Nikon D6 Testbericht

DSLR-Flaggschiff mit 20 Megapixel, 14 Bilder/Sek., 105 AF-Messfeldern, 4K-Video (2160p30), GPS

Olympische Spiele sind für die großen Kamerahersteller immer ein triftiger Grund, neue Modelle der Profiklasse auf den Markt zu bringen. 2020 wurde daher nicht nur die EOS-1DX Mark III von Canon vorgestellt, sondern auch die D6 von Nikon. Auf die Olympischen Spiele muss man nach der Verschiebung um ein Jahr noch warten, die Kameras gibt es aber jetzt schon zu erwerben. Nikon setzt hier zum Teil auf die Technik des Vorgängermodells D5, teilweise kommt natürlich auch neue Technik zum Einsatz.

Next Generation Rear Mount Filter System von Aurora Aperture

Kickstarterprojekt für spezielle Filter zum Einsatz bei Objektiven ohne Filtergewinde

Aurora Aperture hat ein neues Filtersystem mit dem Namen „Next Generation Rear Mount Filter System“ präsentiert. Dieses Filtersystem richtet sich speziell an Fotografen, die Objektive ohne Filtergewinde besitzen. Wer bei derartigen Objektiven Filter einsetzen möchte, muss in der Regel auf sehr spezielle Montagesysteme mit großen Filtern zurückgreifen. Das Next Generation Rear Mount Filter System erlaubt den Einsatz von deutlich kleineren Filtern.

Sony Alpha 7S III und Sony Alpha 7S II im Vergleich

Die Unterschiede der Video- und Low-Light-Spezialisten im Detail

Mit der Alpha 7S III hat sich Sony seit der Vorstellung der Alpha 7S II viele Jahre Zeit gelassen. Demensprechend groß ist der Schritt von der alten zur neuen Kamera. Wir schauen uns beide Modelle in folgendem Artikel detailliert an und gehen auf die wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras ein.

Für die Alpha 7S III: Sony CFexpress Typ A-Speicherkarten

Mit 80GB oder 160GB und einer maximalen Übertragungsrate von 800MB/s

Die Sony Alpha 7S III besitzt zwei Speicherkartenslots, die sowohl mit SD- als auch CFexpress Typ-A-Karten umgehen können. Erstere lassen sich seit vielen Jahren erwerben, letztere Modelle bot bislang noch kein Hersteller an. Da diese bei der Alpha 7S III für die Aufnahme mit besonders hohen Datenraten benötigt werden, hat sie Sony gleich selbst angekündigt.

Neues Video- und Low-Light-Flaggschiff: Sony Alpha 7S III

12 Megapixel Exmor R-Sensor, 10 Bilde/Sek., 4K-Video (2160p120), 2x SD / 2x CFexpress Typ A

Nach fast fünf Jahren Wartezeit hat Sony mit der Alpha 7S III ein neues Modell seiner 2014 eingeführten Alpha-7S-Kameraserie für Video-Aufnahmen und Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen vorgestellt. Die neue Kamera macht einiges anders als das Vorgängermodell, selbst das größtenteils von der Alpha 7R IV übernommene Gehäuse der DSLM hält mehrere Neuigkeiten bereit.

Der Fotokurs für junge Fotografen

Das Buch des Rheinwerk Verlags informiert über Geschichte, Technik und den Einsatz der Kamera

Der Rheinwerk Verlag hat mit dem Buch „Der Fotokurs für junge Fotografen“ ein 256 Seiten starkes Werk für junge Fotografen herausgegeben, die nicht nur fotografieren, sondern auch ein wenig über den Tellerrand hinausschauen möchten. In neun Kapiteln geht die Autorin Nicolle Buttler auf eine Reihe von Themen rundum die Fotografie ein.

