Neuer Objektiv-Adapter von Sony: LA-EA5

Adapter zum Einsatz von Sony A-Objektiven an spiegellosen Systemkameras

Sony bietet mit dem LA-EA5 einen neuen Adapter für den Einsatz von Objektiven mit A-Bajonett an den spiegellosen Alpha-Kameras mit E-Bajonett an. Es handelt sich mittlerweile um den fünften Adapter, den Sony zu diesem Zweck vorgestellt hat. Von älteren Modellen hebt er sich unter anderem durch die Unterstützung der neuesten Autofokustechnologien (Echtzeit-Augenerkennung für Menschen und Tiere sowie das Echtzeit-Tracking) und der Aufnahme mit hohen Bildraten ab.

Panasonic Lumix DC-S5 und Lumix DC-S1 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden Vollformat-DSLMs von Panasonic im Detail

Panasonic hat mit der Lumix DC-S5 seine erste Einsteiger- bis Mittelklasse-DSLM mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. In diesem Artikel vergleichen wir die neue DSLM mit der seit Anfang des letzten Jahres erhältlichen Panasonic Lumix DC-S1. Beide Kameras besitzen einen 24 Megapixel auflösenden Sensor und können Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen.

Skylum präsentiert die Luminar AI-Software

Bildbearbeitung übernommen von der künstlichen Intelligenz

Die Bildbearbeitungslösung Luminar der Softwareschmiede Skylum ist für den Einsatz von künstlicher Intelligenz bekannt. Unter anderem lässt sich der Himmel von der künstlichen Intelligenz freistellen oder werden Porträts auf Wunsch optimiert. Nun geht Skylum allerdings noch einen Schritt weiter und hat das Programm Luminar AI angekündigt. Hier stehen die automatischen Berechnungen und Korrekturen der künstlichen Intelligenz im Vordergrund.

Panasonic stellt weitere Lumix-S-Objektive in Aussicht

Neben den schon bekannten Festbrennweiten wird unter anderem auch ein Telezoom genannt

Panasonic arbeitet weiter daran, sein Objektivangebot für Kameras mit L-Bajonett zu vergrößern. Die neueste Roadmap konkretisiert zum Teil die zuletzt im Frühjahr 2020 genannten Objektivdaten. Ende 2020 soll mit dem Lumix S 85mm F1,8 eine weitere Festbrennweite auf den Markt kommen, diese wird unter 1.000 Euro kosten. Neben dem schon länger erhältlichen Lumix S PRO 50mm F1,4 wird es damit eine zweite Vollformat-taugliche Festbrennweite von Panasonic zu erwerben geben.

Besonders lichtstark: Fujinon XF50mm F1 R WR

Als erstes DSLM-Objektiv mit Blende F1 unterstützt es die automatische Fokussierung

Schon länger war bekannt, dass FujiFilm an einem Objektiv mit Blende F1 und 50mm Brennweite arbeitet. Dieses wurde nun offiziell vorgestellt. Mit dem Fujinon XF50mm F1 R WR kann das erste DSLM-Objektiv mit Blende F1 und Autofokus-Unterstützung erworben werden. Umgerechnet auf Kleinbild entspricht die Brennweite 76mm, das Objektiv eignet sich damit unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Porträts.

Preview: Erster Eindruck von der Panasonic Lumix DC-S5

Spiegellose Systemkamera für Fotos und Videos mit kompakten Abmessungen

Panasonic erweitert sein Angebot an spiegellosen Systemkameras mit einem Sensor in Vollformatgröße um die Lumix DC-S5. Diese gehört wie alle Modelle mit dieser Sensorgröße zur Lumix S-Serie, von den bereits erhältlichen Kameras Lumix DC-S1, DC-S1R und DC-S1H hebt sie sich aber teilweise deutlich ab. Wir hatten bereits die Möglichkeit, uns ein Vorserienmodell der neuen Kamera anzusehen und geben im Folgenden unsere ersten Eindrücke von der neuen DSLM wieder.

