Praxistest Peakdesign Anchor Links und Cuff

Befestigungssystem für Kameragurte und Handschlaufe

Viele Besitzer einer Systemkamera nutzen für den Transport den mitgelieferten Kameragurt. Dieser gehört zum Standardzubehör und leistet im Alltag in den meisten Fällen gute Dienste. Dessen Befestigung über Schlaufen und Ösen ist sicher, aber auch recht aufwendig. Das schnelle Abnehmen des Gurtes ergibt daher – auch wenn sinnvoll – meistens wenig Sinn. Der Hersteller Peak Design hat sich diesem Problem angenommen. Des Weiteren bietet das Unternehmen alternative Kameragurte bzw. Transportmöglichkeiten an. Wir haben uns zwei der Produkte, die Gurtbefestigung namens Anchor Links und die Handschlaufe Cuff, näher angesehen.

Neu: B+W Basic Filterlinie von Schneider-Kreuznach

Zum Start sind zirkulare Polarisationsfilter erhältlich

Schneider-Kreuznach vergrößert sein Angebot an Filtern um die Modelle der B+W Basic Filterlinie. Die Filter dieser Serie sollen sich durch einen neu konzipierten Drehring mit optimiertem Design für besseren Grip auszeichnen, zunächst umfasst die Serie zirkulare Polarisationsfilter.

Neu: iFootage Shark Slider Nano

Mit einer nutzbaren Länge von bis zu 40cm und einer zweiachsigen 2-in-1-Bewegungssteuerung

Rollei bietet ab sofort den iFootage Shark Slider Nano an. Dabei handelt es sich um den laut Rollei weltweit ersten integrierten Zwei-Achsen-Motion-Control-Slider. Der Slider kann für Videos, für Makro-Aufnahmen oder auch für Zeitraffer verwendet. Bei diesen Aufnahmen sorgt er für einen deutlichen höheren Komfort.

Testbericht des Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S

Teleobjektiv für Nikon DSLMs mit einer durchgänigen Lichtstärke vn F2,8

Ein Kamerasystem, das sich auch an Profis richtet, muss neben einem lichtstarken Standardzoom unter anderem ein lichtstarkes Telezoom zu bieten haben. Nikon bietet für seine Z-Kameras mit dem Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S ein klassisches Modell an. 70 bis 200mm Brennweite und eine durchgängige Lichtstärke von F2,8 sind Standardwerte für Objektive der Oberklasse. Wie sich das Telezoom in der Praxis schlägt, schauen wir uns im folgenden Testbericht an.

Neu: Samyang AF 12mm F2 E

Ultraweitwinkelobjektiv für Sony-DSLMs mit APS-C-Sensor

Nach dem Samyang zuletzt vor allem Objektive für Kameras mit Vollformatsensoren auf den Markt gebracht hatte, folgt mit dem AF 12mm F2 E jetzt ein Modell für APS-C-Kameras. Dieses besitzt das E-Bajonett und kann somit an spiegellosen Systemkameras von Sony eingesetzt werden. Durch den Cropfaktor des Sensors von 1,5 ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 18mm.

Firmware-Updates für verschiedene Nikon-Z-Kameras

Für die Nikon Z 5, Z 6, Z 6 II, Z 7, Z 7 II und Z 50 stehen neue Firmware Updates zum Download bereit

Nikon hat für alle seine aktuell angebotenen spiegellosen Systemkameras der Z-Serie neue Firmware-Versionen herausgegeben. Die Updates, die sich ab sofort bei Nikon herunterladen lassen, fallen unterschiedlich umfangreich aus. Sie beheben Probleme und sorgen für Leistungsverbesserungen.

Neu: Sigma 35mm F1,4 DG DN Art

Viertes 35mm-Objektiv von Sigma für spiegellose Systemkameras

Sigma hat mit dem 35mm F1,4 DN DG Art eine weitere Festbrennweite für spiegellose Systemkameras angekündigt. Diese lässt sich sowohl an Modellen mit APS-C-Chips als auch Vollformatsensoren einsetzen, an ersteren ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 53mm. Angeboten wird das Objektiv mit E- und L-Bajonett. Da es sich nicht um eine optimierte Version des Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art handelt, sondern um eine komplette Neukonstruktion, spricht Sigma unter anderem von einer deutlich verbesserten Bildschärfe und weniger Abbildungsfehlern.

