Leica M9-P „Edition Hermès“

Zwei limitierte Kamera-Sets mit erlesenen Objektiven

Leica steht – wie kein zweites Unternehmen im Bereich der Fotografie – für exklusive Kameramodelle und hochwertige Objektive. Mit der Leica M9-P „Edition Hermès“ wird das Unternehmen diesem Ruf wieder einmal gerecht. Die Leica M9-P „Edition Hermes“ ist bereits die dritte Auflage der „Edition Hermès“, nach 2003 (Leica MP Edition Hermès) und 2007 (Leica M7 Edition Hermès), die in Zusammenarbeit mit dem Pariser Unternehmen Hermès herausgegeben wird.

Drei neue Digitalkameras von Leica

Leica M Monochrom, Leica X2 und Leica V-LUX 40

Der letzte deutsche Kamerahersteller Leica hat drei neue Digitalkameras angekündigt. Neben der ersten Digitalkamera mit Schwarz-Weiß-Sensor im Kleinbildformat stellte Leica eine kompakte Kamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite sowie eine Reisezoom-Kamera vor. Das Hauptaugenmerk dürfte auf der Messsucher-Systemkamera Leica M Monochrom​ liegen. Sie ist mit einem 18 Megapixel auflösenden Schwarz-Weiß-Sensor im Kleinbildformat (35,8 x 23,9 mm) ausgestattet.

Neu: Olympus TOUGH TG-1

Wasserdichte und stoßfeste Outdoor-Digitalkamera mit lichtstarkem Weitwinkelobjektiv

Olympus hat ein neues Modell seiner Tough-Serie vorgestellt. Die für den Outdoor-Einsatz prädestinierte Olympus TOUGH TG-1​ ist bis zu einer Tiefe von 12 Meter wasserdicht, übersteht einen Sturz aus einer Höhe von bis zu zwei Meter und ist für ein Gewicht von bis zu 100 Kilogramm bruchsicher ausgelegt. Außerdem kann sie bei einer Temperatur von bis zu minus 10 Grad eingesetzt werden. Das Gehäuse ist durch zahlreiche Dichtungen gegen das Eindringen von Wasser geschützt.

Akku-Rückrufaktion von Nikon

Nikon D7000, D800, D800E und Nikon 1 V1 betroffen

Nikon hat eine Rückrufaktion seines Akkumodells EN-EL15 gestartet. Dieses soll sich - laut Nikon - in  äußerst seltenen Fällen überhitzen und kann dadurch das Gehäuse beschädigen. Bis jetzt sollen von diesem Problem allerdings noch keine Anwender betroffen sein. Die EN-EL15-Akkus wurden bei folgenden Modellen eingesetzt: Nikon D7000, D800, D800E und Nikon 1 V1.

Neu: Nikon D3200

24,2 Megapixel, 3,0 Zoll Display mit 921.000 Subpixel, 4 Bilder pro Sekunde, Full-HD-Video

Nikon hat das Nachfolgemodell seiner Einsteiger-Spiegelreflexkamera Nikon D3100​ vorgestellt. Die Nikon D3200 besitzt einen neuen CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixel. Er löst 6.016 x 4.000 Bildpunkte auf und besitzt einen Formatfaktor von 1,5 (Nikon-DX-Format). Die ISO-Empfindlichkeit des Sensors kann standardmäßig zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, über einen ISO-Boost sind ISO 12.800 möglich. Die Nikon D3200​ besitzt den Expeed-3-Bildprozessor und kann bis zu vier Bilder pro Sekunde aufnehmen.

Neu: Samsung NX20, NX210 und NX1000

Dreimal 20,3 Megapixel, dreimal 8 Bilder pro Sekunde, dreimal Wi-Fi, dreimal Full-HD-Video

Samsung hat seine NX-Serie komplett überarbeitet und drei neue Modelle vorgestellt. Die neue Samsung NX20​, die Samsung NX210​ und die Samsung NX1000​. Alle drei Kameras besitzen das bekannte NX-Bajonett.

