Neues Allroundzoom: Fujinon XF16-80mm F4 R OIS WR

Das Objektiv von FujiFilm deckt eine KB-Brennweite von 24 bis 122mm ab und ist abgedichtet

FujiFilm hat mit dem Fujinon XF 16-80mm F4 R OIS WR ein neues Objektiv vorgestellt. Dieses lässt sich mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 122mm sehr flexibel einsetzen. Unter anderem eignet es sich für Reisen. Trotz des 5-fach-Zoombereichs steht eine durchgängige Blendenöffnung von F4 zur Verfügung, als kleinste Öffnung sind F22 wählbar. Damit die Unschärfebereiche auch bei kleineren Blendenöffnungen überzeugen können, kommen neun Blendenlamellen zum Einsatz.

Sony Alpha 7R IV und Alpha 7R III im Vergleich

Ein detaillierter Blick auf die technischen Daten beider Vollfomat-DSLMs

Nach weniger als zwei Jahren hat Sony mit der Alpha 7R IV das Nachfolgemodell Sony Alpha 7R III (Testbericht) angekündigt. Die neue Kamera hebt sich in vielen Punkten vom Vorgängermodell ab und läutet die vierte Generation der Alpha-7-DSLMs ein. Wir gehen im Folgenden detailliert auf die Unterschiede der beiden Kameras ein.

Neues Mikrofon für den Zubehörschuh von Sony: ECM-B1M

Mit drei Richtcharakteristiken und digitaler Audioübertragung

Zusammen mit der Alpha 7R IV hat Sony ein neues Mikrofon vorgestellt, dass über den proprietären Zubehörschuh der Sony-Kameras angeschlossen wird. Aktuell ist die vollständige Kompatibilität des ECM-B1M nur zur Alpha 7R IV gegeben, denn die Datenverbindung erfolgt für die bestmögliche Tonqualität digital. Wer das Mikrofon an älteren Kameras anschließen möchte, muss per Schalter auf die analoge Datenübertragung umschalten.

Sony Alpha 7R IV angekündigt

Neues Flaggschiff mit 60,2 Megapixel, 10 Bild./Sek., High-Res-Sucher, 4K-Video (2160p30)

Das neueste Spitzenmodell von Sony heißt nicht Alpha 7S III, sondern Alpha 7R IV. Mit der überraschenden Vorstellung des Megapixel-Flaggschiffs sorgt Sony für einen neuen Auflösung-Rekord in der Vollformat-Klasse. Dafür kommt bei der Sony Alpha 7R IV ein völlig neuer Bildsensor mit der gewaltigen Auflösung von 9.004 x 6.336 Bildpunkten zum Einsatz. Der Exmor R CMOS-Chip wird rückwärtig belichtet und besitzt einen ISO-Bereich von 50 bis ISO 102.400. Ohne den Einsatz von ISO-Erweiterungen sind noch ISO 100 bis 32.000 wählbar.

Kamera-Leistung aktueller Smartphones im dkamera.de Test

Smartphone Testbericht-Übersicht mit Kamera-Bestenliste

Sie sind auf der Suche nach dem besten Smartphone oder dem Smartphone mit der besten integrierten Kamera? Unsere Testliste gibt Auskunft über alle von uns getesteten Smartphones sowie die besten Modelle. Wie gut ein Smartphone bei unseren Testberichten abgeschnitten hat, zeigt die jeweilige Wertung. Die Kamerawertung bezieht sich dabei ausschließlich auf die Kameraleistung des jeweiligen Smartphones und unsere Smartphonewertung auf das gesamte Gerät. Alle Links führen direkt zum jeweiligen dkamera.de Testbericht.

Panasonic gibt Firmware-Updates für viele Kameras heraus

Für die Panasonic Lumix DC-S1, S1R, GH5, GH5S, G9, G91, G81 und GX9

Panasonic hat die baldige Verfügbarkeit von Firmware-Updates für viele Systemkameras angekündigt. Die beiden größten Updates erhalten die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor Panasonic Lumix DC-S1 und S1R. Bei beiden Modellen sorgt das Update 1.2 für eine verbesserte Leistung des Gehäuse-Bildstabilisators. Dessen Kompensationsleistung soll von 5,5 auf 6 Blendenstufen angehoben werden. Beim Einsatz von Objektiven mit eigenem Stabilisator („Dual I.S.“) sollen statt 6 sogar bis zu 6,5 Blendenstufen ausgeglichen werden können.

