Sony World Photography Awards 2021 vergeben

Über alle Kategorien wurden 330.000 Bilder eingereicht, „Photographer of the Year“ ist Craig Easton

Die Sony World Photography Awards sind in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Fotografie-Auszeichnungen geworden, 2021 wurden in vier Wettbewerben mehr als 330.000 Bilder eingereicht. Auch dieses Jahr musste Sony seine Gala zu den World Photography Awards ausfallen lassen, die Sieger wurden aber natürlich trotzdem gekürt. Den Titel „Photographer of the Year“ erhält 2021 der Dokumentarfilmer Craig Easton aus England.

DxO stellt PureRAW vor – mit erstem Praxistest

Die Bildverarbeitungs-Software bietet die Vorteile der bekannten DxO-Technologien

Die DxO Labs bieten eine Reihe von Bildbearbeitungslösungen an, dazu gehört unter anderem auch die Software DxO PhotoLab. Diese ist vor allem für die Objektiv-Korrektur sowie die Rauschreduzierung bekannt und liefert mit wenigen Klicks sehr gute Ergebnisse. Um die führenden Technologien, die unter anderem den Einsatz künstlicher Intelligenz und Deep-Learning-Methoden umfassen, schnell und einfach auch für Nutzer anderer Bildbearbeitungsprogramme zugänglich zu machen, wurde mit DxO PureRAW nun eine neue Software vorgestellt.

Smartphone-Trio: Sony Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III

Das Sony Xperia 1 III und Xperia 5 III sind mit einer neu entwickelten Telekamera ausgestattet

Sony hat seine Smartphones der Xperia-Serie aktualisiert und drei neue Modelle vorgestellt. Das neue Flaggschiff ist das Sony Xperia 1 III. Bei diesem Smartphone setzt Sony auf die beste Technik, diese umfasst unter anderem ein 6,5 Zoll messendes 4K HDR OLED-Display (21:9) mit einer Bildwiederholrate von 120Hz. Ein derartiges Panel mit sehr hoher Auflösung sowie hoher sehr hoher Bildrate besitzt aktuell kein anderes Mobilgerät. Beim kleineren Xperia 5 III wird ein Full-HD+-Display mit ebenfalls 120 Bildern pro Sekunde verbaut, Corning Gorilla Glas Victus sorgt jeweils für eine robuste Oberfläche.

In der Entwicklung: Canon EOS R3

Das zukünftige spiegellose Flaggschiff soll in puncto Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzen

Canon hat bekannt gegeben, an einem neuen Spitzenmodell zu arbeiten. Die EOS R3 ist in Canons Line-up zwischen der Canon EOS-1DX Mark III (Testbericht) sowie der Canon EOS R5 angesiedelt und eine Kamera für Foto- sowie Videografen, die ein besonders schnelles und robustes Modell ohne Spiegel suchen. Bei der EOS R3 verbaut Canon diverse neue Technologien, als erste DSLM des japanischen Herstellers besitzt sie zudem einen integrierten Hochformatgriff mit besonders leistungsfähigem Akku.

Makro-Objektiv für RF: Canon RF 100mm F2,8L Macro IS USM

Die Festbrennweite bietet einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1,4:1

Mit dem RF 100mm F2,8L IS Macro USM hat Canon das erste Makro-Objektiv für seine EOS R-Kameras mit einem maximalen Abbildungsmaßstab größer als 1:2 vorgestellt. Die Festbrennweite erreicht dabei sogar nicht nur die übliche Vergrößerung von 1:1, sondern sogar von 1,4:1. Dies bedeutet, dass Objekte auf dem Sensor größer abgebildet werden als sie in der Realität ausfallen.

Neu: Canon RF 400mm F2,8L IS USM &RF 600mm F4L IS USM

Zwei Superteleobjektive für Canons EOS R-Kameras auf Basis der EF-Modelle

Supertelebrennweiten bietet Canon mit RF-Bajonett aktuell nur in Form des RF 100-500mm F4,5-7,1L IS USM, des RF 600mm F11 IS STM und des RF 800mm RF IS STM an. Nun folgen zwei lichtstarke Supertele-Objektive, die auf schon bekannten EF-Modellen basieren. Canon spricht konkret davon, dass die Optik und die Mechanik der Objektive weitgehend mit den EF-Versionen übereinstimmen, die Fähigkeiten werden durch das RF-Bajonett jedoch auf einem höheren Niveau liegen.