Panasonic kündigt Firmware-Updates für sechs DSLMs an

Für die Panasonic Lumix DC-GH5, GH5S G9, G91, G81 und GX9

Panasonic hat für sechs seiner spiegellosen Systemkameras eine neue Firmware veröffentlicht. Diese sorgt bei allen Kameras mit Ausnahme der Lumix DC-GX9 für die Kompatibilität mit dem kürzlich vorgestellten Stativgriff Panasonic DMW-SHGR1. Der Griff erlaubt unter anderem die Fernsteuerung der Kamera, er kann zudem als Griff und als Stativ verwendet werden. Da die Stromversorgung über die Kamera erfolgt, sind kein Akku und vorheriges kein Aufladen notwendig.

Besonders weitwinkelig: Laowa 9mm F5,6 FF RL

Die Festbrennweite wird für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa 9mm F5,6 FF RL das weitwinkeligste Objektiv ohne Fisheye-Verzerrungen für Kameras mit Vollformatsensoren vorgestellt. Trotz der optischen Korrektur zeigt die Festbrennweite einen Bildwinkel von 135 Grad, beim Laowa 12mm F2,8 Zero-D sind es beispielsweise „nur“ 122 Grad. Wie üblich müssen Fotografen die Blende manuell per Einstellring bestimmen, das geht von F5,6 bis F22. Bei der Blendenkonstruktion hat sich Venus Optics für fünf Lamellen entschieden.

Nikon Z 5 und Nikon Z 6 im Vergleich

Ein detaillierter Vergleich der beiden Vollformatkameras mit Z-Bajonett

Nikon hat mit der Z 5 ein Einsteigermodell mit Z-Bajonett und Vollformatsensor vorgestellt. Die Kamera reiht sich in Nikons Angebot unterhalb der Z 6 ein und soll unter anderem Neueinsteiger sowie Systemwechsler ansprechen. Des Weiteren ist sie als kompakte Ergänzung zu einer Spiegelreflexkamera gedacht. Wir schauen uns in folgendem Artikel die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Z 5 und der Z 6 genauer an.

Nikon Webcam Utility angekündigt

Die Software erlaubt den Einsatz einiger Kameras von Nikon als Webcam-Ersatz

Nachdem zuletzt bereits mehrere Kamerahersteller eine Software für den Einsatz von Digitalkameras als Webcams vorgestellt hatten, zieht nun auch Nikon nach. Die aktuell noch in der Entwicklung befindliche Nikon Webcam Utility soll Anfang August 2020 veröffentlicht werden und zunächst für Computer mit Windows-10-Betriebssystem erhältlich sein. Da es sich um eine Beta-Version handeln wird sollte jedoch beachtet werden, dass sich Funktionen im Laufe der Zeit ändern können.

Firmware-Updates für die Nikon Z 7, Z 6 und Z 50

Mit weiteren Autofokusfeatures und Telekonverter-Unterstützung

Nikon gibt für drei seiner spiegellosen Systemkameras mit Z-Bajonett neue Firmware-Versionen heraus. Die Updates für alle drei Kameras sorgen für die Unterstützung der beiden neuen Telekonverter Z-Telekonverter TC-1,4x und Z-Telekonverter TC-2,0x. Diese lassen sich danach mit dem Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S kombinieren, um eine längere Brennweite zu erhalten.

Telekonverter für die Z-Objektive: TC-1,4x und TC-2,0x

Abgedichtet, aus robustem Aluminium gefertigt und mit einer Fluorvergütung versehen

Das Objektivportfolio für Nikons Z-Objektive wird beständig größer. Mit dem Z-Telekonverter TC-1,4x und dem Z-Telekonverter TC-2,0x werden sich ab Ende August 2020 zudem zwei Telekonverter zum Verlängern der Brennweite erwerben lassen. Beide sind aktuell zum Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S kompatibel, weitere Modelle mit Telekonverter-Unterstützung werden noch folgen.

Neues Update der Objektiv-Roadmap des Z-Systems

Als nächstes sollen das Nikkor Z 50mm F1,2 S & das Nikkor Z 14-24mm F2,8 S vorgestellt werden

Seit Anfang des Jahres ist klar, welche neuen Objektive Nikon in der nächsten Zeit für seine Kameras mit Z-Bajonett und Bildwandlern in APS-C- oder Vollformatgröße auf den Markt bringen möchte. Nachdem Nikon mit dem Nikkor Z 24-50mm F4-6,3 ein bislang noch unbekanntes Modell vorgestellt hat, wurde jetzt auch eine neue Roadmap veröffentlicht.  Auf dieser wurden neben dem eben genannten Standardzoom auch die beiden Telekonverter Z-Telekonverter TC-1,4x und Z-Telekonverter TC-2,0x ergänzt. Zudem sind darauf die Bilder von zwei noch nicht angekündigten Objektiven zu sehen.

