Zweite Generation der QX-Module: Sony Cyber-shot QX1 & QX30

Mit APS-C-Sensor und E-Bajonett bzw. 1/2,3 Zoll Sensor und 30-fach-Zoom-Objektiv

Letztes Jahr hat Sony mit seinen QX-Kameramodulen für Aufsehen gesorgt, nun wurde die zweite Generation dieser Kameras vorgestellt. Sie werden weiterhin per WLAN und NFC mit einem Smartphone oder Tablet-PC gekoppelt und darüber gesteuert (ab PlayMemories Mobile App 5.x). Technisch haben sie sich jedoch weiter entwickelt. Eine komplette Neuentwicklung ist dabei die Sony Cyber-shot DSC-QX1. Diese besitzt wie Sonys spiegellose Systemkameras einen E-Bajonettanschluss, über den Wechselobjektive montiert werden können. Somit kann man alle E-Mount-Objektive zusammen mit der QX1 verwenden.

Sony stellt kompakte Action Cam HDR-AZ1 vor

Kleine und leichte Action Cam mit Touchscreen-Fernbedienung

Sony stellt mit der HDR-AZ1 eine kleine und leichte Action Cam vor, die sich vor allem an Freizeitsportler richtet. Abhängig vom Zubehör-Paket lässt sich die Kamera an Fahrrädern, Helmen, Mützen oder Rucksäcken anbringen und über die Touchscreen-Fernbedienung, die am Handgelenk befestigt werden kann, bedienen. Dabei ist sie gegen Wasser, Schmutz und Stöße geschützt.

Nikon veröffentlicht Servicenotiz zur Nikon D810

Probleme mit weißen Flecken bei Langzeitbelichtungen

Nikon hat eine Servicenotiz zur Kleinbild-Spiegelreflexkamera D810 veröffentlicht, nachdem Benutzer der Kamera über Probleme mit weißen Flecken in ihren Fotos berichtet haben. Dies ist bereits die zweite Nikon-DSLR innerhalb eines Jahres, die mit Problemen zu kämpfen hat, nachdem der Hersteller Ende 2013 wegen schwarzer Flecken auf dem Sensor der D600 in die Kritik geraten war.

Neu: Pentax K-S1

Spiegelreflexkamera mit ungewöhnlichem Design, LED-Leuchten und 20 Megapixel APS-C-Sensor

Pentax bietet seine Systemkameras bereits seit Längerem in verschiedenen Farben an, nun gesellt sich auch eine Kamera mit einem für Spiegelreflexmodelle ungewöhnlichen Design dazu. Die neue Pentax K-S1, die zusammen mit einer Agentur für Produktdesign entwickelt wurde, besitzt einen – für DSLRs – ungewöhnlich geformten Handgriff. Zudem wurden unter anderem diverse LED-Lichter verbaut. Diese signalisieren beispielsweise den Kamerastatus oder ob Gesichter bei der Gesichtserkennung erkannt wurden. Wer die LED-Beleuchtung nicht ansprechend findet, kann diese allerdings auch abschalten.

Neu: Olympus PEN E-PL7

Spiegellose Systemkamera mit 16 Megapixel MFT-Sensor, 8 Bildern/Sek., Klapp-LCD und WLAN

Olympus nutzt die Zeit kurz vor der diesjährigen Photokina um die PEN-Reihe mit einer neuen Kamera zu versorgen. Die Olympus PEN E-PL7 ist das neue Mittelklassemodell unterhalb der Olympus PEN-EP5 (Testbericht) in der PEN-Serie. Sie besitzt dabei größere Gemeinsamkeiten mit den Vorgängern Olympus PEN E-PL6 bzw. Olympus PEN E-PL5. Ein 17,3 x 13,0mm großer Live-MOS-Sensor mit 15,9 Megapixel ist für die Bildaufnahme verantwortlich, der ISO-Bereich beginnt bei ISO Low (äquivalent zu ISO 100) und reicht bis ISO 25.600. Verarbeitet werden die Bilder von einem TruePic-VII-Bildprozessor.

Neu: FujiFilm X30

12 Megapixel 2/3“ X-Trans CMOS II Sensor, elektronischer Sucher, F2-F2,8-Objektiv, 1080p60-Video

FujiFilm stellt mit der X30 das dritte Kameramodell seiner X-Premiumkompaktkameraserie vor. Die X30 besitzt dabei größere Ähnlichkeiten mit dem Vorgänger FujiFilm X20 (Testbericht). Neu ist allerdings der elektronische OLED-Sucher, der den optischen Sucher der X20 ersetzt. Der „Echtzeit-Sucher“ löst 2,36 Millionen Subpixel auf und wird von FujiFilm als größter und schnellster Sucher in dieser Kameraklasse bezeichnet. Ein Augensensor sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Display und Sucher.

