssystem NX Field vorgestellt. Mittels NX Field werden mehrere Kameras verbunden und lassen sich aus der Ferne bedienen. Die aufgenommenen Bilder werden auf einen FTP-Server hochgeladen und lassen sich von dort direkt weiterverwenden.

In der Entwicklung: Nikkor Z 28mm F2,8 & Nikkor Z 40mm F2

Beide Festbrennweiten sind für Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren gedacht

Neben der Vorstellung der beiden neuen Makro-Objektive Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S und Nikkor MC 50mm F2,8 hat Nikon die Entwicklung zweier neuer Objektive verkündet. Dass Nikon an Objektiven mit diesen Brennweiten arbeitet, war bereits bekannt. Diese waren auf der letztes Jahr herausgegeben Roadmap der zukünftigen Nikkor-Z-Objektive zu finden. Nun hat Nikon ein wenig mehr verraten, dazu gehört unter anderem die Lichtstärke.

Canon gibt weitere Informationen zur EOS R3 bekannt

Das Flaggschiff wird unter anderem 4K-Videos mit Oversampling aufzeichnen

Nach der vor ein paar Monaten erfolgten Entwicklungsankündigung des neuen Flaggschiffs EOS R3 hat Canon nun weitere Informationen bekannt gegeben. Neben dem „Eye Control“-Autofokus, der das Verfolgen des Motivs mit dem Auge erlauben soll und laut Canon die natürlichste und schnellste AF-Kontroll-Option darstellt, wird die DSLM auch bei Tieren die Augen-, Kopf- und Körpererkennung unterstützen.

DxO stellt die Nik Collection 4 vor

Mit neuen Tools und einer neu gestalteten Oberfläche

Die DxO Labs haben die vierte Auflage der Nik Collection angekündigt. Die neue Software wurde in einigen Punkten überarbeitet und soll sich dadurch unter anderem noch einfacher bedienen lassen. Dazu trägt beispielsweise die veränderte Arbeitsoberfläche der Plugins „Viveza“ und „Silver Efex“ bei. Diese haben laut DxO eine moderne, ästhetischere und funktionalere Oberfläche zu bieten und ermöglichen den direkteren Zugriff auf die verfügbaren Presets, eine übersichtlichere Filterung (nach Typ und Favoriten) sowie eine bessere Unterscheidung. Dadurch sollen sich Fotografen auf das Wesentliche konzentrieren können.

Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S und MC 50mm F2,8 angekündigt

Zwei Makro-Objektive für Nikon Z-Kameras mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1

Nikon ergänzt sein Angebot an Objektiven mit Z-Bajonett um zwei Makro-Festbrennweiten. Beide erreichen einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 und können sowohl an Kameras mit Vollformat- als auch APS-C-Sensoren eingesetzt werden. Das Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S gehört zur höherklassigen S-Serie und ist abgedichtet, beim Nikkor Z MC 50mm F2,8 der "normalen" Serie steht ebenso ein Wetterschutz zur Verfügung.

Neu: Panasonic Lumix S 50mm F1,8

Abgedichtete Festbrennweite mit L-Bajonett

Als zweites Objektiv seiner Serie kompakter und günstiger Festbrennweiten mit L-Bajonett hat Panasonic das Lumix S 50mm F1,8 vorgestellt. Dieses folgt auf das seit Ende 2020 erhältliche Lumix S 85mm F1,8. Zukünftig sollen in dieser Serie zudem noch ein Modell mit 24mm Brennweite und ein weiteres mit 35mm Brennweite erscheinen. Alle vier Objektive verfügen über eine Lichtstärke von F1,8 (kleinste Blende F22), diese ermöglicht vielfältige Einsätze. Des Weiteren sollen die vier Festbrennweiten mit einer hohen Bildqualität und gleichen Abmessungen (Gehäuse, Filtergewinde, Fokusring) überzeugen können.

Aus recycelten PET-Flaschen: Hama Terra-Kamerataschen

Neun unterschiedliche Modelle für Kompaktkamera bis Systemkameras

Hama hat eine neue Serie von Kamerataschen vorgestellt. Die Modelle der Terra-Serie bestehen aus recyceltem Polyester, das aus alten PET-Flaschen gewonnen wurde. Dies macht ihre Produktion umweltschonend und nachhaltig. Das Material der Taschen bezeichnet Hama als reißfest und spritzwasserresistent, der Boden ist strapazierfähig und abwischbar. Zur weiteren Featureliste gehört ein Doppelreißverschluss, mehrere Fächer im Inneren erlauben das Verstauen verschiedener Gegenstände.

Reisestative mit umklappbarer Mittelsäule: Vanguard VEO 3T+

Zur Serie gehören zehn Modelle, sechs davon sind mit Stativköpfen ausgestattet

Vanguard bietet mit den Modellen der VEO 3T+-Serie neue Reisestative an. Diese sollen durch ihre Konstruktion besonders vielseitig einzusetzen sein und sich dank kompakter Abmessungen einfacher als die Stative der VEO 3-Serie transportieren lassen. Insgesamt umfasst die neue Serie zehn Modelle, diese unterscheiden sich in puncto Material und Stativkopf.

Sony verbessert sein Software Development Kit

Neben einer verbesserten Kompatibilität wurde auch die Funktionalität erweitert

Sony hat angekündigt, dass die neueste Version seines Software Development Kits (SDK) zur Fernsteuerung von Digitalkameras mehrere Verbesserungen mit sich bringt. Das Update mit der Versionsnummer 1.04 erweitert die Liste der kompatiblen Kameramodelle unter anderem um das spiegellose Flaggschiff Sony Alpha 1 sowie das kompakte Modell Sony Cyber-shot DSC-RX0 Mark II. Bislang wurden die Sony Alpha 7R IV(A), Sony Alpha 7S III, Sony Alpha 7C und die Sony Alpha 9 II unterstützt.

