Neu: Canon PowerShot SX520 HS und SX400 IS

Bridgekameras mit 42-fach und 30-fach Zoomobjektiven

Canon hat zwei Bridgekameras vorgestellt, die das Portfolio um relativ günstige „Superzoomer“ erweitern. Die Canon PowerShot SX520 HS ist das Nachfolgemodell der Canon PowerShot SX510 HS (Testbericht) und besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 einstellen, für die Bildverarbeitung ist ein DIGIC-4+-Bildprozessor zuständig.

Easypix aquapix W1400 Active Unterwasserkamera

14 Megapixel, Wasserdicht bis 3 Meter, Front- und Rückdisplay

Der Elektronikhersteller Easypix stellt die aquapix W1400 Active vor, eine Unterwasserkamera mit zwei Displays. Damit lassen sich im Schwimmbad, am Hotelpool, am See oder im Meer auch unter Wasser Selbstportraits aufnehmen, ohne dabei den Bildausschnitt "erraten" zu müssen.

Neu: Pentax XG-1

Superzoom-Kamera mit 52x optischem Zoom (24-1.248mm KB, F2,8-5,6)

Mit der XG-1 stellt Pentax sein neues Superzoom-Bridgemodell vor. Diese ist mit einem 52-fach-Zoomobjektiv und einer KB-Brennweite von 24 bis 1.248mm ausgestattet, die größte Blendenöffnung liegt bei F2,8 bis F5,6. Die Bildaufnahme übernimmt ein rückwärtig belichteter CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel Auflösung (4.608 x 3.456 Pixel) und einer Größe von 1/2,3 Zoll. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 3.200 einstellen.

Neu: Nikon D810 mit dkamera.de Ersteindruck

Neues Flaggschiff mit 36 Megapixel Kleinbild-Sensor ohne Tiefpassfilter, ersetzt D800 und D800E

Die Nikon D800 (Testbericht) wurde vor mehr als zwei Jahren vorgestellt, nun hat Nikon die Zeit für Reif befunden, einen Nachfolger anzukündigen. Dieser nennt sich, dem Namensschema der D6xx-Reihe folgend, D810 und ersetzt sowohl die D800 als auch die D800E. Die Nikon D810 mag auf den ersten Blick zwar nur wie eine leicht verbesserte Neuauflage wirken, laut Nikon wurde die Kamera allerdings komplett überarbeitet.

Neu: Panasonic Lumix DMC-FZ1000

1" Sensor, 16x-Zoom (25-400mm; F2,8-4), 4K-Video: Der erste Konkurrent zur Sony Cyber-shot RX10

Sonys Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) war bislang die beste Bridgekamera auf dem Markt. Gegen den von der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) geerbten Bildsensors und des lichtstarken 8-fach-Zooms mit kleinbildäquivalenten 24 bis 200mm und einer durchgängigen Blendenöffnung von F2,8 war die Konkurrenz bislang machtlos. Panasonic steigt nun aber ebenfalls in den Markt der High-End-Bridgekameras ein und bietet den Fotografen mit der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 eine interessante Alternative an.

Olympus stellt die OM-D E-M10 in einer Limited Edition vor

Zwei neue Farben und ein Lederdesign mit Reptilienstruktur

Olympus hat mit der OM-D E-M10 (Testbericht) Anfang des Jahres seine dritte spiegellose Systemkamera der OM-D-Serie vorgestellt. Nun wurde auch eine Limited Edition mit drei neuen Ledervarianten angekündigt. Die Kameragehäuse bestehen bei allen drei Modellen aus schwarzem Metall, die Belederung des Griffes und die Objektivdeckel des Kitzooms fallen allerdings unterschiedlich aus.

GoPro Hero3+ Testbericht: Unser Fazit (#5)

Alle Stärken und Schwächen der Actionkamera zusammengefasst

Die GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht) ist eine Kamera mit vielen Features, aber auch einigen Einschränkungen. Die Bildqualität der Videos ist sehr gut und bei den einstellbaren Auflösungen sowie Bildraten bietet kaum eine Kamera mehr Optionen als die GoPro Hero3+ Black Edition. Zudem müssen das reichlich erhältliche Zubehör und die bereits mit dem Standardequipment erzielbare Tauchtiefe positiv erwähnt werden.

