Großes Roadmap-Update für das Z-Bajonett

Neun weitere Objektive mit konkreten Brennweiten bekannt

Nachdem Nikon seine Roadmap für das Z-Bajonett zuletzt zu Beginn dieses Jahres aktualisiert hat, wurde nun wieder ein Update vorgenommen. Dies neue Roadmap nennt neun weitere Objektive, die in der Zukunft erscheinen sollen. Konkrete Vorstellungsdaten nennt das japanische Unternehmen dafür allerdings nicht.

Nikon stellt die spiegellose Z 50 vor – mit Ersteindruck

APS-C-Sensor, 20,7 Megapixel, 11 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Nikon erweitert sein 2018 vorgestelltes Z-System um Kameras mit APS-C-Sensor. Als erstes Modell der spiegellosen DX-Serie – so bezeichnet Nikon weiterhin Kameras mit APS-C-Chip – wurde die Nikon Z 50 angekündigt. Optisch erinnert die Z 50 stark an die bereits erhältlichen Vollformatkameras Z 6 und Z 7, das Gehäuse der Z 50 fällt allerdings etwas kleiner aus. Die deutlich flachere Gehäusekonstruktion ist unter anderem wegen des Verzichts auf einen beweglichen Sensor möglich. Folglich fehlt bei der Kamera jedoch auch ein optischer Bildstabilisator.

Nikon kündigt den Lichtriesen Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct an

Manuell zu fokussierende Festbrennweite für 8.999 Euro

Das Nikon-Z-Bajonett erlaubt mit seinem großen Durchmesser die optimale Konstruktion höchstlichtstarker Objektive. Dieses „Feature“ möchte das japanische Unternehmen unter anderem mit dem Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct S demonstrieren, dessen Entwicklung im Sommer 2018 bekanntgegeben wurde. Nun hat Nikon die Festbrennweite offiziell vorgestellt.

Nikon präsentiert zwei DX-Objektive mit Z-Bajonett

Nikkor Z DX 16-50mm F3,5-6,3 VR und Nikkor Z DX 50-250mm F4,5-6,3 VR

Passend zu seiner neuen spiegellosen Systemkamera mit Z-Bajonett hat Nikon zwei speziell für APS-C-Kameras konstruierte Objektive präsentiert. Beide verfügen gegenüber ihren vollformattauglichen Schwestermodellen über optische Bildstabilisierungssysteme (VR), Abdichtungen fehlen dagegen. Damit die Objektive kompakt ausfallen, sind sie mit einem Einzugsmechanismus ausgerüstet.

Neuauflage: Buch des Rheinwerk-Verlags zur Astrofotografie

Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung

Der Rheinwerk-Verlag legt sein seit 2017 erhältliches Buch zur Astrofotografie in einer zweiten, erweiterten Auflage neu auf. Die Autorin Katja Seidel geht darin auf alle wichtigen Informationen rund um die Fotografie des Himmels und der Landschaft bei Nacht ein. Auf 392 Seiten und eingeteilt in 17 Kapiteln erfahren interessierte Fotografen dabei auch, wie man auf teure Spezialausrüstung verzichten kann.

Adobe Photoshop Elements 2020 & Premiere Elements 2020

Künstliche Intelligenz soll für bessere Bildergebnisse und eine einfachere Bedienung sorgen

Wie jedes Jahr bringt Adobe auch Ende 2019 neue Versionen seiner Bild- und Videobearbeitungslösungen der Elements-Serie auf den Markt. Auch die 2020-Versionen richten sich an Käufer, die nicht zu den professionellen Lösungen der Creative Suite greifen wollen. Beide Programme sind für Windows sowie Mac erhältlich und können einzeln sowie im Bundle (Adobe Photoshop Elements 2020 + Premiere Elements 2020) erworben werden. Lauffähig sind sie nur auf 64-Bit-Rechnern.

GoPro HERO8 Black und HERO MAX angekündigt

Neue Actionkameras mit überarbeiteten Gehäusen und neuen Zubehöroptionen

GoPro hat zwei neue Actionkameras vorgestellt. Das Flaggschiff GoPro HERO7 Black erhält mit der GoPro HERO8 Black ein Nachfolgemodell. Neben einem neuen Gehäuse sind unter anderem die verschiedenen Zubehörmodule erwähnenswert. Die HERO Max ist GoPros neue360-Grad-Kamera und das Nachfolgemodell der GoPro Fusion.

