Zubehör für Kameras von Canon: Griffstativ und Aufsteckmikrofon

Das Griffstativ HG-100TBR wird mit der Bluetooth-Fernbedienung BR-E1 geliefert

Canon erweitert sein Angebot an Kamerazubehör um ein Griffstativ und ein Stereomikrofon. Das Griffstativ mit dem kryptischen Namen HG-B100TBR soll sich laut Canon an Personen richten, die Selbstporträts oder Vlogs aufnehmen möchten. Wurde die Kamera auf dem Griffstativ montiert, lässt sie sich um 360 Grad um die eigene Achse drehen. Des Weiteren kann man sie um 45 Grad nach vorne und 90 Grad nach hinten schwenken. Zudem erlaubt der schwenkbare Stativkopf die Aufnahme von Hochformat-Videos.

Canon EOS M50 und EOS 250D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: DSLM- und DSLR-Kameras mit APS-C-Sensor von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 250D.

Canon bietet Systemkameras sowohl mit als auch ohne Spiegel an. Digitale Spiegelreflexkameras gibt es seit rund zwei Jahrzenten, spiegellose Systemkameras erst seit etwa einem. In der Zwischenzeit hat sich viel getan, der Anteil der verkauften DSLMs nimmt stetig zu. In diesem Vergleichstest schauen wir uns mit der EOS M50 und der EOS 250D zwei Einsteigermodelle von Canon an. Die EOS 250D ist eine klassische Spiegelreflexkamera, die EOS M50 eine spiegellosen Systemkamera.

Kingston stellt die Canvas Select Plus-Speicherkarten vor

SD- und microSD-Modelle mit einer Kapazität von bis zu 512GB

Mit der Canvas Select Plus-Serie erweitert Kingston sein Angebot an Speicherkarten vom Typ SD und microSD. Die neuen Modelle sollen die Karten der Select-Serie ersetzen und werden ab sofort neben den weiterhin erhältlichen Modellen der Canvas React- und Canvas Go!-Serie angeboten. Die neuen Canvas Select Plus-Speicherkarten sollen laut Kingston höhere Geschwindigkeiten, mehr Zuverlässigkeit und höheren Kapazitäten bieten.

OmniVision präsentiert den kleinsten Bildwandler aller Zeiten

Der für Anwendungen in der Medizintechnik entworfene Chip ist nur 0,575 x 0,575mm groß

Bei Kameras gilt allgemein: Je größer der Sensor, desto besser die Bilder. Die „Könige“ der Fotografie sind daher aktuell Modelle mit Mittelformatsensor. Natürlich können sich aber auch Kameras mit Bildwandlern in Kleinbildgröße sehen lassen. Wer weder besonders hochauflösende Fotos benötigt noch bei sehr wenig Licht fotografieren möchte, kann zudem problemlos zu Sensoren im APS-C- oder MFT-Format greifen. Doch manchmal sind nicht besonders große, sondern besonders kleine Abmessungen von Vorteil.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII Testbericht

1,0“ Sensor, 8,3x-Zoom (24-200mm KB, F2,8-F4,5), 20 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Cyber-shot-Kameras der RX100-Serie von Sony gehören seit vielen Jahren zu den besten Kompaktkameras. 2019 wurde mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII (Datenblatt) bereits das siebte Modell angekündigt. Dieses basiert auf der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI (Testbericht), wurde jedoch unter anderem um einen speziellen Serienbildmodus, einen leistungsfähigeren Autofokus und einen Mikrofoneingang erweitert.

ThinkTank photo Urban Access 13 und 15

Zwei Fotorucksäcke mit schnellem Zugriff auf das Equipment

ThinkTank photo erweitert sein Angebot an Fotorucksäcken um die Modelle Urban Access 13 und Urban Acces 15. Beide zeichnen sich durch beidseitig angebrachte Klappen aus. Dadurch lässt sich das Equipment sowohl von rechts als auch von links erreichen. Wer auf das gesamte Fotofach zugreifen möchte, kann das über eine weitere Öffnungsmöglichkeit.

Zahlreiche Neuheiten von Adobe

Photoshop CC 2020, Lightroom Classic 9.0 und Photoshop auf dem iPad

Seine eigene Messe, die Adobe Max in Los Angeles, hat Adobe wie üblich dazu verwendet, jede Menge Neuheiten anzukündigen. Für Fotografen ist besonders die neueste Version von Adobe Photoshop CC 2020 interessant. Die Liste der Verbesserung und neuen Features ist lang, wir gehen daher nur auf die wichtigsten Neuerungen ein.