Neue Fototaschen von Vanguard

Rucksäcke für den Outdoor-Einsatz, Sedona und Reno-Serie

Vanguard hat mit den Serien Sedona und Reno zwei neue Reihen von Fototaschen und Fotorucksäcken vorgestellt, die sowohl für den Outdoor-Einsatz als auch für den Alltagsgebrauch geeignet sein sollen. Gemeinsam ist allen Taschen und Rucksäcken ihre staubabweisende Außenhülle aus Nylon und Polyester sowie der integrierte Regenschutz.

Neu: Leica M-P

Neuauflage der Leica M mit kleinen Verbesserungen

Leica stellt mit der M-P eine etwas überarbeitete Version der Leica M vor. Leica setzt dabei auf optische Veränderungen sowie auch auf neue Technik. Optisch will die Leica M-P unauffälliger als die Leica M wirken, weshalb der klassische rote Leica-Punkt weggelassen wurde. Stattdessen ziert ein Leica-Schriftzug die Oberseite der Kamera.

Neu: Sony Alpha 5100

Kleinste Systemkamera mit APS-C-Sensor, schnellem Autofokus und WLAN

Sony stellt mit der neuen Sony Alpha 5100 das Nachfolgemodell der Sony Alpha 5000 (Testbericht) vor, die Anfang des Jahres die NEX-Modelle der 3er- und 5er-Serie beerbte. Hauptmerkmale der Alpha 5100 sind ihr 24,3 Megapixel auflösender APS-C-Sensor, der mit dem neuen Bildprozessor BIONZ X gekoppelt ist, ein schneller Hybrid-Autofokus mit 179 Phasendetektionsfeldern sowie das hochauflösende Display, das sich um 180° nach oben klappen lässt.

Dichtungsprobleme bei der Olympus Stylus TOUGH TG-850

Bei einigen Exemplaren der Outdoorkamera kann Wasser eindringen

Laut einer Servicenotiz von Olympus Japan bestehen bei einigen Exemplaren der Olympus Stylus TOUGH TG-850 (Testbericht) Probleme mit den Dichtungen, welche zu einem Eindringen von Wasser in das Kameragehäuse führen können. Bei der Benutzung der Kamera unter Wasser können kleine Mengen Wasser durch die Dichtungen am Moduswahlrad und den Einstellknöpfen in das Gehäuse eindringen. Als Ursache nennt Olympus Japan ein „Bauteilversagen in einigen Produkten“. Eine offizielle Stellungnahme von Olympus Deutschland ist bislang noch nicht erfolgt.

Neu: Pentax Q-S1

Optisch erneuerte Systemkamera mit 12 Megapixel auflösendem 1/1,7-Zoll-Chip

Nach der Pentax Q10 (Testbericht) und der Q7 stellt Pentax das dritte Kameramodell der Q-Serie vor. Bei der Pentax Q1-S kommt wieder ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 12 Megapixel zum Einsatz. Der rückwärtig belichtete Bildwandler erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800 in ganzen oder Drittelstufen. Da er beweglich gelagert ist, kann er zur Bildstabilisierung verwendet werden (Sensor-Shift Shake Reduction). Fotografieren lässt sich entweder im JPEG- oder im DNG-Format. Über das Q-Bajonett lassen sich alle bisher erschienenen Q-Objektive nutzen.

Neu: Olympus PEN E-PL6 und PEN E-P5 Luxury Kit

Kleinere Updates für ältere Modelle

Die PEN E-PL5 hatte Olympus auf der Photokina 2012 vorgestellt, in anderen Ländern wurde mit der PEN E-PL6 bereits vor längerer Zeit deren Nachfolger angekündigt. Nun hat es die spiegellose Systemkamera aber auch nach Deutschland geschafft. Neuerungen darf man aber nicht zu viele erwarten, denn zumindest an der Hardware scheint Olympus nichts verändert zu haben. Ein paar neue Features finden sich dann aber doch. Mit der ISO-Low-Einstellung kann man nun ISO 100 verwenden, die Olympus PEN E-PL6 ist zudem in der Lage Intervallaufnahmen erstellen zu können und eine Wasserwaage hilft beim Ausrichten der Kamera.