Update: Adobe Lightroom Classic 8.4 und Camera RAW 11.4

Neue Features und die Unterstützung von neuen Kameras sowie Objektiven

Adobe hat für seine RAW-Bildbearbeitungslösungen Photoshop Lightroom und Camera RAW Updates herausgegeben. Ein besonders umfangreiches Update erhält Adobe Photoshop Lightroom. Dieses soll für eine schnellere Bildbearbeitung dank GPU-Unterstützung sorgen, eine bessere Organisation der Sammlungen mittels Farbmarkierungen ermöglichen und die Export-Option von PNG-Dateien ergänzen. Zudem wird eine Stapelverarbeitungsfunktion für HDR-Bilder und Panoramen hinzugefügt.

Huawei P30 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei P30 auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Huawei P30 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Huawei bietet mit dem P30 Pro und P30 zwei Smartphones der Oberklasse an. Das P30 Pro ist das Spitzenmodell der Serie, das P30 darunter angesiedelt. Wie die Konkurrenz möchte Huawei unter anderem fotointeressierte Nutzer ansprechen, die keine große Kamera mit sich herumtragen wollen. Ob das P30 ein kleineres und günstigeres P30 Pro ist, klären wir in folgendem Testbericht.

Canon EOS 250D Testbericht

Kompakte DSLR mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5,0 Bildern/Sek., 3,0" LCD, 4K-Video, WLAN

Die Canon EOS 250D (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse von Canon. Das Nachfolgemodell der EOS 200D möchte einerseits mit kompakten Abmessungen, andererseits aber auch mit einer guten Bildqualität bei Fotos und Videos glänzen. Als Bildwandler kommt ein 22,3 x 14,9mm großes CMOS-Modell mit einer Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Die Sensorempfindlichkeit können Fotografen zwischen ISO 100 und ISO 51.200 festlegen.

Für MFT-Kameras: Laowa 4mm F2,8 Circular Fisheye

Mit 210 Grad Bildwinkel und kreisrunder Abbildung

Der chinesische Objektivhersteller Venus Optics ist für seine Objektive der Laowa-Serie und deren ungewöhnliche Brennweiten sowie optische Konstruktionen bekannt. Das neue Laowa 4mm F2,8 Circular Fisheye steht dahinter nicht zurück, ein derartig kurzbrennweitiges Objektiv lässt sich von keinem anderen Hersteller erwerben. Die Abbildung erfolgt als Kreis.

Vom Vierfarben Verlag: Porträtfotografie – Der große Fotokurs

Der praktische Einstieg in die Porträtfotografie mit Anleitungen und Workshops

Der zum Rheinwerk Verlag gehörende Vierfarben Verlag hat ein neues Buch mit dem Titel „Porträtfotografie – Der große Fotokurs“ herausgegeben. Das 365 Seiten starke Werk soll Fotografen die Aufnahme von besseren Porträts erläutern und für attraktivere Fotos zu Hause, unterwegs oder im Studio sorgen. Dafür wurde auch eine Reihe von Übungen integriert.

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und DC-TZ202 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Digitalkameras mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II, rechts die Lumix DC-TZ202.

Im zweiten Teil unseres Tests der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und der Panasonic Lumix DC-TZ202 hatten wir die Objektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf spezielle Funktionen, die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit ein. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und DC-TZ202 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Digitalkameras mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II, rechts die Lumix DC-TZ202.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und der Panasonic Lumix DC-TZ202 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und DC-TZ202 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Digitalkameras mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II, rechts die Lumix DC-TZ202.

Kompaktkameras und Bridgekameras gehören zu den Modellen, die am stärksten unter dem Rückgang des Kameramarktes zu leiden haben. Ihre Verkaufszahlen nehmen seit Jahren stetig ab. Nicht ganz so stark betroffen sind in beiden Kameraklassen nur die Modelle mit großen Sensoren. Beide setzen sich von Smartphones mit einer deutlich besseren Bildqualität ab, daran kommen die flachen Multimediatalente noch nicht heran. Wir stellen in folgendem Vergleichstest das Bridgemodell Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und die Kompaktkamera Panasonic Lumix DC-TZ202 gegenüber. Beide besitzen einen 1,0-Zoll-Sensor und nehmen Fotos mit 20 Megapixel auf.

Fototaschen für Systemkameras: Tenba Skyline

Fünf Modelle für kleines sowie großes Equipment

Tenba hat sein Angebot an Fototaschen um die Modelle der Skyline-Serie erweitert. Die neue Serie umfasst fünf Modelle mit Preisen zwischen 40 und 70 Euro. Das größte Modell ist die Tenba Skyline 13. In sie passen ein bis zwei Systemkameras sowie vier bis fünf Objektive. Maximal soll sich in der 33 x 23 x 17cm großen und 400kg schweren Tenba Skyline 13 ein Teleobjektiv vom Typ eines 70-200mm F2,8 unterbringen lassen.

