Zum 40. Geburtstag der SP-Serie: Tamron SP 35mm F1,4 Di USD

„Ultimatives Objektiv“ mit einer außergewöhnlich hohen Auflösung und einem robusten Gehäuse

Den 40. Geburtstag seiner SP-Serie feiert Tamron mit einem laut eigener Aussage ultimativen Objektiv, das den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt und nach höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt wird. Das an Kleinbild- und APS-C-Kameras (ca. 53mm KB-Brennweite) verwendbare Tamron SP 35mm F1,4 Di USD soll dem Anwender Aufnahmen mit einer beispiellosen Bildqualität ermöglichen und gleichzeitig ein robustes Gehäuse besitzen.

Sony Cyber-shot DSC-RX0 II im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung der kompakten Foto- und Videokamera

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests der Sony Cyber-shot DSC-RX0 II auf die technischen Daten der kompakten Digitalkamera eingegangenen sind, schauen wir uns jetzt die Bedienung bei Foto- und Videoaufnahmen an. Zudem stellen wir einen Teil der Optionen genauer vor.

Zwei Telekonverter für L-Mount-Objektive von Panasonic

Panasonic DMW-STC14 und DMW-STC20 mit 1,4-facher und 2,0-facher Brennweitenverlängerung

Panasonic vergrößert sein Angebot an Produkten für das L-Bajonett um die beiden Telekonverter DMW-STC14 und DMW-STC20. Beide sind laut Panasonic zum bereits erhältlichen Lumix S PRO 70-200mm F4 O.I.S. und dem noch 2019 auf den Markt kommenden 70-200mm-Telezoom mit einer Lichtstärke von F2,8 kompatibel.

In der Entwicklung: Panasonic Lumix DC-S1H

Für professionelle Videoaufnahmen optimierte Version der Lumix DC-S1

Als dritte Kamera mit Vollformatsensor hat Panasonic die Lumix DC-S1H der Öffentlichkeit präsentiert. Noch handelt es sich jedoch nur um eine Entwicklungsankündigung, zum Preis und den genauen Daten gibt es noch keine Informationen. Bekannt sind dagegen schon einige Features der neuen Lumix DC-S1H. Diese zeigen sehr deutlich, dass es sich beim neuen Modell um eine speziell für Videos konzipierte Kamera handelt. Ein ähnliches Vorgehen ist von der Panasonic Lumix DC-GH5S bekannt, im Gegensatz zur GH5 wurde bei dieser allerdings ein neuer Bildwandler verbaut.

Neu: Panasonic Leica DG Vario Summilux 10-25mm F1,7 Asph.

Besonders lichtstarkes Zoomobjektiv als Festbrennweitenersatz für MFT-Kameras

Bereits zur Photokina hatte Panasonic die Entwicklung eines neuen Zoomobjektivs für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Sensoren angekündigt. Dieses wurde jetzt offiziell und mit allen technischen Daten vorgestellt. Das Leica DG Vario Summilux 10-25mm F1,7 Asph. setzt sich von allen bisherigen Zoom-Objektiven mit einer besonders großen Blendenöffnung ab. Diese liegt über dem gesamten Brennweitenbereich von 10 bis 25mm (20 bis 50mm auf Kleinbild umgerechnet) bei F1,7. Dadurch lassen sich eine Reihe von Festbrennweite ersetzen.

Sony Cyber-shot DSC-RX0 II im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten der kompakten Foto- und Videokamera

Die Sony Cyber-shot DSC-RX0 II ist das Nachfolgemodell der 2017 auf den Markt gekommenen Sony Cyber-shot DSC-RX0 (Testbericht). Die kompakte Digitalkamera passt nicht so wirklich in eine bestehende Kameraklasse, von Actionkameras unterscheidet sie beispielsweise der deutlich größere Sensor und das weniger weitwinkelige Objektiv. Sony bezeichnet die RX0 II als „kleine und robuste Premiumkamera“, die man immer dabeihaben kann. Was die Sony Cyber-shot DSC-RX0 II in der Praxis leistet, schauen wir uns in folgendem Testbericht an.

Huawei P30 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das P30 Pro in der Praxis

Im drittem Teil unseres Tests des Huawei P30 Pro prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und nehmen die Leistung des Smartphones in der Praxis unter der Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit. Siehe hier den zweiten Teil unseres Tests.

