DSLR mit APS-C-Sensor: Pentax K-3 Mark III

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 12 Bilder/Sek., 101 AF-Messfelder, 3,2“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Seit der ersten Entwicklungsankündigung der K-3 Mark III sind mittlerweile mehr als eineinhalb Jahre ins Land gegangen, immer wieder musste Ricoh die offizielle Vorstellung des neuen Spitzenmodells mit APS-C-Chip verschieben. Nun wurde die Kamera endlich offiziell vorgestellt, die Auslieferung soll ab April 2021 erfolgen.

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zur Rauschreduzierung

Adobe Photoshop vs. Capture One 21 vs. DxO PhotoLab 4

Bildrauschen ist für Fotografen eine ärgerliche Sache. Es stört, verringert die Bildqualität oder macht Bilder sogar unbrauchbar. Dank technologischer Entwicklungen müssen zwar selbst Besitzer von günstigeren Kamera-Modellen in vielen Situationen kein allzu starkes Bildrauschen mehr hinnehmen, bei höheren Sensorempfindlichkeiten kommt man daran aber trotzdem nicht ganz vorbei. Jedes Bildbearbeitungsprogramm, das seinem Namen gerecht wird, verfügt daher über eine Option zur Rauschreduzierung. Wir haben uns diese bei drei der wichtigsten Softwarelösungen genauer angesehen und diese miteinander verglichen.

Neu: Xiaomi Mi 11 Ultra und Mi 11 Pro

Smartphones mit Triple-Kameras sowie großen Sensoren, 120Hz-Displays und 5.000mAh-Akkus

Mit dem Mi 11 Ultra und dem Mi 11 Pro hat Xiaomi seine beiden diesjährigen Flaggschiff-Smartphones angekündigt. Gegenüber dem Mi 11 hat sich unter anderem die Kamera-Ausstattung verbessert. Beide neuen Smartphones setzen auf eine Triple-Kamera mit klassischen Festbrennweiten. Eine Kamera ist für Ultraweitwinkel-Aufnahmen gedacht, eine für Weitwinkel-Aufnahmen und eine für Tele-Aufnahmen.

Neu: Lowepro Flipside BP 300 AW III und Flipside BP 400 AW III

Optimierte Kamerarücksäcke mit verbesserter Langlebigkeit

Lowepro hat zwei neue Modelle der Flipside-Rucksack-Serie angekündigt. Diese wurden gegenüber den Vorgängermodellen überarbeitet, der Fokus lag dabei unter anderem auf der Langlebigkeit. Konkret wird von Upgrades bei den Materialien, der Ausstattung und dem Schutz gesprochen.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Handbuch zur Nikon Z 5

Wissenswertes zur spiegellosen Systemkamera und allgemeine Foto-Tipps auf 319 Seiten

Der Rheinwerk Verlag hat seine „Handbuch zur Kamera“-Serie um eine weitere Ausgabe ergänzt. Im neuesten Buch erhalten Besitzer der spiegellosen Systemkamera Nikon Z 5 alle wissenswerten Details zur Kamera. Auf 319 Seiten erläutert die Autorin Heike Jasper unter anderem, welche Features die DSLM besitzt und wie man die Kamera bedient. Dazu gehören beispielsweise individuelle Konfigurationen und die Navigation im Menü.

Leica kündigt das D-Lux 7 Street Kit an

Schwarze Leica D-Lux 7 mit Griff, Paracord-Handschlaufe und zweiten Akku

Leica hat eine weitere seiner Kameras in einem sogenannten Street Kit auf den Markt gebracht. Dazu gehören neben der D-Lux 7 mit schwarzem Gehäuse eine Paracord-Handschlaufe (by COOPH), ein Handgriff und ein weiterer Akku. Dieses Paket soll ideal für die Street Fotografie sein oder sich für Reisen eignen. Dank des ebenfalls im Set enthaltene „Auto-Objektivdeckels“, der sich beim Ausfahren des Objektivs automatisch öffnet, soll die Kamera einen hohen Komfort bieten. Erhältlich ist das Leica D-Lux 7 Street Kit ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.369 Euro.

Braun Phototechnik kündigt den DigiFrame 1901 an

Bilderrahmen mit 18,5 Zoll großem HD-Display und vielen Wiedergabe-Funktionen

Braun Phototechnik hat mit dem DigiFrame 1901 einen neuen digitalen Bilderrahmen vorgestellt. Dieser ist mit einem 18,5 Zoll großen LCD-Display mit 1.366 x 768 Pixel ausgerüstet. Als Panel-Technologie kommt IPS zum Einsatz, dadurch sollte auch bei der seitlichen Ansicht eine gute Bildqualität gewährleistet sein. Als weitere Daten werden eine Helligkeit von 300 cd/m² und ein Kontrast von 1000:1 genannt. Den Ton geben zwei Lautsprecher in Stereo aus.