Desaströses erstes Halbjahr für die Kameraindustrie

Sehr schwache Verkaufszahlen von Kameras und Objektiven

Dass die Anzahl der verkauften Digitalkameras stetig abnimmt, ist nichts Neues. Nach den 2017 und 2018 teilweise stabilisierten Absatzahlen weist der Trend 2019 in die Gegenrichtung. Im ersten Halbjahr 2019 wurden nach Angaben der CIPA (Camera & Imaging Products Association) deutlich weniger Kameras als im gleichen Zeitraum des jahres 2018 verkauft.

Firmware-Updates für Kameras von Nikon und Leica

Für die Nikon Z 6 und Z 7 sowie die Leica Q2

Nikon und Leica haben neue Firmware-Versionen für ihre Kameras herausgegeben, wir erläutern im Folgenden die Verbesserungen der Updates. Für die spiegellosen Vollformatkameras Nikon Z 6 und Z 7 hat Nikon jeweils die C-Firmware 2.01 veröffentlicht. Diese behebt zwei auftretende Probleme. So wurden beide Kameramodelle in seltenen Fällen langsamer, zeigten einen Fehler an oder reagierten gar nicht mehr, wenn bei Foto- oder Videoaufnahmen folgende Einstellungen ausgewählt waren und Gesichter erkannt wurden.

Drei High-End-Smartphones im Kameravergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstest die Bildqualität der Smartphones Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1 geprüft haben, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Videofunktion und die Kamera-Apps ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen und ziehen ein Fazit.

Xiaomi plant ein Smartphone mit 108-Megapixel-Kamera

Für Fotos mit einer Auflösung von bis zu 12.032 x 9.024 Pixel

Die Kameras stehen bei vielen neuen Smartphones mittlerweile im Vordergrund, nicht wenige Käufer wollen damit schließlich ihre Digitalkamera ersetzen. Die Auflösung stellt für die meisten Käufer dabei weiterhin das wichtigste Feature dar, dieses Verlangen bedienen die Hersteller mit immer höheren Pixelzahlen ihrer Sensoren. Erst letztes Jahr hatte Huawei mit dem 40 Megapixel-Sensor des P20 Pro das Megapixel-Rennen gestartet, seitdem hat sich einiges getan.

Drei High-End-Smartphones im Kameravergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Vergleichstest von drei High-End-Smartphones, dem Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1, die technischen Daten der Kameras angesehen haben, prüfen wir nun die Bildqualität bei Tag und bei Nacht. Zudem schauen wir uns spezielle Aufnahmemodi und -optionen an.

Batteriegriff für die Sony Alpha 7R IV vorgestellt: VG-C4EM

Für zwei NP-FZ1000-Akkus, abgedichtetes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung

Wegen des im Vergleich zu den Modellen der dritten Alpha-7-Generation leicht vergrößerten Kameragehäuses der Alpha 7R IV hat sich Sony dazu entschieden, für sein neues Spitzenmodell einen neuen Batteriegriff zu entwickeln. Wie beim Flaggschiff mit 60-Megapixel-Sensor wird das Gehäuse des VG-C4EM aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, dieses Material soll besonders stabil ausfallen und Gewicht sparen. Abdichtungen sorgen für einen Schutz vor Staub und Feuchtigkeit.

Drei High-End-Smartphones im Kameravergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Sony Xperia 1

Die Digitalkameras der High-End-Smartphones werden immer besser, in den letzten Jahren kamen zusätzlich zu einer gesteigerten Bildqualität auch noch weitere Objektive hinzu. Smartphones sind in fototechnischer Hinsicht daher mittlerweile echte Alleskönner. Wir haben uns die drei Spitzenmodelle der Hersteller Huawei, Samsung und Sony ins Testlabor geholt und lassen diese im Kampf um die beste Kamera gegeneinander antreten.

Samsung Galaxy Note 10+ und Note 10 vorgestellt

Note 10+ mit Quadkamera und WQHD+-Display, Note 10 mit Triplekamera und Full-HD+-Display

Wie üblich hat Samsung im August seiner Note-Serie ein Update verpasst. Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es aber nicht nur ein neues Modell, sondern gleich zwei neue Modelle zu bestaunen. Wie die Smartphones der S10-Reihe unterscheiden sich die neuen Note-Modelle hauptsächlich bei den Displays, dem Arbeitsspeicher und den Kameras.

Olympus OM-D E-M1X Testbericht

MFT-Kamera mit integrierten Hochformatgriff, 20,2 Megapixel, 60 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30)

Mit der OM-D E-M1X (Datenblatt) wagt sich Olympus in ein neues Territorium vor, das der Profikameras. Beim neuen Spitzenmodell des japanischen Herstellers handelt es sich um die erste Micro-Four-Thirds-Kamera mit integriertem Batteriegriff, die E-M1X ist daher bislang sowohl die größte als auch schwerste MFT-Kamera aller Zeiten. Sie misst stattliche 14,4 x 14,7 x 7,5cm und bringt 994g auf die Waage.

Canon EOS R und EOS RP im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS R, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Tests der Canon EOS R und EOS RP unter anderem die Bildkontrolle und die Autofokussystem verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen ein. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

x