Huawei P30 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei P30 Pro auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Huawei P30 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Denkt man im Jahr 2019 an Smartphones mit sehr guten Kameras kommen einem nicht mehr unbedingt die klassischen Namen Nokia, Samsung oder Apple in den Sinn. Ein Unternehmen hat die Fotofunktion zuletzt deutlich verbessert – teilweise sogar revolutioniert. Der chinesische Hersteller Huawei. Spätestens mit dem P20 Pro begann Huawei den Sturm auf den Foto-Olymp, beim zuletzt von uns getesteten Mate 20 Pro kamen nochmals verschiedene Verbesserungen hinzu. Doch Huawei sieht die Entwicklungen noch lange nicht am Ende, beim neuen Foto-Flaggschiff P30 Pro wurden wieder einige Verbesserungen vorgenommen. Wir nehmen das Modell in folgendem Testbericht unter die Lupe.

Canon EOS R und EOS RP im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS R, rechts die Canon EOS RP.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R und EOS RP die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Autofokussysteme.

Zum Jubiläum: Leica CL „100 jahre bauhaus“

Auf 150 Stück limitierte Sonderedition mit 18mm F2,8-Pancake für 3.750 Euro

Dem 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum widmet Leica eine Sonderedition der spiegellosen Systemkamera CL. Zum limitierten Set „100 jahre bauhaus“ gehören eine Leica CL mit silbern lackiertem Gehäuse, ein ebenfalls silbernes Leica Elmarit 18mm F2,8 Apsh. und ein schwarzer Ledertrageriemen. Die Belederung der DSLM ist mit dem Schriftzug „bauhaus“ versehen, das Leica Logo an der Kamera in Schwarz statt in Rot gehalten. Das soll für eine diskretere Erscheinung der Kamera sorgen. Der Name „bauhaus“ ist auch beim Trageriemen zu finden, hier wurde er ins Leder eingeprägt.

Nikon meldet ein Bildstabilisator-Problem bei der Z 7 und Z 6

Bei beiden DSLMs soll der Bildstabilisator bei manchen Modellen nicht optimal arbeiten

Nikon hat für seine beiden ersten spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße einen Service-Hinweis veröffentlicht. Bei einigen Modellen der Nikon Z 7 (Testbericht) und Nikon Z 6 (Testbericht) erreicht das Bildstabilisierungssystem (VR), das Verwacklungen durch Bewegungen des Sensors reduziert, nicht seine volle Leistung. Ob die eigene Kamera betroffen ist, lässt sich mit einer Abfrage der Firmware klären.

Novoflex stellt die BasicPod-Stativbasis vor

Kleine Stativbasis für den Einsatz unterwegs, Tischstativ für zu Hause

Novoflex erweitert sein Sortiment an Kamerazubehör um eine Stativbasis mit dem Namen BasicPod. Diese fügt sich laut Hersteller in die modulare Stativserie TrioPod ein und kann gleich mehrere Aufgaben übernehmen. Die 260g leichte Stativbasis lässt sich beispielsweise mit zwei Novoflex Wanderstöcken und einem zusätzlichen Carbon-Stativbein zu einem klassisch einsetzbaren Dreibein-Stativ zusammenbauen. Dieses Konstrukt kann man mit einem Gewicht von bis zu 15kg belasten, die Beine können mit Winkel von 25 Grad und 80 Grad montiert werden.

FujiFilm stellt die GFX 100 vor – mit dkamera.de Ersteindruck

DSLM mit 102 Megapixel Mittelformat-Sensor (43,8 x 32,9mm), Hybrid-AF und 4K-Video (2160p30)

Zur Photokina 2018 hatte FujiFilm neben einigen weiteren Neuheiten auch die Entwicklung des ersten eigenen Kameramodells mit 100 Megapixel angekündigt. Nun wurde die spiegellose Mittelformatkamera FujiFilm GFX 100 offiziell vorgestellt. Sie wird ab Ende Juni 2019 erhältlich sein und 10.999 Euro kosten. Wir konnten uns bereits ein erstes Modell der Kamera ansehen und geben Ihnen am Ende dieses Artikels unsere ersten Eindrücke wieder.