Praxisbericht: Negative umwandeln

Adobe Potoshop CC, Photoshop Lightroom und Negative Lab Pro im Vergleich

In einem vorangegangenen Artikel sind wir auf die Digitalisierung von Dias und Negativen mit der Nikon D780 eingegangen. Diese DSLR macht es Fotografen wegen ihres speziellen Negativ-Umwandlungs-Modus sehr einfach, alte Aufnahmen zu digitalisieren. Wer eine andere Kamera (mit Ausnahme der D850, die diesen Modus ebenfalls besitzt) nutzt, muss Negative selbstständig per Bildbearbeitungssoftware umwandeln. Wie dies funktioniert, schauen wir uns in folgendem Artikel an.

Neue Einsteiger-Sofortbildkamera: FujiFilm instax mini 40

Die Sofortbildkamera will unter anderem mit ihrer Retro-Optik überzeugen

FujiFilm hat mit der instax mini 40 ein neues Kameramodell für Sofortbildaufnahmen angekündigt. Die instax mini 40 soll Käufer unter anderem durch das Produkt-Design in "lässig-cooler Retro-Optik" ansprechen. Als Zielgruppen rücken verstärkt männliche Käufer und die Generation Z in den Fokus, Trendsetter, Design-Liebhaber sowie Fashion- und Mode-affine Käufergruppen werden ebenso als Käuferschicht genannt.

Testbericht des Nikon Filmdigitalisierungsadapters ES-2 (Teil 2)

Das Digitalisieren von Negativen mit der Nikon D780

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Filmdigitalisierungsadapters ES-2 von Nikon mit dem Adapter sowie dem grundsätzlichen Vorgehen beschäftigt haben, gehen wir im Folgenden auf die Digitalisierung mit der Nikon D780 ein. Diese setzt sich von den meisten Digitalkameras durch einen speziellen Modus zum Umwandeln von Negativen ab.

Xiaomi entwickelt eine „Liquid Lens“

Das neue Objektiv soll beim Mi Mix Fold-Smartphone zum Einsatz kommen

Xiaomi gehört zu den chinesischen Smartphone-Herstellern, die sich in den letzten Jahren zu besonders innovativen Unternehmen entwickelt haben. Unter anderem wurde mit dem Mi Mix Alpha 2019 ein Smartphone vorgestellt, das mit einem fast rundum verlaufenden Display ausgestattet war. Nun scheint sich Xiaomi auf ein neues Objektiv-Design zu konzentrieren.

Neu: Tamron 150-500mm F5-6,7 Di III VC VXD

Vollformat-taugliches Supertelezoom mit Sony-E-Bajonett und 1.725g Gewicht

Tamron kündigt mit dem 150-500mm F5-6,7 Di III VC VXD sein erstes Supertelezoom für spiegellose Systemkameras von Sony an. Das 3,3-fach-Zoom ist für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert, an DSLMs mit APS-C-Chip ergibt sich ein kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 225 bis 750mm. Die Lichtstärke sinkt mit steigender Brennweite von F5 auf bis zu F6,7 ab, bei der auf F22 bis F32 schließbaren Blende setzt Tamron auf sieben Lamellen.

Ultraweitwinkel für APS-C: Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD

Das Zoom mit Sonys E-Bajonett deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 17 bis 30mm ab

Tamron hat mit dem 11-20mm F2,8 Di III-A RXD ein lichtstarkes Ultraweitwinkel für DSLMs von Sony mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Durch den Cropfaktor des Sensors von 1,5 entspricht der Bildwinkel der Optik auf Kleinbild umgerechnet einer Brennweite von rund 17 bis 30mm. Die größte Blendenöffnung liegt bei allen Brennweiten bei F2,8, dies macht das Objektiv für viele Aufnahmesituationen interessant. Als kleinste Öffnung sind F16 wählbar, die Blende aus sieben Lamellen sorgt bis etwa F5,6 für eine kreisrunde Öffnung.

