Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GM5

Panasonics zweites Modell der spiegellosen GM-Reihe im Vergleich zur Lumix DMC-GM1

Mit der Lumix DMC-GM1 (Testbericht) hat Panasonic im Herbst des letzten Jahres die kleinste Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Bildsensor auf den Markt gebracht. Die ohne Objektiv nur 204g schwere spiegellose Systemkamera steht dabei vor allem für eine neue Generation von besonders kleinen und leichten Modellen, die aber trotzdem einen großen Bildsensor besitzen.

Panasonic Lumix GM5 – kompakte Systemkamera mit Sucher

MFT-Sensor mit 15,9 Megapixel, 3,0“ Touch-LCD, 1,17 Megapixel-Sucher, 1080p50-Video, WLAN

Panasonic stellt mit der Lumix DMC-GM5 das zweite Modell der superkompakten Systemkameras der GM-Serie vor. Als wichtigstes neues Feature ist bei dieser der integrierte Sucher zu nennen, der alternativ zum Display verwendet werden kann. Dieser löst 1,17 Millionen Subpixel auf und wird durch einen Augensensor automatisch oder per Taste aktiviert. Ebenso neu ist der Blitzschuh. Über diesen können von der Panasonic Lumix DMC-GM5 auch externe Blitzgeräte angesteuert werden.
In unseren Hands-On-Artikel gehen wir auf die Neuheiten der Panasonic Lumix DMC-GM5 ein

Preview: Hands-On der neuen Panasonic Lumix DMC-LX100

Panasonics Spitzenmodell im Kompaktkamerabereich im ersten Kurztest

Mit der Lumix DMC-LX7 (Testbericht) hat Panasonic bereits seit längerer Zeit eine Premiumkompaktkamera im Portfolio. Da sich in letzter Zeit jedoch einiges verändert hat, war ein Update der Kamera doch überfällig. Besonders der Trend zu immer größeren Sensoren auch bei kompakten Kameramodellen, dürfte ein wichtiger Grund für die Neuentwicklung sein. Wir konnten einen ersten Blick auf ein Vorserienmodell der LX100 werfen.

Panasonic Lumix DMC-LX100 – Kompaktkamera mit MFT-Sensor

Lichtstarkes 3,1x-Zoom (24-75mm KB; F1,7-2,8), 12,7 Megapixel, 11 Bilder/Sek., 4K-Videoaufnahme

Der Trend bei kompakten Kameras größere Sensoren zu verbauen, ist seit einiger Zeit ungebrochen. Daher war es zu erwarten, dass auch Panasonic sein langjähriges Flaggschiff Lumix DMC-LX7 (Testbericht) in dieser Hinsicht überarbeiten wird. Während Viele aber wohl mit einem 1,0-Zoll-Sensor gerechnet haben, geht Panasonic noch einen Schritt weiter. Zur Bildaufnahme verwendet das neue Spitzenmodell im Kompaktkamerabereich, namens Panasonic Lumix DMC-LX100, einen Micro-Four-Thirds-Sensor mit 16 Megapixel. Unsere erste Einschätzung zur Panasonic Lumix DMC-LX100 finden Sie in unserem Hands-On-Artikel.

Preview: Hands-On der Samung NX1

Kurztest des neuen spiegellosen Flaggschiffs von Samsung

Schon seit Längerem geisterten Gerüchte in den Tiefen des Internets herum, dass Samsung ein neues Spitzenmodell auf den Markt bringen wird. Dies war auch wegen des neuen High-End-Zooms NX 16-50mm F2-F2,8 S ED OIS zu erwarten, denn dieses besaß – anders als alle anderen Samsung-Kameras – eine Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser. Auch der Name der neuen Kamera schien relativ schnell klar, denn dem aktuellen Namensschema folgend, konnte das neue Flaggschiff nur Samsung NX1 (Vorstellungsartikel) heißen.

Olympus OM-D E-M1 in Silber

Zudem: Firmware-Update für neue Funktionen

Olympus kündigt zur Photokina 2014 sein Flaggschiffmodell OM-D E-M1 in der Farbe Silber an. Bislang ließ sich die Micro-Four-Thirds-Kamera nur in Schwarz erwerben. Zudem besitzt die silberne Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) neue Funktionen. Diese können per Firmware-Update allerdings auch bei allen anderen OM-D E-M1-Modellen nachgerüstet werden.

Ricoh stellt die Action-Cam WG-M1 vor

Wetter-, Stoß- und Wasserfest bei einem maximalen Bildwinkel von 160°

Mit einem ungewöhnlichen Design präsentiert sich die neue Ricoh WG-M1, eine Action-Kamera, die die WR- und WG-Produktlinien von Pentax fortführt. Die wetterfeste Video- und Fotokamera eignet sich dank ihres rundum geschützten Gehäuses vor allem für den Outdoor-Einsatz – sowohl über als auch unter Wasser. Dank ihres großen Funktionsumfangs und des umfangreichen Befestigungs-Zubehörs lässt sie sich in vielfältigen Situationen einsetzen.