Amazon Tagesangebote: Bestpreise für Kameras von Panasonic

Im Angebot sind die Lumix DMC-GX80 und die Lumix DC-G110

Amazon bietet heute zwei Kameras von Panasonic zu sehr günstigen Preisen an. Zum einen lässt sich die Panasonic Lumix DMC-GX80 (Testbericht) erwerben. Die spiegellose Systemkamera hat einen 15,8 Megapixel auflösenden Micro Four Thirds-Chip zu bieten, kann bis zu 8,6 Bilder pro Sekunde speichern und nutzt zur Fokussierung die Kontrastmessung sowie die Depth-from-Defocus-Technologie.

Realme 8 Pro: 108 Megapixel für die Mittelklasse

Das Smartphone nutzt den Samsung HM2 mit 9-zu-1-Pixel Binning

Immer mehr Hersteller, die sich früher vor allem auf die asiatischen Märkte konzentriert haben, bieten ihre Geräte auch in Deutschland an. Dazu gehört auch Relame. Das Unternehmen hat mit dem 8 Pro ein Smartphone vorgestellt, dass preislich in der Mittelklasse angesiedelt ist und trotzdem eine Kamera mit 108 Megapixel zu bieten hat. Hier kommt der schon bei anderen Smartphones verwendete HM2-Chip von Samsung zum Einsatz.

Sigma kündigt die fp L an

Besonders kompakte Systemkamera mit 60,2 Megapixel Vollformatsensor und L-Bajonett

Sigma baut sein Angebot an spiegellosen Systemkameras aus und hat mit der fp L eine weitere Kamera der fp-Serie angekündigt. Das neue Modell basiert auf der 2019 vorgestellten fp, durch mehrere Optimierungen bietet die DSLM aber verschiedene Vorteile. Das Herzstück der Sigma fp L ist ein 60,2 Megapixel auflösender Vollformatsensor (36 x 24mm) mit rückwärtiger Belichtung.

Panasonic Lumix DC-S5 Testbericht

Kompakte Vollformat-DSLM, 24 Megapixel, 7,3 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p60)

Mit der Lumix DC-S5 (Datenblatt) bietet Panasonic eine spiegellose Systemkamera an, die sowohl in puncto Preis als auch Gewicht die anderen S-Modelle mit Vollformatsensoren deutlich unterbietet. Die Einsteigerkamera in das S-System besitzt allerdings trotzdem einen 36 x 24mm großen Chip mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Übernommen wurde zudem das Bildstabilisierungssystem, das Verwacklungen in bis zu fünf Achsen ausgleicht. Panasonic spricht diesbezüglich von einer Kompensationsleistung von bis zu 6,5 Blendenstufen.

Neu: OnePlus 9 Pro und OnePlus 9

Smartphones mit Hasselblad-Kameras und großen Sensoren

OnePlus hat seine beiden neuesten Flaggschiff-Modelle angekündigt und dabei – wie bereits vor einiger Zeit zu erfahren war – die Zusammenarbeit mit Hasselblad bestätigt. Der schwedische Kamera- und Objektivhersteller soll den Kameras der Smartphones zu einer bislang noch nicht gekannten Qualität verhelfen. Große sowie hochauflösende Sensoren und eine optimierte Farbwiedergabe sollen für die bestmöglichen Fotos sorgen.

Sony stellt drei kompakte Festbrennweiten vor

Sony FE 24mm F2,8 G, FE 40mm F2,5 G und 50mm F2,5 G für Vollformat- und APS-C-Kameras

Nachdem Sony mit dem FE 50mm F1,2 GM zuletzt ein besonders lichtstarkes Modell vorgestellt hatte, wurde das Objektivangebot nun um drei kompakte Festbrennweiten erweitert. Alle drei sind für Sony Alpha-DSLMs mit Vollformatsensoren gedacht, besitzen ein Aluminiumgehäuse und identische Abmessungen (6,8 x 4,5cm). Zur Featureliste gehören unter anderem ein Blendenring mit De-Click-Funktion und eine Fokus-Halten-Taste.