Kompakte Ergänzung: Panasonic präsentiert die Lumix DC-S5

24 Megapixel KB-Sensor, 7 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p60), 2x SD, kleiner & leichter als S1

Als vierte Kamera der spiegellosen Lumix S-Serie hat Panasonic die S5 vorgestellt. Die DSLM verfügt wie alle Modelle der Reihe über das L-Bajonett und einen Bildwandler in Vollformatgröße. Dieser löst 24 Megapixel auf und ist beweglich gelagert. Dadurch ist nicht nur die optische Bildstabilisierung (in fünf Achsen und mit einer Leistung von bis zu 6,5 Blendenstufen) möglich, die Panasonic Lumix DC-S5 kann dank High Resolution-Modus auch Fotos mit bis zu 96 Megapixel speichern. Das geht im Gegensatz zu früheren Modellen nun sogar im JPEG-Format. Der ISO-Bereich der Kamera liegt zwischen ISO 100 und ISO 51.200, mit Erweiterungen sind es äquivalente ISO 50 bis ISO 204.800.

Xiaomi Redmi Note 9 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Xiaomi Redmi Note 9 Pro auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Canon bringt weitere Firmware-Updates für die EOS R5

Unter anderem verbessert die neue Firmware die Kontrolle über die Aufnahmezeit

Canon hat für sein spiegelloses Flaggschiff EOS R5 eine neue Firmware herausgegeben und weitere Verbesserungen angekündigt. Die DSLM wird zunächst wird mit der Firmware 1.1.0 ausgestattet, deren Verbesserungen betreffen vor allem die Videoaufnahme. Verbessert wird unter anderem die Kontrolle über die Aufnahmezeit sowie die Temperaturerkennung in allen Videomodi. Durch verschiedene Optimierungen beim Temperaturmanagement sollen sich die Aufnahmezeiten in einigen Situationen verlängern lassen. Der Überhitzungsschutz funktioniert jetzt zudem auch bei der Bildausgabe über HDMI.

Meyer Optik Görlitz Lydith 30 F3.5 II ab jetzt erhältlich

Manuelle Festbrennweite mit besonderen optischen Features

Im Frühjahr 2020 hatte die hinter der Marke Meyer Optik Görlitz stehende OPC Optics die Entwicklung zahlreicher neuer Objektive bekanntgegeben. Im Juni erschien mit dem Trioplan 100mm F2,8 II vor rund zwei Monaten das erste der neuen Modelle, nun lässt sich mit dem Lydith 30 F3,5 II das zweite Objektiv erwerben.

Xiaomi Redmi Note 9 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Teure Smartphones sind schon lange mit vielen Kameras und vielen Fotofeatures ausgerüstet. Unter anderem zeigt jedoch Xiaomi, dass auch günstigere Modelle einige Fotofunktionen aufweisen können. Wir testen das Redmi Note 9 Pro des chinesischen Herstellers und nehmen dabei unter anderem die Foto- und Videofunktionen unter die Lupe.

Pentax kündigt limitierte Sondermodelle in Silber an

Neben der Pentax K-1 Mark II werden auch drei Objektive als silberne Sondermodelle angeboten

Pentax erweitert sein Angebot an Kameras und Objektiven um vier limitierte Sondermodelle. Alle vier setzen sich von den herkömmlichen Modellversionen durch silbern lackierte Gehäuse ab und gehören dementsprechend zur limitierten „Silver Edition“. Zum einen handelt es sich um die Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor Pentax K-1 Mark II.

Huawei P40 Pro Plus vs. Samsung Galaxy S20 Ultra (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kameravergleich der beiden Flaggschiff-Smartphones mit großen Sensoren

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests die Bildqualität der Smartphones Huawei P40 Pro Plus und Samsung Galaxy S20 Ultra verglichen hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Videofunktion und die Kamera-Apps ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen und ziehen ein Fazit.

Auch Sony macht seine Kameras zu Webcams

Die Imaging Edge Webcam-Software ist zu zahlreichen Modellen kompatibel

Als letzter der großen Hersteller hat Sony eine Livestreaming-Software für seine Kameras vorgestellt. Diese nennt sich Imaging Edge Webcam und erlaubt das Verwenden zahlreicher Digitalkameras als Video- und Audiozuspieler am Computer. Laut Sony sollen die Kamerabesitzer auch beim Einsatz als Webcam vom branchenführenden Autofokus und der hervorragende Bildqualität profitieren können.