Testbericht des Nikon Filmdigitalisierungsadapters ES-2 (Teil 1)

Wir stellen den Adapter im Detail vor und prüfen ihn in der Praxis

Die Foto-Welt war nicht immer „digital“, auch wenn viele das heute – rund 20 Jahre nach dem Aufkommen der Consumer-Digitalkameras – kaum mehr so empfinden. Über etliche Jahrzehnte wurden Fotos auf analogem Filmmaterial gespeichert. Wer diese Aufnahmen heute digital besitzen möchte, um sie beispielsweise auf einem TV betrachten zu können, kann die Bilder bzw. Filme einscannen oder abfotografieren. Im folgenden Artikel nutzen wir den Filmdigitalisierungsadapters ES-2 von Nikon, der zusammen mit der D780 zur fast perfekten „Digitalisierungsmaschine“ werden könnte.

Lichtstarkes Ultraweitwinkel: Sony FE 14mm F1,8 GM

Für spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor

Nachdem Sony mit dem FE 24mm F2,8 G, dem FE 40mm F2,5 G und dem FE 50mm F2,5 G zuletzt Weitwinkel- und Normalobjektive für seine Vollformat-DSLMs angekündigt hatte, folgt mit dem FE 14mm F1,8 GM jetzt ein lichtstarkes Ultraweitwinkel. Dieses gehört zur G Master-Serie und soll laut Sony mit kompakten Abmessungen und einer außergewöhnlichen Auflösung überzeugen können.

Cullmann Oslo Fototaschen für kompakte Kameras

Drei Modelle (Oslo Compact 200, Compact 300 und Compact 400) in zwei Farbvarianten

Cullmann erweitert sein Angebot an Kamerataschen um die Modelle der neuen Oslo-Serie. Diese sind zum Verstauen und den Transport von kompakteren Kameras gedacht und sollen natürlich auch den Schutz vor äußeren Einflüssen bieten. Die Polsterung der Taschen besteht aus dem sogenannten EVA-Material, das Äußere aus einem wasserabweisenden Obermaterial. Obwohl es sich um eine Softtasche handelt, soll der Schutz wie bei einem Hardcase ausfallen.

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern

Per künstlicher Intelligenz zu besseren Ergebnissen beim Hochskalieren

Vor nicht ganz sechs Jahren haben wir bei dkamera.de einen Test zu Foto-Resizer-Softwarelösungen veröffentlicht. Damals sind wir zum Ergebnis gekommen, dass die Investition in eine spezielle Software zum Hochskalieren von Bildern nicht notwendig ist. Nun wollen wir uns der Thematik wieder widmen, denn es gibt Neuigkeiten zu berichten. Dank KI-Einsatz, also dem Verwenden von künstlicher Intelligenz, sollen die Ergebnisse besser als je zuvor ausfallen. Ob das stimmt, finden wir heraus.

OmniVision stellt einen Sensor mit Quad Phase Detection vor

Der 1/1,55 Zoll-Chip mit 50 Megapixel soll das besonders schnelle Scharfstellen ermöglichen

OmniVision hat seinen ersten Bildwandler angekündigt, der über den sogenannten "Quad Phase Detection"-Autofokus verfügt. Diese Autofokus-Technologie deckt 100 Prozent des Sensors ab, beim früher verwendeten 2 x 2 Micro Lens Phase Detection Autofokus wurden nur die Bildinformationen von Pixeln auf drei bis sechs Prozent der Sensorfläche genutzt. Durch den "Quad Phase Detection"-Autofokus soll das Scharfstellen deutlich beschleunigt werden können, OmniVision spricht von einem "DSLR-Like"-Autofokus.

Panasonic Lumix DC-S1 und Lumix DC-S5 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit 4K60p-Video


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-S1, rechts die Panasonic Lumix DC-S5.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-S1 und der Panasonic Lumix DC-S5 unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Features, Videofunktionen und Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

FujiFilm kündigt das XF 18mm F1,4 R LM WR an

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv (27mm KB-Brennweite) mit Abdichtungen

FujiFilm hat mit dem Fujinon XF 18mm F1,4 R LM WR ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv vorgestellt. Die Festbrennweite war bereits seit längerem auf FujiFilms X-Roadmap gelistet, der Bildwinkel entspricht auf Kleinbild umgerechnet 27mm. Durch die große Blendenöffnung von F1,4 eignet sich das Fujinon XF 18mm F1,4 R LM WR unter anderem für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, als kleinste Öffnung lassen sich F16 einstellen. Dies geht wie üblich bei FujiFilm per Einstellring direkt am Objektiv. Neun Blendenlamellen sorgen für eine annähernd runde Öffnung.

x