Neu: Nikon D5100

16,0 Megapixel, CMOS-Sensor, EXPEED2-Bildprozessor, dreh- und schwenkbares 3,0 Zoll Display

Mit der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D5100 präsentiert der japanische Hersteller den Nachfolger der Nikon D5000 (siehe auch unseren Testbericht zur Nikon D5000) und damit das neue, gehobene Einsteigermodell im Sortiment. Die Nikon D5100 ist dabei mit dem Sensor der größeren Schwester, der Nikon D7000 (siehe auch unseren Testbericht zur Nikon D7000), ausgestattet. Wie das Vorgängermodell bietet es den Komfort eines Schwenkdisplays, das diesmal allerdings seitlich befestigt ist. Ein Full-HD-Videomodus mit kontinuierlichem Autofokus und ein neuer Effektmodus sowie eine HDR-Funktion runden das Paket ab.

Vergleichstest Teil 3: Olympus PEN E-PL2 gegen Olympus XZ-1

Kompakte digitale Systemkamera gegen professionelle kompakte Digitalkamera

Im ersten Teil unsere Vergleichstests zwischen der Olympus PEN E-PL2 und der Olympus XZ-1 haben wir die Auslegung der beiden Kameramodelle betrachtet. Im zweiten Teil des Vergleichstests hingegen stand die Geschwindigkeit und Lautstärke, sowie die Leistungen der beiden Objektive im Vordergrund. Im heute folgenden dritten Teil dieses Vergleichstests wird die Gesamtbildqualität der beiden Digitalkameras miteinander verglichen und anschließend ein zusammenfassendes Fazit gezogen.

Vergleichstest Teil 2: Olympus PEN E-PL2 gegen Olympus XZ-1

Kompakte digitale Systemkamera gegen professionelle kompakte Digitalkamera

Im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Olympus PEN E-PL2 (Datenblatt) (Abbildung oben links) und der Olympus XZ-1 (Testbericht) wurden die beiden Kameramodelle kurz vorgestellt und Größe, Gewicht, Ausstattung und Bedienung angesprochen. Im heute folgenden zweiten Teil dieses Vergleichstests stehen die Leistungen der beiden Kameras im Einsatz im Vordergrund. Welche Geschwindigkeitswerte lassen sich mit den beiden Modellen erreichen, und welche Unterschiede zeigen die beiden Objektive. Im demnächst folgenden dritten Teil des Vergleichstests wird dann die Bildqualität insgesamt betrachtet und ein abschließendes Fazit gezogen.

Neu: Pentax Optio RS1500

Design kann selbst gestaltet werden, 14 Megapixel, 4x Zoom (27-110mm), 720p-HD-Video, 3,0" Display

Mit der nun vorgestellten Pentax Optio RS1500 verbessert der japanische Hersteller sein im Herbst 2010 erschienenes Modell Pentax Optio RS1000. Als Besonderheit dieser Digitalkamera konnte das Design des Gehäuses selbst gestaltet werden, indem einfache Papiercover hinter einer Plexiglasscheibe platziert wurden. Während bei dem Vorgänger Modell dafür noch vier Schrauben mit Hilfe eines Werkzeugs gelöst werden mussten, kann die neue Pentax Optio RS1500 nun mit einem einfacheren Objektivring ohne Werkzeug ihr Aussehen ändern.

Vergleichstest Teil 1: Olympus PEN E-PL2 gegen Olympus XZ-1

Kompakte digitale Systemkamera gegen professionelle kompakte Digitalkamera

Bei vielen Gelegenheiten stellt sich für ambitionierte Amateure, genauso wie für professionelle Fotografen die Frage, ob es sich lohnt, eine große und schwere digitale Spiegelreflexkamera mitzunehmen oder ob die handliche Kompaktkamera doch ausreichen kann. Zwischen diesen beiden Extremen haben sich zwei Bereiche etabliert, die mit einer hohen Bildqualität in einem kleinen und leichten Gehäuse werben: die professionellen digitalen Kompaktkameras und die spiegellosen Systemkameras. Im Januar hat Olympus mit der Olympus XZ-1 (Datenblatt) und der Olympus PEN E-PL2 (Datenblatt) zwei Kameras vorgestellt, die wir nun im dkamera Vergleichstest gegeneinander antreten lassen.

Neu: Pentax Optio S1

13,8 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 2,7" Display, SD/SDHC/SDXC Speicherkarten, 720p HD-Video

Die neue kompakte Digitalkamera Pentax Optio S1 hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 13,8 Megapixel erfassen kann. Das optische 5,0fach Zoom der Pentax Optio S1 deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 28 bis 140mm ab. Der integrierte optische Bildstabilisator hilft Verwacklungen bei Freihandaufnahmen zu reduzieren. Die kompakte Kamera bietet ein 2,7 Zoll großes Kameradisplay, welches mit 230.000 Bildpunkten auflöst. Videos können in 720p (bei 1.280 x 720 Pixel und 30 Bildern pro Sekunde) aufgezeichnet werden.