Poco X3 Pro und Poco F3 vorgestellt

Smartphones mit Quadkameras und 6,67 Zoll-Displays mit hoher Bildrate (120Hz)

Xiaomi hat zwei neue Geräte seiner Poco-Serie vorgestellt und will damit sowohl hinsichtlich der Leistung als auch des Preises überzeugen. Das neue gehobene Mittelklassemodell ist das Poco F3, eine Klasse darunter ist das Poco X3 Pro angesiedelt. Beide Smartphones sind mit einem 6,67 Zoll großen Full-HD+-Display (2.400 x 1.080 Pixel) mit einer Bildwiederholrate von 120Hz ausgestattet. Statt dem IPS-Modell des X3 Pro kommt beim F3 allerdings ein AMOLED-Display zum Einsatz. Dieses ist besonders hell (1.300 nits) und hat einen sehr hohen Kontrast (5 Millionen:1) zu bieten.

Nikon präsentiert einen Sensor mit 1.000 Bildern pro Sekunde

Der Chip erreicht durch einen „gestapelten“ Aufbau zudem einen hohen Dynaimumfang

Nikon ist aktuell nicht als Hersteller von Bildsensoren bekannt, lässt mit einer Entwicklungsankündigung zu einem neuen CMOS-Sensor jetzt aber aufhorchen. Wie das japanische Unternehmen zur ISSCC (International Solid-State Circuits Conference) mitteilte, wurde ein Stacked-CMOS-Sensor mit einer Bildrate von 1.000 Bildern pro Sekunde entwickelt.

Hohe Auflösung und große Pixel: Samsung ISOCELL GN2

Der Bildwandler gehört zu den größten jemals in einem Smartphone verbauten Modellen

Samsung ist nicht nur einer der wichtigsten Hersteller von Smartphones, auch bei der Fertigung von Bildwandlern für Mobilgeräte gehört das koreanische Unternehmen zur Weltspitze. Nun wurde mit dem ISOCELL GN2 ein neuer Chip vorgestellt. Dieser gehört zur 1/1,2 Zoll Klasse und fällt damit größer als nahezu alle anderen Sensoren am Markt aus. Der ISOCELL HM3 mit 1/1,33 Zoll war bislang das größte Modell von Samsung, andere aktuelle Sensoren kommen auf maximal 1/1,28 Zoll.

Weitere Neuauflage: Meyer Optik Görlitz Primoplan 58 F1,9 II

Die Festbrennweite lässt sich aktuell mit Canon EF-, Nikon F- und FujiFilm X-Bajonett erwerben

Nachdem in den letzten Monaten unter anderem das Lydith 30 F3,5 II, das Trioplan 50 F2,8 und das Primoplan 75 F1,9 II auf den Markt gebracht wurden, lässt sich mit dem Primoplan 58 F1,9 II nun ein weiteres, überarbeitetes Objektiv von Meyer Optik Görlitz erwerben. Die Festbrennweite ist laut Herstellerangabe konsequent am Original aus dem Jahr 1936 orientiert, es soll durch ein verbessertes Optik-Design jedoch den bestmöglichen Kontrast und eine hohe Bildschärfe liefern.

Neu vom Franzis Verlag: Zoom #1

Die Software soll dank Deep-Learning besonders gute Ergebnisse ermöglichen

Der Franzis Verlag bringt mit Zoom #1 eine neue Software zum Vergrößern von Bildern auf den Markt. Dafür greift das Programm wie die Lösungen der Mitbewerber auf Berechnungen per künstlicher Intelligenz, auch Deep Learning genannt, zurück. Konkret wird die SSSP -Technologie (Super Symmetric Smart Patches) verwendet, diese soll dank einer integrierten Unschärfebereinigung auch bei starken Vergrößerungen für ein professionelles Schärfeniveau sorgen.

Sony stellt einen Mittelformat-Sensor mit Global Shutter vor

Der 128 Megapixel auflösende Chip ist für Industrie-Anwendungen gedacht

Sony gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Bildwandlern und bietet Modelle an, die in praktisch allen Kameraklassen zu finden sind. Nun hat das japanische Unternehmen einen Sensor für Industrie-Anwendungen vorgestellt, der eine hohe Auflösung, große Pixel und die Global Shutter-Technologie (von Sony „Pregius“ genannt) miteinander verbindet. Ein derartiges Modell gab es bislang noch nicht.

Sony informiert zu Problemen beim FE 35mm F1,4 GM

Kostenlose Reparatur bis März 2024 möglich

In einem Service-Hinweis zum FE 35mm F1,4 GM informiert Sony Käufer darüber, dass bei einigen Modellen der lichtstarken Festbrennweite die sogenannte Zierplatte lose angebracht ist und abfallen kann. Da die Zierplatte nur ein dekoratives Element ist, hat ein eintretender Schaden keinen Einfluss auf die optische Leistung des Objektivs. Nichtsdestotrotz hat Sony ein Reparaturprogramm gestartet, das die kostenlose Reparatur bis Ende März 2024 garantiert.

x