7Artisans-Objektive jetzt auch in Deutschland erhältlich

Offizieller Distributor ist die B.I.G.- Brenner Import und Handels GmbH

Die Objektive des chinesischen Herstellers 7Artisans gehören zu den günstigen Modellen auf dem Markt. Trotz recht großer Blendenöffnungen und Metallgehäusen lassen sie sich teilweise für Preise von unter 100 Euro erwerben. Im Gegensatz zu Modellen anderer Hersteller muss jedoch auf die automatische Fokussierung und Blendenwahl verzichtet werden. Wer diesen Kompromiss bislang eingehen wollte, musste die Objektive im Ausland kaufen. Dieser Aufwand und die möglichen Nachteile fallen nun weg, denn seit September gibt es mit der B.I.G.- Brenner Import und Handels GmbH einen offiziellen deutschen Distributor

Nikon Coolpix A1000 Testbericht

15,9 Megapixel 1/2,3", 24-840mm Brennweite, 3,0"-Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Nikon Coolpix A1000 (Datenblatt) ist eine Digitalkamera der Reisezoomklasse und das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix A900 (Testbericht). Für die Bildaufnahme wird bei der A1000 ein 15,9 Megapixel auflösender BSI-CMOS-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse verwendet, dieser erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 6.400. Neben JPEG-Fotos speichert die Kamera auch RAW-Dateien. Das optisch stabilisierte 35-fach-Zoom beginnt bei 24mm KB-Brennweite und reicht bis zu 840mm KB-Brennweite. Die größte Blendenöffnung verkleinert sich beim Zoomen von F3,4 auf bis zu F6,9.

Sonderedition: Leica M Monochrom „Signature by Andy Summers“

Zum auf 50 Stück limitierten Kit gehört unter anderem das Leica Summicron-M 35mm F2 Asph.

Leica ist für seine zahlreichen und limitierten Sondermodelle bekannt. Das neueste Modell wurde in Zusammenarbeit mit Andy Summers geschaffen. Das ehemalige Mitglied der Rockband „The Police“ ist ein passionierter Fotograf und vereint diese Passion in der Leica M Monochrom „Signature by Andy Summers“ mit seiner Leidenschaft zur Musik.

Update für das Flaggschiff: Sony präsentiert die Alpha 9 II

Die meisten Verbesserungen betreffen das Gehäuse und die Software

Sony hat eine neue Version seines spiegellosen Flaggschiffs Alpha 9 angekündigt. Die Sony Alpha 9 II baut auf ihrem Vorgängermodell auf, die meisten Verbesserungen finden sich beim Gehäuse und der Software. So hat die spiegellose Systemkamera unter anderem das Chassis der im Juli 2019 vorgestellten Sony Alpha 7R IV erhalten. Das heißt: Die Alpha 9 II (12,9 x 9,6 x 7,8cm) fällt ein paar Millimeter größer als die Alpha 9 (12,7 x 9,6 x 7,4cm) aus.

Testbericht des Nikkor Z 35mm F1,8 S

Weitwinkelfestbrennweite für spiegellose Systemkameras von Nikon

Das Nikon Z-System gehört zu den jüngsten Kamerasystemen am Markt, Kameras und Objektive gibt es daher vergleichsweise wenige. Die wichtigsten Brennweiten hat Nikon allerdings bereits abgedeckt, dazu gehören auch 35mm. Für diese klassische Reportage-Brennweite bietet Nikon das Nikkor Z 35mm F1,8 S an. Wir haben das Objektiv in folgendem Testbericht genauer betrachtet.

Canon entwickelt ein Fernsteuerungssystem

Schwenk- und neigbare Konstruktion für verschiedene Einsatzgebiete

Dass man als erfolgreiches Unternehmen der Fotobranche 2019 mehr als nur Kameras und Objektive anbieten muss, ist nichts Neues. Zubehör und Software sind mittlerweile wichtige Einnahmequellen. Canon hat nun bekanntgegeben, dass ein Fernsteuerungssystem für Kameras mit Wechselobjektiven entwickelt wird. Dieses richtet sich an professionelle Anwender, die ihre Kamera aus der Ferne optimal ausrichten möchten. Das soll von einem Computer aus auch mit mehreren Modellen möglich sein.

Novoflex kündigt automatische Umkehradapter an

Für Kameras von Canon (RF), Nikon (Z) und FujiFilm (X) sowie Modelle mit L-Bajonett

Novoflex bietet verschiedenes Zubehör für die Aufnahme von Fotos mit sehr großem Abbildungsmaßstab an. Für Fotografen, denen die Vergrößerungsleistung ihres Makro-Objektivs zu gering ist, wurden nun automatische Umkehradapter vorgestellt. Umkehradapter erlauben die Montage eines Objektivs über das Filtergewinde an der Kamera. Was bei weniger ambitionierten Fotografen für Verwunderung sorgen dürfte, ist für „Makrokenner“ nichts Neues. Dadurch lassen sich selbst mit sehr günstigen Objektiven extreme Abbildungsmaßstäbe realisieren.