Olympus kündigt die TOUGH TG-6 an

Kleines Update zur TG-5 – mit höher auflösendem Display und neuen Aufnamemodi

Olympus bringt mit der TOUGH TG-6 ein neues Modell der TOUGH-Serie auf den Markt. Die TG-6 hebt sich vom Vorgängermodell Olympus TOUGH TG-5 (Testbericht) mit einem höher auflösenden Display und neuen Unterwassermodi ab. Für die Bildaufnahme wird weiterhin ein CMOS-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse verwendet, dieser speichert Fotos mit 12 Megapixel. Der ISO-Empfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 100 und geht bis zu ISO 12.800. Bei Bildern können Fotografen zwischen dem JPEG- und dem RAW-Format wählen.

Das Handbuch zur Nikon Coolpix P1000 vom Rheinwerk Verlag

Alles Wichtige zur Rekordzoom-Kamera von Nikon in einem Buch

Der Rheinwerk Verlag hat ein Kamerahandbuch für die Bridgekamera Nikon Coolpix P1000 herausgegeben. In diesem erfahren die Leser alles Wichtige rundum das Rekordzoom-Modell (24 bis 3.000mm KB-Brennweite) von Nikon. Auf 287 Seiten wird erläutert, wie man die Bedienung meistert, die zur Verfügung stehende Technik gekonnt einsetzt und letztendlich besser fotografiert.

MindShift Gear BackLight Elite 45L von ThinkTankPhoto

Für längere Fototouren und Fotografen mit viel Gepäck

Der neue BackLight Elite 45L von Mindshift Gear, mittlerweile zu ThinkTankPhoto gehörend, ist ein neuer Rucksack für Fotografen, die ihr umfassendes Equipment unter anderem auf längeren Touren transportieren wollen. Er besitzt ein Volumen von 45l, diese sind in mehrere Fächer aufgeteilt. Ein robustes Äußeres, dazu gehören eine „sturmbeständige“ Konstruktion mit wasserdichtem und reißfestem Dimension-Polyant X- Pac Segellaminat sowie wasserdichte YKK AquaGuard-Reißverschlüssen, erlaubt den Transport bei fast allen Umgebungsbedingungen.

Sony Alpha 6400 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 11,1 Bilder/Sek., schwenkbares Display und 4K-Video (2160p30)

Mit der Alpha 6400 (Datenblatt) hat Sony nach einer Pause von rund 2,5 Jahren wieder eine spiegellose Systemkamera mit APS-C-Chip angekündigt. Die DSLM richtet sich nicht nur an Fotografen, ihr nach oben schwenkbares LCD soll vor allem auch Videografen überzeugen. Im Inneren der Alpha 6400 kommt ein 23,5 x 15,6mm großer APS-C-Sensor mit der klassischen Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Dieser speichert Fotos mit Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 32.000, über Erweiterungen stehen zudem bis zu ISO 102.400 zur Wahl.

Update: Adobe Lightroom Classic 8.3 und Camera RAW 11.3

Neue Features und Unterstützung von neuen Kameras

Adobe hat neue Updates für seine Bildbearbeitungsprogramme Photoshop Lightroom und Camera RAW zur Verfügung gestellt. Beide Programme erhalten neue Features und unterstützten weitere Kameras. Bei Adobe Photoshop Lightroom Classic 8.3 rüstet das Update ein neues Werkzeug mit dem Namen "Flachfeldkorrektur" nach. Hinter diesem wenig aussagekräftigen Namen verbirgt sich eine Funktion, mit der sich Schattierungen oder Farbstiche korrigieren lassen, die aufgrund von „Inkompatibilitäten“ des Sensor und des Objektivs entstehen können. Die Flachfeldkorrektur ist im Bibliothekmodul zu finden und sorgt für eine Konvertierung von RAW-Bildern ins DNG-Format.

Neue Firmware-Versionen von Nikon

Für die Nikon Z 6 und Z 7, die D850, D7500 und Nikon D5600

Nikon hat eine Reihe von Firmware-Updates für seine Kameras herausgegeben, wir fassen alle wichtigen Informationen in diesem Artikel für Sie zusammen. Die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor Nikon Z 6 und Z 7 erhalten die zu Beginn des Jahres angekündigten neuen Firmware-Versionen. Diese sorgen für eine Reihe von Verbesserungen.

x