Besonders kompaktes Standardzoom: Nikkor Z 24-50mm F4-6,3

Für Vollformatkameras und mit speziellem Auszugsmechanismus

Neben der Z 5 hat Nikon mit dem Nikkor Z 24-50mm F4-6,3 ein neues Standardzoom für seine spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. Das Objektiv ist laut Nikon das kürzeste und leichteste Modell seiner Klasse, beim Transport besitzt es Abmessungen von lediglich 7,4 x 5,1cm. Dies wird durch eine Parkposition ermöglicht, der Tubus muss vor dem Einsatz daher zunächst ausgefahren werden.

Nikon präsentiert die Z 5

Vollformatkamera mit Bildstabilisator, 4,5 Bildern/Sek., Touch-LCD, 4K-Video (2160p30), 2 x SD-Slot

Nikon hat sein Angebot an spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße um die Z 5 erweitert. Wie der Name es bereits verrät, ist die neue DSLM unterhalb der Nikon Z 6 (Testbericht) angesiedelt und soll einen günstigeren Einstieg in die Vollformatklasse ermöglichen. Teilweise kommt die Technik der Z 6 zum Einsatz, teilweise muss auf bestimmte Features verzichtet werden.

Samsung Galaxy S20 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S20 Ultra von Samsung in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S20 Ultra sind wir unter anderem auf die Bildqualität eingegangen. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter der Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Weitere Details zur EOS R5 und EOS R6

Canon informiert über die möglichen Aufnahmezeiten bei Videos

Die Liste der unterschiedlichen Auflösungen und Bildraten der neuen spiegellosen Systemkameras von Canon ist lang. Während die bisher erhältlichen DSLMs des japanischen Herstellers maximal 30 Vollbilder pro Sekunde in 4K aufnehmen konnten, haben die Canon EOS R5 und Canon EOS R6 neue Benchmarks gesetzt. Da bei Videos große Datenmengen erzeugt und viele Pixel sehr oft ausgelesen werden müssen, gehen Videoaufnahmen mit einem hohen Stromverbrauch und einer ebenso hohen Wärmeabgabe einher. Vor allem letztere limitiert die Aufnahmelänge einer Kamera. Canon hat nun detaillierte Informationen zu diesem Thema veröffentlicht.

Samsung Galaxy S20 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S20 Ultra auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Mit mehr Pixeln: Leica M10-R

Die Messsucherkamera besitzt einen 40,9 Megapixel auflösenden Sensor

Leica hat mit der M10-R eine neue Messsucherkamera vorgestellt. Diese basiert auf der im Januar 2017 präsentierten Leica M10, als einziger wesentlicher Unterschied ist der neue Bildwandler zu nennen. Dabei handelt es sich um ein 36 x 24mm großes CMOS-Modell mit 40,9 Megapixel. Die Fotos der M10-R sollen sich von den Aufnahmen der M10 (mit einem 24 Megapixel auflösenden Chip) daher durch deutlich mehr Bilddetails abheben.

Vorstellung der Sony Alpha 7S III angekündigt

Sony wird sein neues Vollformatmodell vermutlich am 28. Juli 2020 um 16 Uhr enthüllen

Auf der Sony-eigenen Seite alphauniverse.com ist seit gestern ein Bild mit dem Titel „Imagination in Motion“ und dem Namen Alpha 7S III zu finden. Da es sich dabei um ein noch nicht vorgestelltes Kameramodell handelt ist davon auszugehen, dass Sony dieses zum ebenfalls genannten Zeitpunkt (28. Juli 2020, 16 Uhr MEZ) präsentieren wird.

x