Neu: Rollei Powerflex 470, 460 und 455

Powerflex 470: 14,0 Megapixel, 7x Zoom (28-196mm KB), optischer Bildstabilisator, 720p-HD-Video

Pünktlich zum Frühling bringt Rollei drei neue digitale Kompaktkameras auf den Markt, die sich vor allem an Einsteiger und Gelegenheitsfotografen richten. Die Modelle Rollei Powerflex 470 (Abbildung oben links), Rollei Powerflex 460 (Abbildung oben rechts) und Rollei Powerflex 455 sollen sich dabei durch eine einfache Bedienung und ein kompaktes Gehäuse auszeichnen. Die drei neuen Kompaktkameras sollen ab April 2011 zu Preisen zwischen 129,90 und 199,90 Euro im Fachhandel erhältlich sein.

Neu: Olympus SZ-30MR, SZ-20 und TG-810

SZ-30MR: Multi Recording, Full-HD-Video, 16,0 Megapixel, 25-600mm Brennweite (KB)

Mit den beiden Modellen Olympus SZ-30MR und Olympus SZ-20 erweitert Olympus sein Angebot an kompakten Superzoomkameras. Dabei bietet das neue Spitzenmodell, die Olympus SZ-30MR neben einem 24fach optischen Zoom auch eine "Multi Recording" genannte Fähigkeit, bei der gleichzeitig Foto- und Videoaufnahmen oder zwei Videoaufnahmen mit verschiedenen Einstellungen aufgenommen werden können. Die Olympus TOUGH TG-810 hingegen vergrößert das Angebot an robusten Outdoor-Digitalkameras mit besonderen Ausstattungsmerkmalen.

Vergleichstest Teil 2: Sony Alpha 580 gegen Sony Alpha 55

Digitale Spiegelreflexkamera gegen digitale Systemkamera mit teildurchlässigem Spiegel

Im ersten Teil dieses Vergleichstest wurde die Größe, Bedienung und Ausstattung der beiden Kamera-Modelle Sony Alpha 55 (Datenblatt) und Sony Alpha 580 (Datenblatt) verglichen. Im heute folgenden zweiten Teil des Vergleichstest geht es hingegen um die Leistungsdaten der beiden Kameras. Bietet das neue Kamerakonzept mit feststehendem Spiegel tatsächlich deutliche Vorteile, oder kann die klassische Spiegelreflextechnik noch immer einzigartige Eigenschaften bieten? Eine Antwort finden sie im Fazit am Ende dieses Vergleichstests.

Vergleichstest Teil 1: Sony Alpha 580 gegen Sony Alpha 55

Digitale Spiegelreflexkamera gegen digitale Systemkamera mit teildurchlässigem Spiegel

Als erster Hersteller brachte Sony eine Systemkamera mit feststehendem Spiegel und Phasenautofokus, aber ohne optischen Sucher auf den Markt, die Sony Alpha 55 (Datenblatt) (siehe auch unseren Testbericht zur Sony Alpha 55). Gleichzeitig wird aber auch das Sortiment der digitalen Spiegelreflexkameras weiter gepflegt und mit der Sony Alpha 580 (Datenblatt) ein in vielerlei Hinsicht ähnliches Modell auf den Markt gebracht. In diesem Testbericht geht es dabei nicht nur um den Vergleich zweier Kameramodelle, sondern auch um den Vergleich dieser sehr unterschiedlichen Kamerakonzepte. Welchen Vorteile die "alte" und die neue Technik bieten, lesen Sie in diesem Vergleichstest.

Neu: Sigma DP2x

14,0 Megapixel Foveon-X3-Sensor (3 * 4,7 Megapixel), 41mm, F2,8, überarbeiteter Autofokus

Mit der Sigma DP2x präsentiert der japanische Hersteller die neueste Variante der hochwertigen Kompaktkamera, die mit dem gleichen Sensor wie die digitalen Spiegelreflexkameras SD14 und SD15 von Sigma ausgestattet ist. Die Verbesserungen gegenüber der Vorgängervariante äußern sich in einem schnelleren Autofokus und einem überarbeiteten Bildprozessor mit höherer Bildqualität. Die sonstigen technischen Daten haben sich hingegen nicht verändert.

Neu: Samsung PL20 und ES80

PL20: 14,0 Megapixel, 27-135mm Brennweite (KB), 2,7 Zoll Display und 720p-HD-Videofunktion

Mit den beiden Modellen Samsung PL20 und Samsung ES80 präsentiert der koreanische Hersteller Samsung zwei neue Einsteiger-Digitalkameras mit einem günstigen Preis und solider Ausstattung. Die beiden Modelle besitzen das gleiche Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 27 bis 135mm (jeweils nach KB), unterscheiden sich aber bei den sonstigen technischen Daten. So bietet die Samsung PL20 14,0 Megapixel und eine Displaygröße von 2,7 Zoll, während die Samsung ES80 einen Sensor mit 12,0 Megapixel und ein 2,4 Zoll großes Display verbaut hat.

x