Panasonic Lumix DC-S1 und Lumix DC-S5 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit 4K60p-Video


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-S1, rechts die Panasonic Lumix DC-S5.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-S1 und der Panasonic Lumix DC-S5 die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras von Panasonic ein.

Canon zum 18. Mal in Folge die Nummer 1 bei Systemkameras

Dieses Ergebnis geht auf eine eigene Erhebung von Canon zurück

Canon teilt mit, dass man zum 18. Mal in Folge die Nummer 1 im weltweiten Markt der Kameras mit Wechselobjektiven ist. Dies ist das Ergebnis einer eigenen Erhebung. Von 2003 bis 2020 konnte damit kein Hersteller mehr Modelle pro Jahr als das japanische Unternehmen absetzen. Der Siegeszug begann 2003 mit der Canon EOS 300D. Diese machte mit einem Preis von unter 1.000 Euro den Umstieg vieler Fotografen von der analogen zur digitalen Bildaufnahme möglich.

Neue Firmware-Versionen für drei Kameras von Canon

Die Updates gibt es für die EOS R5 und EOS R6 sowie die EOS-1DX Mark III

Canon für drei seiner Kameras neue Firmware-Versionen zur Verfügung gestellt. Alle drei gehen auf das Feedback von Kunden zurück und vergrößern unter anderem den Funktionsumfang der Digitalkameras. Bei der Canon EOS R5 bringt die Firmware 1.3.0 unter anderem die Möglichkeit zur Aufnahme von Full-HD-Videos mit 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde mit. Diese Bildrate hat die EOS R5 bislang schon angeboten, dies aber nur in 4K-Auflösung.

Panasonic Lumix DC-S1 und Lumix DC-S5 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Panasonic mit 4K60p-Video


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-S1, rechts die Panasonic Lumix DC-S5.

Seit Anfang 2019 bietet Panasonic mit den Modellen der Lumix-S-Serie spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße an. Nach der S1 und S1R folgte zunächst die für Videoaufnahmen optimierte S1H. Seit Herbst 2020 gibt es mit der S5 zudem ein kompakteres und günstigeres Modell. Was dieses im Vergleich zur S1 leistet, schauen wir uns im folgenden Vergleichstest an.

Neu: Samyang AF 24mm F1,8 FE

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor

Samyang erweitert sein Angebot an Objektiven für DSLMs von Sony um das AF 24mm F1.8 FE. Die Weitwinkel-Festbrennweite kann an Kameras mit Sensoren bis zur Vollformatgröße eingesetzt werden, an APS-C-Modellen entspricht der Bildwinkel einem Reportage-Objektiv (36mm KB). Das Samyang AF 24mm F1.8 FE eignet sich laut Herstellerangabe unter anderem besonders gut für die Landschafts- und Reportage-Fotografie.

Neue Versionen: Sony Alpha 7R III(A) und Sony Alpha 7R IV(A)

Leicht überarbeitete Systemkameras mit unter anderem höher aufgelösten Displays

Sony hat sein Angebot an spiegellosen Systemkameras um zwei neue Modelle der Alpha-7R-Serie erweitert. In beiden Fällen lässt sich das Update nur an den genauen Typenbezeichnungen erkennen, die Namen der Kameras wurden nicht verändert. Die neue Version der Sony Alpha 7R IV erhält die Typenbezeichnung ILCE-7RM4A (statt ILCE-7RM4), bei der Sony Alpha 7R III ändert sich die Typenbezeichnung von ILCE-7RM3 zu ILCE-7RM3A.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Fotografieren für Einsteiger

Auf 206 Seiten vermitteln die Autoren das für die Fotografie nötige Grundwissen

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch vorgestellt, das sich explizit an Einsteiger in die Fotografie richtet. Anfänger können hierin auf 206 Seiten alles rund um die Fototechnik und Fotoaufnahme lesen. Das erste Kapitel des Buches geht auf die Basics des Themas Fotografie ein und erläutert unter anderem, wie eine Digitalkamera funktioniert, welche Kameraklassen es gibt und was es vor der Aufnahme zu beachten gilt.