ProGrade beschleunigt seine SD-Karten

Die neuen Karten erreichen 300MB/s beim Lesen und 250MB/s beim Schreiben

Schnelle Speicherkarten mit UHS-II-Unterstützung lassen sich mittlerweile in fast allen Digitalkameras nutzen. Hohe Datenraten erlauben nicht nur längere Bildserien mit hoher Geschwindigkeit, sondern auch ein schnelleres Kopieren der Bilder und Videos von der Karte. Der Hersteller ProGrade hat nun zwei neue SD-Serien vorgestellt, die fast an das Limit der UHS-II-Spezifikationen gehen.

Skylum Luminar 4: Mit dem „Portrait Enhancer“ zu besseren Fotos

Künstliche Intelligenz soll die Bildbearbeitung besonders einfach machen

Bei seiner neuesten Software Luminar 4, die im November 2019 auf den Markt kommen soll, setzt Skylum besonders auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese soll viele Bearbeitungsschritte vereinfachen und auch weniger erfahrenen Fotografen erstaunliche Ergebnisse ermöglichen. Nach dem „AI Sky Enhancer“, dessen Funktionen bereits ausführlicher erläutert wurde, stellt Skylum nun den „Portrait Enhancer“ vor.

Nikon Coolpix B600 Testbericht

15 Megapixel 1/2,3" Sensor, 60x Zoom (24-1.440mm; F3,3-F6,9), 1080p30-Video, WLAN

Bridgekameras wurden zuletzt nur noch wenige vorgestellt, sie haben aber nach wie vor ihre Berechtigung. Von anderen Modellen können sich die Kameras dieser Klasse mit sehr großen Zoombereichen absetzen, damit kann man sowohl nahe als auch weit entfernte Motive abbilden. Das neueste Modell aus dem Hause Nikon ist die Coolpix B600.

Xiaomi Mi Mix Alpha: Konzept-Smartphone mit 108 Megapixel

Das High-End-Gerät besteht fast nur aus Display und verfügt über eine stattliche Triple-Kamera

Xiaomi hat sich zuletzt nicht nur einen Namen auf dem chinesischen Heimatmarkt gemacht, auch in Europa und dem Rest der Welt ist das Unternehmen für seine Geräte bekannt. Neben einem günstigen Preis konnte Xiaomi auch immer wieder mit technischen Innovationen punkten. Für das neueste Smartphone gilt zwar nur Letzteres, dafür aber umso mehr.

Firmware-Updates für die Canon EOS R und EOS RP angekündigt

Verbesserte Leistung des Autofokus und der Anzeige des AF-Rahmens

Update 27.09.2019: Die Firmware-Versionen für die Canon EOS R und Canon EOS RP lassen sich bei Canon herunterladen. Die Links dazu finden Sie am Ende unseres Artikels.

01.09.2019: Kurz nach den Ende August veröffentlichten Firmware-Updates für die EOS R und EOS RP hat Canon für beide DSLMs weitere Firmware-Versionen angekündigt. Die Firmware 1.4 für die Canon EOS R (Testbericht) und die Firmware 1.3 für die Canon EOS RP (Testbericht) sorgen unter anderem für Verbesserungen des Autofokus. Diese betreffen zum einen den Augenerkennungs-AF.

Panasonic Lumix DC-S1R Testbericht

46,7 Megapixel Vollformat-Sensor, 9 Bilder/Sek., 3,2 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Seit der Photokina 2018 war bekannt, dass Panasonic ein neues Vollformatsystem auf die Beine stellen wird. Im Frühjahr 2019 wurden die ersten Kameras und deren Spezifikationen der Öffentlichkeit präsentiert, mit der Lumix S1 und Lumix S1R werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Neben der unter anderem für professionelle Videoaufnahmen entwickelten Lumix S1 wurde das Schwestermodell Panasonic Lumix DC-S1R (Datenblatt) für Fotografen mit dem Bedarf an hochauflösenden Fotos konstruiert. Um diesen Zweck optimal erfüllen zu können, hat Panasonic bei seinem Megapixel-Flaggschiff einen 36 x 24mm großen Vollformatsensor mit 46,7 Millionen Bildpunkten verbaut.

x