RAW-Konverter Darktable in Version 3.2 erschienen

Das Update bringt verschiedene neue Features und eine optimierte Oberfläche mit

Wer die RAW-Dateien seiner Kamera bearbeiten, sich aber nicht an einen großen Hersteller mit teurer Software-Lösung binden möchte, kann unter anderem zum Programm Darktable greifen. Dieses ist jetzt in der Version 3.2 erschienen, die einige Updates mit sich bringt. Abweichend vom bisherigen jährlichen Veröffentlichtungs-Rhythmus konnte das neue Update sogar einige Monate früher als geplant fertiggestellt werden.

Neu: Fotodiox Pro Pronto Autofokus-Adapter

Zum Einsatz von Leica M-Objektiven an FujiFilm X-Kameras

Fotodiox ist unter anderem für seine Objektiv-Adapter bekannt. Aus der Masse sticht dabei das Pro Pronto-Modell heraus, das dank eines eigenen Motors die automatische Fokussierung von manuellen Leica-M-Objektiven an Sonys spiegellosen Systemkameras erlaubt. Nun wurde ein sehr ähnliches Modell für die spiegellosen Systemkameras von FujiFilm mit X-Bajonett angekündigt.

Testbericht Canon EVF-DC2

Elektronischer Aufstecksucher für ausgewählte Digitalkameras von Canon

Canon bietet für mehrere seiner Digitalkameras den Aufstecksucher EVF-DC2 an. Dieser wurde 2017 vorgestellt und ist eine Ergänzung zum Modell EVF-DC1. Der Sucher wird über den Zubehörschuh auf die Kameras aufgesteckt, darüber erfolgt auch die Datenübertragung und Stromversorgung. Wir nehmen den als optionales Zubehör angebotenen EVF-DC2 in folgendem Testbericht unter die Lupe.

Laowa 50mm F2,8 2x Ultra Macro für MFT vorgestellt

Makro-Objektiv mit hoher Vergrößerung und elektronischer Blendenkontrolle

Nach dem Laowa 100mm F2,8 2x Utra Macro APO und dem Laowa 65mm F2,8 2x Ultra Macro APO hat Venus Optics mit dem Laowa 50mm F2,8 2x Ultra APO Macro ein  weiteres Makro-Objektiv mit Abbildungsmaßstab 2:1 für spiegellose Systemkameras vorgestellt. Dieses wurde für den Einsatz an Micro Four Thirds-Kameras konstruiert, die kleinbildäquivalente Brennweite liegt daher bei 100mm.

Firmware-Updates für die EOS R sowie sieben RF-Objektive

Die neuen Versionen sorgen unter anderem für eine verbesserte Bildstabilisierung

Canon hat eine Reihe von Firmware-Updates für seine Produkte herausgegeben. Ein Update gibt es unter anderem für die spiegellose Systemkamera EOS R. Diese erhält die Firmware 1.7.0. Zum einen sorgt das Update für die Unterstützung der vor einigen Wochen vorgestellten Objektive Canon RF 600mm F11 IS STM und Canon RF 800mm F11 IS STM, zum anderen für die Unterstützung der Telekonverter Canon Extender RF1,4x und Canon Externder RF2x.

Panasonic stellt die Lumix S5 am 02. September vor

Die Präsentation der spiegellosen Vollformatkamera lässt sich online verfolgen

Panasonic hat die Vorstellung einer weiteren spiegellosen Systemkamera mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. Die Lumix S5 ist das vierte Lumix-S-Modell des japanischen Herstellers, Anfang 2019 wurden mit der Panasonic Lumix DC-S1 (Testbericht) und Panasonic Lumix DC-S1R (Testbericht) die ersten beiden Kameras der S-Serie auf den Markt gebracht. Im Sommer 2019 folgte mit der Panasonic Lumix DC-S1H ein für Videoaufnahmen optimiertes Modell.

x