Nikon D750 - DSLR mit FX-Sensor & Klapp-LCD; mit Ersteindruck

24 MP FX-Sensor, 3,2"-LCD (1.229.000 Subpixel), 6,5 Bilder pro Sekunde, 1080p50-Video, WLAN

Nikon stellt mit der D750 eine weitere Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor neben der Nikon D610 (Testbericht) und der Nikon D810 (Testbericht) vor. Diese positioniert sich – wie der Name bereits verrät – zwischen den beiden aktuellen Kleinbild-DSLRs. Laut Nikon handelt es sich dabei um eine in den meisten Punkten völlig neu entwickelte Kamera. Dies gilt auch für den 24 Megapixel auflösenden FX/Kleinbild-Sensor, der weniger als das gleich hoch aufgelöste Modell der Nikon D610 rauschen soll. Als Sensorempfindlichkeiten können ISO 100 bis ISO 12.800 eingestellt werden, erweitert lassen sich zudem ISO 50 und bis zu ISO 51.200 verwenden.

Nikon Coolpix S6900 – Selfiekamera mit Standfuß

15,9 Megapixel-CMOS, 12x Zoom, dreh- und klappbares 3,0“ Touchscreen-Display, WLAN

Mit der Coolpix S6900 bringt Nikon eine besonders auf die Aufnahme von Selfies optimierte Kompaktkamera auf den Markt. Die Nikon Coolpix S6900 besitzt dafür ein dreh- und klappbares Display mit einer Auflösung von 460.000 Subpixel. Das 3,0 Zoll große LCD mit einer Touchscreen-Oberfläche dient bei Selbstporträts als Sucher, auf der Vorderseite der Kamera soll sich mit einem extra Auslöser besonders leicht scharfstellen lassen. Zudem ermöglicht die Gestensteuerung der Nikon Coolpix S9600 die Aufnahme von Bildern und Videos nur per Handzeichen.

FujiFilm X-T1 in Graphit Silber und mit neuen Funktionen

Zudem wird ein Firmware-Update mit weiteren Funktionen erscheinen

FujiFilm hatte mit der X-T1 (Testbericht) zu Beginn des Jahres ein neues Flaggschiffmodell vorgestellt. Dieses überzeugte uns im Test mit einem sehr gut verarbeiteten und wettergeschützten Kameragehäuse, vielen Einstellrädern und Tasten und einer sehr guten Bildqualität. Nun hat FujiFilm die bis jetzt nur in der Farbe Schwarz erhältliche spiegellose Systemkamera auch in der Farbvariante Graphit Silber vorgestellt. Bei dieser wird das Kameragehäuse in einem sechsstufigen Prozess optisch veredelt.

FujiFilm X100T – mit APS-C-Sensor und Hybrid-Sucher

Lichtstarke 35mm-Festbrennweite, 3,0“ LCD, 1/32.000 Sek. Verschlusszeit, Full-HD-Video

FujiFilm bringt mit der X100T das Nachfolgemodell der FujiFilm X100S (Testbericht) auf den Markt. Wie die großen Geschwister mit Wechselobjektiven besitzt die FujiFilm X100T einen 23,6 x 15,6mm großen X-Trans-CMOS-II-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Die Standard-Empfindlichkeit des Bildsensors liegt bei ISO 200 bis ISO 6.400, erweitert sind ISO 100 und bis zu ISO 51.200 möglich. Ein EXR-Prozessor-II verarbeitet die Daten.

Zweite Generation der QX-Module: Sony Cyber-shot QX1 & QX30

Mit APS-C-Sensor und E-Bajonett bzw. 1/2,3 Zoll Sensor und 30-fach-Zoom-Objektiv

Letztes Jahr hat Sony mit seinen QX-Kameramodulen für Aufsehen gesorgt, nun wurde die zweite Generation dieser Kameras vorgestellt. Sie werden weiterhin per WLAN und NFC mit einem Smartphone oder Tablet-PC gekoppelt und darüber gesteuert (ab PlayMemories Mobile App 5.x). Technisch haben sie sich jedoch weiter entwickelt. Eine komplette Neuentwicklung ist dabei die Sony Cyber-shot DSC-QX1. Diese besitzt wie Sonys spiegellose Systemkameras einen E-Bajonettanschluss, über den Wechselobjektive montiert werden können. Somit kann man alle E-Mount-Objektive zusammen mit der QX1 verwenden.

x