Leica kündigt die SL2 an

Spiegellose Vollformatkamera mit 46,7 Megapixel, optischem Bildstabilisator und 4K-Videoaufnahme

Ende 2015 hatte Leica mit der SL seine erste spiegellose Systemkamera mit Autofokusunterstützung und einem Vollformatsensor vorgestellt. Nach rund vier Jahren ist nun die zweite Kamerageneration erschienen. Die Leica SL2 wurde deutlich überarbeitet, ihre technischen Daten erinnern stark an die Lumix DC-S1R (Testbericht) von Panasonic. Die Technologiepartnerschaft macht bei der neuesten Kamera des Wetzlarer Herstellers viele Features möglich, die ohne wohl kaum Einzug gefunden hätten.

Xiaomi Mi Note 10: Mit Penta-Kamera und 108 Megapixel

Neben der Hauptkamera gibt es zwei Teleobjektive, ein Ultraweitwinkel und ein Makro-Objektiv

Das chinesische Unternehmen Xiaomi hat zuletzt unter anderem mit dem Mi Mix Alpha auf sich aufmerksam gemacht. Bei diesem Smartphone, das jedoch nur als Konzept-Gerät gedacht ist, wurde zum ersten Mal ein Sensor mit 108 Megapixel verbaut. Erhältlich ist das Mi Mix Alpha zumindest in Deutschland aktuell nicht. Ein Preis von umgerechnet 2.600 Euro dürfte zudem die meisten Interessen vom Kauf abhalten. Wer trotzdem nicht auf 108 Megapixel-Bilder verzichten will, kann ab dem 11. November 2019 das Xiaomi Mit Note 10 vorbestellen.

Panasonic Lumix S PRO 16-35mm F4 & 70-200mm F2,8 O.I.S.

Ultraweitwinkelobjektiv und lichtstarkes Telezoom für die Lumix-S-Modelle

Panasonic arbeitet weiter am Ausbau seines Objektivparks für Vollformatmodelle mit L-Bajonett. Mit dem Panasonic Lumix S PRO 16-35mm F4 und Lumix S PRO 70-200mm F2,8 O.I.S. wurden die beiden letzten für das Jahr 2019 versprochenen Objektive vorgestellt. Beide gehören zur Lumix S PRO-Serie besonders hochwertiger Objektive, mit dem Panasonic Lumix S PRO 16-35mm F4 ist das erste Ultraweitwinkel von Panasonic mit L-Bajonett erhältlich.

Speziell für die Astrofotografie: Canon EOS Ra

Spiegellose Systemkamera auf Basis der EOS R mit optimiertem Infrarotfilter

Die Astrofotografie ist ein Spezialgebiet der Fotografie. Neben einer Kamera mit gutem Rauschverhalten werden dafür lichtstarke Objektive und/oder spezielle Nachführsysteme benötigt. Zumindest wer tiefer in diese Thematik einsteigen möchte, kommt daran nicht vorbei. Des weiteren kann der Einsatz einer dafür besonders optimierten Kamera Sinn ergeben. Neben nachträglich optimierten Modellen gibt es auch ab Werk für die Astrofotografie gedachte Kameras. Eine davon ist die neue Canon EOS Ra.

Neu: Laowa C-Dreamer 17mm F1,8 für Micro Four Thirds

Manuelle Festbrennweite mit Metallgehäuse und hoher Lichtstärke

B.I.G. Photo bringt mit dem Laowa C-Dreamer 17mm F1,8 von Venus Optics ein weiteres Objektiv des chinesischen Optikherstellers auf den deutschen Markt. Die Festbrennweite verfügt über eine Lichtstärke von F1,8, die Brennweite von 17mm sorgt an Micro Four Thirds-Kameras umgerechnet für den Bildwinkel eines 34mm-Kleinbildobjektivs. Wie bei allen Objektiven von Venus Optics müssen die Fokussierung und Blendenwahl manuell über Einstellringe vorgenommen werden. Zur Kamera besteht keine elektronische Verbindung.

Cullmann präsentiert die Rondo-Stative

Sechs Dreibein-Modelle mit maximalen Einsatzhöhen von 89 bis 185cm

Cullmann ergänzt sein Angebot an Stativen um die Modelle der Rondo-Serie. Diese umfasst sechs Stative mit unterschiedlichen technischen Daten. Alle Modelle vereinen eine 3-fache Stativbeinwinkelverstellung, eine Stellung speziell für Makroaufnahmen in Bodennähe, verdrehsichere Stativbeine aus eloxiertem Aluminium und rutschfeste Gummifüße. Die Beine lassen sich jeweils dreimal ausziehen, die Auszüge werden mittels einer klassischen Klemmung fixiert. Bis auf das Modell 400T ist zudem der Einsatz als Einbein möglich.