LG verlässt den Smartphone-Markt

Den Support wird das südkoreanische Unternehmen vorerst aufrechterhalten

Schon länger war bekannt, dass LG mit seiner Smartphone-Sparte weniger glücklich ist. Die letzten Jahre wurden alle mit einem negativen Finanzergebnis (operativer Verlust) beendet, laut Gerüchten wurde schon einige Monate nach einem Käufer für das Smartphone-Geschäft gesucht. Da sich dieser anscheinend nicht fand und man für die Smarthone-Sparte mutmaßlich keine positive Zukunft mehr sieht, wird das Geschäft zum 31. Juli 2021 eingestellt.

Samyang wird bald zwei neue Objektive vorstellen

Die beiden Modelle sollen sich unter anderem für die Astrofotografie eignen

Auf seinen Social Media-Kanälen hat Samyang hat bekannt gegeben, dass man demnächst zwei neue Objektive ankündigen wird. Konkrete Daten gibt das südkoreanische Unternehmen nicht viele preis, es darf jedoch von einer höheren Lichtstärke ausgegangen werden. Dies lässt zumindest die Überschrift „Masterpiece for Astrophotograhy“ erahnen. Dass es sich um zwei Festbrennweiten handelt, es ist ebenso sehr wahrscheinlich.

Praxistest des Panasonic DMW-SHGR1

Der Stativ-Griff lässt sich sowohl als Handgriff als auch als Stativ einsetzen

Zusammen mit der Lumix DC-G110 hat Panasonic im Sommer 2020 den Stativgriff DMW-SHGR1 angekündigt. Wie der Name bereits verrät es sich dabei um ein Produkt, das gleich mehrere Aufgaben übernehmen kann. Zum einen ist er für den Einsatz als Griff bei Fotos und Videos gedacht, zum anderen als klassisches Mini-Stativ. Wir haben den Griff in der Praxis unter die Lupe genommen.

Das Workshop-Buch zu Capture One Pro 21

Schritt für Schritt zu perfekten Fotos mit dem Rheinwerk Verlag

Der Rheinwerk Verlag hat ein Buch für Besitzer der Bildbearbeitungssoftware Capture One Pro 21 angekündigt. Dieses informiert in über 100 Workshops darüber, wie man Capture One Pro 21 effizient nutzt. Auf 399 Seiten bespricht der Autor Jürgen Wolf alle relevanten Schritte, die beim Einsatz der Software wichtig sind oder das Leben erleichtern.

Pentax K-3 Mark III und Pentax K-3 Mark II im Vergleich

Die Unterschiede der beiden APS-C-Flaggschiffe im Detail

Ricoh hat mit der K-3 Mark III sein neues APS-C-Flaggschiff vorgestellt. Die Spiegelreflexkamera folgt auf die 2015 angekündigte K-3 Mark II und wurde in sehr vielen Punkten überarbeitet. Wir haben die neue DSLR, die als erste Pentax-Kamera unter anderem 4K-Videos ermöglicht, mit dem Vorgängermodell verglichen.

MIOPS Splash Water Drop Kit V2 von Rollei

Bei der zweiten Version wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen

Die Tropfenfotografie ist ein spezielles „Genre“ der Fotografie, die sich seit langem einer großen Beliebtheit erfreut. Sie ermöglicht trotz recht geringem Technikaufwand spektakuläre Bilder und ist gerade in Zeiten, die keine großen Reisen zu weit entfernten Fotozielen erlauben, eine interessante Alternative. Mit dem Splash Water Drop Kit V2 von MIOPS bietet Rollei nun ein speziell für Tropfenaufnahmen gedachtes Paket in einer neuen Version an.

Testbericht des Panasonic Lumix S 20-60mm F3,5-5,6

Kitzoom für Vollformat-DSLMs mit besonderem Brennweitenbereich

Kitobjektive sind meistens klein, recht einfach gefertigt und günstig. Zudem decken sie klassischerweise einen Brennweitenbereich von rund 27 bis 83mm ab. Hier gilt daher meistens: der Preis ist Trumpf, der Rest weniger spannend. Das dies nicht immer so sein muss zeigt Panasonic mit dem Lumix S 20-60mm F3,5-5,6. Als erstes Kitzoom hat die Optik eine sehr kurze Brennweite von 20mm zu bieten. Wir schauen im folgenden Test, ob das Objektiv einen Kauf wert ist.

x