GoPro Hero3+ Testbericht: Beispielaufnahmen (#4)

Von SD bis 4K, von SuperView bis Narrow

Die GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht) ist eine Videokamera, die diverse Optionen bei der Wahl der Auflösung und der Bitrate bietet. Von SD-Auflösung (848 x 480 Pixel) bis 4K (3.840 x 2.160 Pixel) wird jede erdenkliche Auflösung angeboten, dabei stehen zudem jede Menge Bildraten zur Wahl. Ob man nun Highspeed-Videos mit 240 Bildern pro Sekunde oder Zeitraffer aufnehmen möchte – alles ist möglich.

Neu: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Lichtstärkeres Objektiv, integrierter elektronischer Sucher und um 180 Grad klappbares Display

Update 03.06.2014, 08:00 Uhr: Sony hat die Verfügbarkeit und die unverbindliche Preisempfehlung der Cyber-shot DSC-RX100 III bekannt gegeben. Die Kompaktkamera mit 1,0"-Sensor wird ab Mitte Juni 2014 für 849,00 Euro im Fachhandel verfügbar sein.

16.05.2014, 06:00 Uhr: Mit der Cyber-shot DSC-RX100 III stellt Sony ein nochmals verbessertes Modell für die viel gelobte Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) vor. Den größten Unterschied zwischen beiden Kompaktkameras gibt es beim Objektiv zu vermelden: Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III besitzt nun ein 2,9-fach-Zoom (Zeiss Vario-Sonnar T*) mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 70mm - die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II sowie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 bieten hingegen eine Brennweite von 28-100mm, also ein 3,6-fach-Zoom. Trotz der neuen Sony RX100 III werden die Sony RX100 Mk2 und die Sony RX100 Mk1 weiterhin am Markt erhältlich sein, man hat künftig also die Qual der Wahl zwischen allen drei RX100-Modellen.

GoPro Hero3+ Testbericht: Vergleich zur Hero3 (#3)

Unterschiede der beiden Actionkameras im Überblick

In unserem Vergleichsvideo stellen wir die GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht) dem Vorgänger GoPro Hero3 Black Edition gegenüber und gehen auf die Unterschiede der beiden Kameramodelle ein. Dazu werfen wir einen Blick auf den in beiden Modellen verwendbaren neuen Lithium-Ionen-Akku, die neuen Aufnahmemodi in Form des SuperView-Sichtfeldes und des für Nachtaufnahmen gedachten Auto Low-Light-Modus. Zudem vergleichen wir die beiden Kameragehäuse.

Leica stellt eine M Edition 100 und ein Macro-Elmar vor

Limitiertes Set aus zwei Kameras und drei Objektiven, Makroobjektiv mit Adpater

Leica bringt zum 100-jährigen Jubiläum ein ganz besonderes Kameraset auf den Markt. Die Leica M Edition 100 besteht aus einer Leica M Monochrom, einer analogen Leica M-A und drei Summilux-M-Objektiven mit Brennweiten von 28, 35 und 50mm. Das Set ist auf 101 Stück limitiert und besteht aus besonderen Ausführungen der Kameras.

GoPro Hero3+ Testbericht: Original Zubehör (#2)

Ein Blick auf das optional erhältliche Zubehör der Actionkamera

Unser Zubehörvideo geht auf das optional zur GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht) erwerbbare Zubehör ein. Als Befestigungsalternative zum Gehäuse kann der „The Frame“ genannte Einbaurahmen verwendet werden. Dieser bietet aber natürlich keinen Schutz gegen Staub oder Wasser. Wer die GoPro Hero3+ bedienen möchte, muss dafür das sehr kleine und monochrome Display auf der Vorderseite und die Einschalt- bzw. die Aufnahmetaste verwenden.