Jetzt offiziell vorgestellt: Olympus M.Zuiko Digital MC-20

Für drei Objektive geeigneter 2-fach-Telekonverter

Im Januar 2019 hatte Olympus die Entwicklung eines neuen Telekonverters für Objektive mit Micro-Four-Thirds-Bajonett angekündigt. Dieser wurden nun mit sämtlichen relevanten Daten offiziell vorgestellt. Der M.Zuiko Digital MC-20 verdoppelt die Brennweite des Objektivs, wie alle nach dem gleichen Schema funktionierenden Telekonverter fällt die größte Blendenöffnung allerdings auch zwei Stufen kleiner aus.

Hasselblad stellt die X1D II 50C vor

Verbesserte Mittelformatkamera mit 50 Megapixel

Hasselblad hat mit der X1D II 50C eine neue Mittelformatkamera angekündigt, die sich vom Vorgängermodell X1D unter anderem durch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit sowie eine gesteigerte Auflösung des Displays und des Suchers absetzen kann. Das Herzstück stellt weiterhin ein 43,8 x 32,9mm großer CMOS-Sensor mit etwas mehr als 50 Megapixel Auflösung dar. Dieser ist 66 Prozent größer als ein Vollformat-Chip und kommt unter anderem auch bei der FujiFilm GFX 50R zum Einsatz. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen 100 und  25.600 vornehmen, eine ISO-Automatik gibt es auch.

FujiFilm  GFX 50R

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm GFX 50R

Spiegellos (DSLM), 51,4 Megapixel, CMOS-Sensor mit 43,8x32,9mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Kodak Smile: Sofortbildkamera und mobiler Drucker

Bilder unterwegs als Foto ausgeben

Kodak ergänzt sein Angebot an Fotoprodukten um eine Sofortbildkamera und einen mobilen Drucker. Beide Produkte gehören zur neuen Smile-Serie. Die Kodak Smile Sofortbildkamera ist eine digitale Sofortbildkamera, zur Bildaufnahme wird ein 10 Megapixel auflösender Sensor genutzt. Dessen Größe ist nicht bekannt, die Brennweite des Objektivs wird mit 8mm angegeben. Dabei handelt es sich allerdings um die reale und nicht die kleinbildäquivalente Brennweite.

Testbericht der FujiFilm instax mini LiPlay

Hybride Sofortbildkamera mit Zusatzfunktionen und drahtloser Steuerung

Fotografieren mit Sofortbildkameras ist im Trend, die Rekord-Verkaufszahlen fallen wegen der ansonsten sinkenden Kameraumsätze noch einmal beeindruckender aus. Davon möchte FujiFilm nachhaltig profitieren und brachte vor kurzem mit der instax mini LiPlay ein neues Modell auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Hybrid-Kamera mit Display, die zusätzlich zu Fotos auch Audio-Schnipsel aufzeichnen kann. Wir haben uns die neue Sofortbildkamera genauer angesehen.

Sony Alpha 6400 jetzt auch mit Augen-AF bei Tieren

Die Firmware 2.0 fügt die bereits vor Monaten angekündigte Funktion hinzu

Als Sony zu Beginn dieses Jahres sein neues APS-C-Modell Alpha 6400 angekündigt hat, wurde unter anderem das Real Time AF-Tracking hervorgehoben. Dank eines leistungsfähigen Bionz-X-Bildprozessors kann die spiegellose Systemkamera bewegte Motive besonders gut einfangen. Natürlich unterstützt die Kamera auch die bekannte Augenerkennung, diese erlaubt das automatische Scharfstellen des Auges. Das ging bislang nur bei Menschen. Schon im Januar hat Sony allerdings verlauten lassen, dass diese Funktion auf Tiere ausgeweitet wird. Das dafür notwendige Firmware-Update ist nun für die Sony Alpha 6400 (Testbericht) verfügbar.