Leicht überarbeitet: HD Pentax-DA Fisheye 10-17mm F3,5-4,5 ED

Fisheye für Vollformat- und APS-C-Kameras mit neuer Vergütung und modernem Gehäusedesign

Ricoh hat mit dem HD Pentax-DA Fisheye 10-17mm F3,5-4,5 ED eine Neuauflage des SMC Pentax-DA 10-17mm F3,5-4,5 ED angekündigt. Wie der Name des neuen Objektivs bereits verrät, verfügt das HD Pentax-DA Fisheye 10-17mm F3,5-4,5 ED über die HD-Vergütung von Pentax, die unter anderem Streulicht und Geisterbilder minimiert. Am optischen Aufbau hat sich dagegen nichts geändert, dieser besteht weiterhin aus zehn Linsen in acht Gruppen. Durch den Einsatz einer ED-Linse sollen Abbildungsfehler minimiert werden.

Neue Roadmap von Sigma für das L-Bajonett

Bis Ende 2020 sollen mindestens 17 Objektive verfügbar sein

Sigma hat  neue Informationen zu den in der nächsten Zeit für das L-Bajonett erscheinenden Objektiven herausgegeben. Bis Ende 2020 sollen mindestens 17 Objektive aus dem eigenen Hause mit L-Bajonett angeboten werden. Bei 11 davon handelt es sich um ursprünglich für Spiegelreflexkameras entwickelte Modelle, sechs wurden für spiegellose Systemkameras konstruiert.

dkameraTV Grundlagen-Video: Die Blende

Erster Teil unserer Videoreihe zum Thema Belichtung

Auf unserem Youtube-Kanal dkameraTV starten wir eine neue Videoreihe zum Thema Belichtung. Im ersten von mehreren Videos beschäftigen wir uns mit dem durch das Objektiv bestimmten Parameter, der Blende. Dabei schauen wir uns unter anderem an, welche Auswirkungen die Blende auf die Belichtung hat und wie der Fotograf diese beeinflussen kann.

Sigma bringt Festbrennweiten-Trio für das EF-M-Bajonett heraus

Sigma 16mm F1,4 DC DN, 30mm F1,4 DC DN und 56mm F1,4 DC DN

Sigma bietet seine Objektive für zahlreiche Bajonette an. Ob nun Canon EF, Nikon F oder Sony E – fast jeder Kamerabesitzer findet mehrere Objektive des japanischen Herstellers, die sich verwenden lassen. Fast, denn bislang hat Sigma keine Objektive für die spiegellosen Systemkameras von Canon mit einem Sensor in APS-C-Größe im Portfolio. Diese Kameras besitzen das EF-M-Bajonett, das Angebot an nativen Objektiven hält sich bislang in Grenzen.

Sigma entwickelt eine DSLM mit dem Namen „fp“

Besonders kompakte Vollformatkamera ohne Foveon-Sensor mit L-Bajonett und 4K-Videoaufnahme

Unter den Kameraherstellern zählt Sigma zu den Produzenten, die sich mit besonderen Modellen von der Konkurrenz absetzen. Diesbezüglich bleibt sich das japanische Unternehmen auch bei seinem neuesten Modell, der „fp“, treu. Dabei handelt es sich um eine sehr kleine (11,3 x 7,0 x 4,5cm) und leichte (422g) spiegellose Systemkamera, die flexibel eingesetzt werden kann. Zum Preis und der Verfügbarkeit gibt es noch keine Angaben.

Kleine Festbrennweite: Sigma 45mm F2,8 DG DN Contemporary

Für spiegellose Systemkameras von Sony und Modelle mit L-Bajonett

Mit dem 45mm F2,8 DG DN Contemporary hat Sigma ein Objektiv vorgestellt, das sich von den Modellen der Art-Reihe durch kompakte Abmessungen und ein geringeres Gewicht absetzt. Des Weiteren hat sich der japanische Hersteller für ein Design entschieden, das eher an die analoge Ära erinnert. Neben einem Fokusring hat das 45mm F2,8 DG DN Contemporary auch einen Blendenring zu bieten, das Gehäuse wird aus Metall gefertigt. Am Messing-Bajonett verhindert eine Abdichtung des Eindringen von Staub oder Spritzwasser.

Neu: Sigma 14-24mm F2,8 DG DN Art

Ultraweitwinkelobjektiv mit durchgängiger Blende für Sony E und das L-Bajonett

Als weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras mit einem Sensor in Vollformatgröße hat Sigma das 14-24mm F2,8 DG DN Art vorgestellt. Es handelt sich – anders als bei den bislang vorgestellten Art-Objektiven mit E-Bajonett – um eine Neuentwicklung, dadurch können die Vorteile des kurzen Auflagemaßes beim 14-24mm F2,8 DG DN Art ausgenutzt werden.