Testbericht des Nikkor Z 50mm F1,8 S

Normalobjektiv mit hoher Lichtstärke für Z-Kameras von Nikon

Objektive mit 50mm Brennweite gehören zu den klassischsten Modellen. Der Bildwinkel entspricht in etwa dem des menschlichen Sehfeldes, Fotos mit dieser Brennweite wirken dadurch sehr „natürlich“. Ohne 50mm kommt man in vielen Aufnahmesituationen nicht aus. Es war daher nicht überraschend, dass zu den ersten Objektiven für das Z-Bajonett ein „50er“ gehört hat. In diesem Testbericht schauen wir uns das Nikkor Z 50mm F1,8 S genauer an.

Neu: Samyang AF 14mm F2,8 RF

Ultraweitwinkelobjektiv mit Autofokus für spiegellose Vollformatkameras von Canon

Samyang hat bisher vor allem Objektive für Spiegelreflexkameras oder die spiegellosen Systemkameras von Sony vorgestellt. Objektive für andere Bajonette gibt es bisher kaum. Das ändert sich mit dem AF 14mm F2,8 RF. Das neue Objektiv ist das erste native Ultraweitwinkel mit Autofokus und RF-Bajonett von einem Dritthersteller.

Panasonic Lumix DC-S1 Testbericht

24 Megapixel Vollformat-Sensor, 8,5 Bilder/Sek., 3,2 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Die Panasonic Lumix DC-S1 (Datenblatt) ist neben der S1R eine von aktuell zwei spiegellosen Systemkameras, die Panasonic mit einem Sensor in Vollformatgröße anbietet. Beide Kameramodelle besitzen unter anderem identische Gehäuse, die Bildwandler und Videospezifikationen unterscheiden sich jedoch. Bei der S1 ist ein 35,6 x 23,8mm großer CMOS-Chip mit einer Auflösung von 24 Megapixel für die Bildaufnahme zuständig. Der ISO-Bereich liegt inklusive aller Erweiterungen zwischen 50 und 204.800.

Polaroid stellt den Lab Sofortbilddrucker vor

Vom Bildschirm zum ausgedruckten Foto mittels Linsensystem

Die allermeisten Fotos werden heutzutage nicht mehr mit „echten“ Digitalkameras, sondern mit Smartphones aufgenommen. Damit lassen sie sich schnell verschicken oder in den sozialen Medien teilen. Ausgedruckt wird dagegen nur ein verschwindend geringer Anteil der gespeicherten Fotos. Dies will Polaroid mit dem Lab getauften Sofortbilddrucker ändern.

Canon schließt seine Fotoplattform Irista

Nach rund sechs Jahren wird der Dienst zum 31. Januar 2020 eingestellt

Im Juni 2014 hatte Canon mit Irista seine eigene Fotoplattform vorgestellt, mit denen der japanische Hersteller am Erfolg der cloudbasierten Plattformen teilhaben wollte. Mit der Zeit wurde der Fotodienst immer wieder erweitert, im Sommer 2017 wurde beispielsweise die Möglichkeit des Video-Uploads hinzugefügt. Nun hat Canon das Ende der Plattform zur Bildpräsentation und Bildverwaltung zum 31. Januar 2020  angekündigt.

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 3)

Teil 3 von 3: Weitere Objektive im Detail und die Zukunft

Nachdem wir uns im zweiten Teil der großen Nikon-Z-System-Übersicht bereits erste Objektive genauer angesehen hatten, stellen wir in diesem dritten und letzten Teil weitere Modelle vor. Dazu gehören beispielsweise das Nikkor Z 35mm F1,8 S, das Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct oder das Nikkor Z DX 16-50mm F3,5-6,3 VR.

Vielfältig einsetzbar: Loupedeck Creative Tool

Steuerungspult für die Bild-, Video- und Audiobearbeitung mit integriertem Touchscreen-Display

Das Unternehmen Loupedeck bietet mit dem Loupedeck und dem Loupedeck+ zwei Produkte an, die sich vor allem an Fotografen und Bildbearbeiter richten. Mit dem neuen Loupedeck Creative Tool sollen nicht nur diese angesprochen werden, das neue Steuerungspult soll gleich eine ganze Reihe von kreativen Arbeiten abdecken. Dazu gehören neben der Bild- unter anderem auch die Video- und Musikbearbeitung.

x