Das umfassende Handbuch zu Affinity Photo

Erweiterte und aktualisierte Auflage des Rheinwerk Verlags

Der Rheinwerk Verlag hat die vierte Auflage seines Handbuchs zur Bildbearbeitungssoftware Serif Affinity Photo herausgegeben. Diese wurde erweitert und aktualisiert und versteht sich auf 1.021 Seiten als Standardwerk für die Software-Lösung. Der Autor Frank Treichler geht in seinem Werk auf die Themen digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung sowie die dafür benötigten Werkzeuge und Techniken im Detail ein.

Neu: TTArtisan M 90mm F1,25

Porträtobjektiv mit großer Blende für Leica-M-Kameras

TTArtisan hat mit dem M 90mm F1,25 ein weiteres für Leica-M-Kameras konstruiertes Objektiv auf den Markt gebracht. Die Optik verfügt über eine Brennweite von 90mm und eine besonders hohe Lichtstärke von F1,25. Unter anderem ist sie für die Aufnahme von Porträts gedacht, dank der kleinen Schärfentiefe lässt sich das Motiv sehr gut freistellen. Die Wahl der Blende muss händisch erfolgen, abblenden lässt sich auf bis zu F16. Dafür stehen zehn Blendenlamellen zur Verfügung.

Drittes Update für Skylum Luminar AI

Die Software erhält unter anderem neue Funktionen für noch natürlichere Ergebnisse

Skylum hat für sein Bildbearbeitungsprogramm Luminar AI das dritte große Update herausgegeben. Dieses bringt eine Reihe von Verbesserungen mit. Dazu gehört unter anderem ein verbesserter Algorithmus, der beim Einsatz der Sky AI für noch exaktere und jederzeit nachjustierbare Ergebnisse sorgt. Des Weiteren spricht Skylum von einer verbesserten Himmelserkennung. Diese umfasst eine verbesserte Horizonterkennung und eine verfeinerte Kantenerkennung. Damit sollen noch natürlichere Effekte erzielt werden können.

Firmware-Updates für die G9, GH5S und G110

Verbesserter Autofokus, neue Anzeige-Funktionen und USB-Erkennung

Panasonic hat für drei seiner spiegellosen Systemkameras mit MFT-Sensor neue Firmware-Updates angekündigt. Alle drei Updates sollen ab dem 09. Juni 2021 erhältlich sein und sorgen für zahlreiche Verbesserungen. Neben einer gesteigerten Leistung spricht Panasonic auch von neuen Funktionen.

In der Entwicklung: Panasonic Lumix GH6 und 25-50mm F1,7

Die neue Flaggschiff-DSLM soll bis Ende 2021 erhältlich sein

Parallel zur Vorstellung der Lumix DC-GH5 II hat Panasonic die Entwicklung des kommenden Flaggschiffs Lumix DC-GH6 angekündigt. Im Gegensatz zur GH5 II, die nur kleinere Überarbeitungen erhalten hat, wird die GH6 rundum verbessert. Allzu viele Daten hat Panasonic zur neuen DSLM noch nicht bekannt gegeben, ein neuer Bildwandler und ein neuer Sensor sollen aber auf jeden Fall zum Einsatz kommen.

Panasonic kündigt die Lumix DC-GH5 II an

Unter anderem mit neuen Videofunktionen, verbessertem Autofokus und Live-Streaming-Features

Panasonic hat mit der Lumix DC-GH5 II eine neue spiegellose Systemkamera mit Micro Four Thirds-Sensor vorgestellt. Diese basiert auf der Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht). Als neues Feature ist unter anderem die unlimitierte Videoaufnahme in 4K-Auflösung mit 60 Vollbildern pro Sekunde in 4:2:0 und 10-Bit zu nennen. Des Weiteren kann die Ausgabe des Materials gleichzeitig über HDMI in 4:2:2 10-Bit erfolgen. Durch den vorinstallierten V-Log L-Stil kann man sich zudem den Erwerb zusätzlicher Software-Keys sparen. In Full-HD-Auflösung schafft die GH5 II die bekannten 180 Bilder pro Sekunde im Zeitlupenmodus.

Panasonic Lumix DC-GH5 II

Neue Digitalkamera: Panasonic Lumix DC-GH5 II

Spiegellos (DSLM), 20,2 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Die High-Resolution-Aufnahme – Theorie und Praxis (Teil 2)

Die Funktion in der Praxis und Beispielaufnahmen

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Artikels zur High Resolution Aufnahme die technischen Details angesehen haben, gehen wir jetzt auf die Praxis ein. Unter anderem stellen wir die verschiedenen High-Res-Funktionen der Hersteller vor und präsentieren Beispielbilder.

Reflecta DigitDia evolution vorgestellt

Digitalisierung von Dias ganz einfach per Magazin

Reflecta bietet mit dem DigitDia evolution ein neues Gerät zum Digitalisieren und Betrachten von Dias an. Der Scanner hebt sich von den meisten anderen Modellen, die zur Digitalisierung angeboten werden, durch die besonders komfortable Bedienung ab. Dias lassen sich im Magazin in das Gerät „laden“, alle weiteren Aufgaben übernimmt der Reflecta DigitDia evolution. Das händische Einlegen von einem oder mehreren Dias entfällt damit. Da während der Digitalisierung keine weiteren Eingaben notwendig sind, kann der Prozess automatisiert ablaufen.

x