Sigma präsentiert das 35mm F1,2 DG DN Art

Lichtstärkstes Objektiv mit Autofokus für spiegellose Systemkamera mit E- und L-Bajonett

Sigma ergänzt sein Portfolio an Objektiven um das 35mm F1,2 DG DN Art. Die Festbrennweite wurde für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert und soll auch bei Modellen mit hoher Auflösung für beste Bilderergebnisse sorgen. An DSLMs mit Vollformatsensoren handelt es sich um ein Objektiv mit Reportage-Brennweite, an Modellen mit APS-C-Sensor um ein Modell mit Normalbrennweite (rund 53mm KB).

Leica kündigt die V-Lux 5 an

Bridgekamera mit 16-fach-Zoom (25 bis 400mm KB) und 4K-Videofunktion (2160p30)

Leica hat mit der V-Lux 5 die neueste Kamera vorgestellt, die auf einem Modell von Panasonic basiert. Bei der Leica V-Lux 5 dient die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II (Testbericht) als Basis, das Gehäuse hat Leica allerdings einen Tick anders designt. Die weiteren technischen Daten sind fast 1:1 von der FZ1000 II bekannt. So wird zur Bildaufnahme ein CMOS-Chip der 1,0-Zoll-Klasse (13,2 x 8,8mm) mit einer Auflösung von 20 Megapixel verwendet.

Sony präsentiert das FE 35mm F1,8

Lang erwartete Reportage-Festbrennweite für Alpha-DSLMs

Sony hat mit dem FE 35mm F1,8 (SEL-3518F) ein neues Objektiv mit Reportage-Brennweite für seine spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor vorgestellt. Das Objektiv gehört weder zur G- noch zur GM-Serie, die optische Qualität soll aber trotzdem nicht auf der Strecke bleiben. Dafür sorgen elf Linsen in neun Gruppen, bei einem Element handelt es sich um eine asphärische Linse. Wer das Objektiv an einer Kamera mit APS-C-Sensor einsetzt, erhält eine kleinbildäquivalente Brennweite von etwa 53mm.

Neu: Canon RF 24-240mm F4-6,3 IS USM

Reisezoom für spiegellose Kleinbildkameras von Canon mit RF-Bajonett

Als zweites der im Frühjahr 2019 angekündigten Objektive hat Canon nach dem RF 85mm F1,2L USM das RF 24-240mm F4-6,3 IS USM offiziell vorgestellt. Das 10-fach-Zoom deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 240mm ab, dadurch eignet es sich vor allem für den Einsatz auf Reisen oder allgemein für Fotografen, die möglichst viele Brennweiten mit einem Objektiv abdecken möchten.

Kompakteres Nachfolgemodell: Canon PowerShot G5 X Mark II

Mit Aufklappsucher, lichtstarkem 5-fach-Zoom (24 bis 120mm KB; F1,8-F2,8) und 4K-Videoaufnahme

Neben der PowerShot G7 X Mark II hat auch die Canon PowerShot G5 X (Testbericht) eine Überarbeitung erhalten. Die neue Canon PowerShot G5 X Mark II setzt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch ein kompakteres Gehäuse ab. Möglich wird dies, da Canon den Sucher der G5 X Mark II im Gehäuse integriert hat. Bei Bedarf lässt sich der Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel ausklappen. Das LCD misst 3,0 Zoll in der Diagonalen und löst 1,04 Millionen Subpixel auf. Anders als bei der G5 X kann man es nur noch nach oben schwenken und nicht mehr zur Seite drehen. Die Touchfunktion ist dagegen weiterhin vorhanden.

Canon stellt die PowerShot G7 X Mark III vor

Kompaktkamera mit 1,0“-Sensor, bis zu 30 Bildern pro Sekunde und 4K-Videoaufnahme

Canon hat mit der PowerShot G7 X Mark III das Nachfolgemodell der vor rund 3,5 Jahren vorgestellten Canon PowerShot G7 X Mark II (Testbericht) angekündigt. Die neue Kompaktkamera wurde teilweise deutlich verbessert, das konnte unter anderem durch einen neuen Bildprozessor (DIGIC 8) und einen neuen Bildwandler realisiert werden. So verbaut Canon bei der G7 X Mark III zum ersten Mal einen rückwärtig belichteten CMOS-Sensor mit zusätzlichem DRAM-Cache (Stacked CMOS).

Neu: Thinktank photo Digital Holster 150

Kameratasche für große Teleobjektive bis 600mm Brennweite

Thinktank photo hat mit der Tasche „Digital Holster 150“ ein neues Modell vorgestellt, das sich vor allem an Fotografen mit Teleobjektiven richtet. Dies lässt sich schon an der sehr länglichen Form der 20,3 x 40,6 x 20,3cm großen Tasche erkennen. Sie bringt leer 800g auf die Waage und nimmt eine große Spiegelreflexkamera sowie ein bis zwei Objektive auf.

x