Vergleichstest Teil 2: Superzoom-Bridgekameras

Canon PowerShot SX40 HS gegen Panasonic Lumix DMC-FZ150

Die aktuellen Superzoom-Bridgekameras sollen die Lücke zwischen den Kompaktkameras und den digitalen Spiegelreflexkameras schließen, während sie aufgrund ihrer integrierten Bauweise und dem großen Zoombereich eine Alternative zu den kompakten Systemkameras darstellen sollen. Zwei der derzeit attraktivsten Modelle, die Canon PowerShot SX40 HS​ (Testbericht)​​ und die Panasonic Lumix DMC-FZ150​ (Testbericht)​​, stellen wir in diesem Vergleichstest vor, zeigen die Unterschiede und die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Neu: Panasonic Lumix DMC-GF5

Micro-Four-Thirds-Bajonett, 12,1 Megapixel, Touchscreen-Display mit 920.000 Subpixel, Full-HD-Video

Panasonic hat ein neues Modell seiner Einstiegs-Systemkameraserie vorgestellt. Dieses Modell, dass nach europäischer Zahlenlogik Panasonic Lumix DMC-GF4 heißen müsste, hört allerdings auf den Namen Panasonic Lumix DMC-GF5​. Vermutlich hat sich Panasonic zu diesem Schritt entschieden, da die Zahl vier im asiatischen Raum als Unglückszahl angesehen wird. Die Panasonic Lumix DMC-GF5 besitzt das Micro-Four-Thirds-Bajonett und einen 17,3 x 13 Millimeter großen Live-MOS-Sensor mit einer Auflösung von 12,1 Megapixel.

Canon EOS 60Da - Spiegelreflexkamera für die Astrofotografie

Ein modifizierter Tiefpassfilter soll Infrarotaufnahmen astronomischer Phänomene ermöglichen

Knapp 7 Jahre nach der EOS 20Da, der letzten speziell für die Astrofotografie optimierten Spiegelreflexkamera, hat Canon wieder eine Kamera für diesen Einsatzzweck vorgestellt. Die Canon EOS 60Da​ basiert, wie der Name bereits verrät, auf der EOS 60D. Die technischen Daten der Kamera bleiben daher, bis auf die Optimierung des Tiefpassfilters, erhalten. Die Canon EOS 60Da besitzt einen 22,4 x 14,9 Millimeter großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 18,0 Megapixel.

Vergleichstest Teil 1: Superzoom-Bridgekameras

Canon PowerShot SX40 HS gegen Panasonic Lumix DMC-FZ150

Die aktuellen Superzoom-Bridgekameras sollen die Lücke zwischen den Kompaktkameras und den digitalen Spiegelreflexkameras schließen, während sie aufgrund ihrer integrierten Bauweise und dem großen Zoombereich eine Alternative zu den kompakten Systemkameras darstellen. Zwei der derzeit attraktivsten Modelle, die Canon PowerShot SX40 HS (Testbericht) und die Panasonic Lumix DMC-FZ150 (Testbericht), stellen wir in diesem Vergleichstest vor, zeigen die Unterschiede auf und besprechen die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Neu: Rollei Powerflex 800

12,5fach optisches Zoom, 14,0 Megapixel Sensor, 2,7 Zoll Display, 720p-HD-Video

Mit der Rollei Powerflex 800​ bietet der Hersteller ein neues Modell für den Markt der interessierten Einsteiger, der eine kompakte Digitalkamera mit großem Zoombereich sucht und dabei neben den technischen Daten auch auf die Kosten schaut. Hierbei punktet die Rollei Powerflex 800 neben einer guten Ausstattung auch beim mitgelieferten Zubehör, das neben einer vernünftig dimensionierten Speicherkarte von vier Gigabyte auch eine zur Digitalkamera passenden Tasche umfasst.

Vergleichstest Teil 3: Einsteiger-Systemkameras

Nikon 1 J1 gegen Panasonic Lumix DMC-GF3

Die spiegellosen Systemkameras haben sich inzwischen im Bereich zwischen den digitalen Kompaktkameras und den digitalen Spiegelreflexkameras etabliert. Nikon ist als bisher letzter Hersteller in dieses Segment eingestiegen und präsentiert mit der Nikon 1 J1 (Testbericht) ein besonders an Einsteigern orientiertes Modell. Panasonic, als ältester Hersteller in diesem Bereich, setzt die Panasonic Lumix DMC-GF3 (Testbericht) dagegen. Wir haben die beiden Modelle verglichen.

x