Joby GorillaPod 3K PRO angekündigt

Besonders stabil, aber trotzdem flexibel einsetzbar

Mit dem Namen GorillaPod verbinden viele Fotografen ein sehr variabel einsetzbares Stativ, das sich von anderen Stativen durch seine besondere Beinkonstruktion unterscheidet. Das beliebte Modell 3K wurde jetzt in einer neuen Version vorgestellt. Diese nennt sich GorillaPod 3K PRO und setzt sich mit einer Aluminium-Konstruktion ab.

Skylum bringt Luminar-Update auf Version 3.1.1

Mit deutlich besserer Performance und weiteren Optimierungen

Skylum hat ein weiteres Update für seine Bildbearbeitungssoftware Luminar veröffentlicht. Das Update mit der Versionsnummer 3.1.1 bringt mehrere Verbesserungen mit. Dazu gehört unter anderem eine deutlich verkürzte Startzeit. Wie eine von Skylum herausgegebene Folie zeigt, soll die Bildbearbeitungssoftware unabhängig vom Betriebssystem und dem verwendeten Festplattentyp wesentlich schneller bereit sein.

Fujifilm präsentiert die instax mini LiPlay

Hybride Sofortbildkamera mit Tonaufnahme und Fernsteuerungsmöglichkeit

FujIFilm erweitert sein Portfolio an Sofortbildkameras um das Modell instax mini LiPlay. Die neue Kamera wurde um eine Tonaufnahmefunktion ergänzt, sodass sich Sprachnachrichten, Musik oder andere Umgebungsgeräusche aufzeichnen lassen. Diese werden  auf den instax-Server hochgeladen und mittels auf dem Bild abgedruckten QR-Code „verlinkt“. Zum Hochladen von Sprachnachrichten muss die instax mini LiPlay per App mit einem WLAN-/internetfähigen Mobilgerät verbunden werden, die Audiodaten werden für ein Jahr in der Cloud gespeichert.

Panasonic Lumix DC-TZ202 und DC-TZ96 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Reisezoomkameras von Panasonic


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-TZ202, rechts die Lumix DMC-TZ96.

Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichs der Panasonic Lumix DC-TZ202 und der Panasonic Lumix DC-TZ96 unter anderem die Objektive und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir im letzten Teil die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zudem zusammen.

Neues Supertelezoom: Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS

Für spiegellose Kleinbild- und APS-C-Kameras von Sony

Sony baut das Objektiv-Angebot für seine spiegellose Alpha-Serie ein weiteres Mal aus und hat mit dem FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS ein neues Telezoom angekündigt. Dieses besitzt eine etwas längere Brennweite als das Sony FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS, das macht das FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS unter anderem für Sport- und Wildlife-Fotografen interessant. Wer das Objektiv mit dem 1,4-fach-Telekonverter von Sony kombiniert, erhält ein Objektiv mit 280mm bis 840mm Brennweite und einer Lichtstärke von F8 bis F9, mit dem 2-fach-Konverter sind es 400mm bis 1.200mm und eine Lichtstärke von F11 bis F13.

Profi-Tele von Sony: FE 600mm F4 GM OSS

Lichtstarkes Superteleobjektiv von Sony mit E-Bajonett

Neben dem FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS hat Sony mit dem FE 600mm F4 GM OSS ein weiteres Teleobjektiv angekündigt. Dieses richtet sich aufgrund seiner technischen Daten und des Preises vor allem an Profifotografen. Das FE 600mm F4 GM OSS ist nach dem FE 400mm F2,8 GM OSS die zweite lichtstarke Festbrennweite von Sony im Supertelebereich.

Panasonic Lumix DC-TZ202 und DC-TZ96 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Reisezoomkameras von Panasonic


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-TZ202, rechts die Lumix DMC-TZ96.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-TZ202 und der Panasonic Lumix DC-TZ96 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir nun auf die Objektive, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle ein.

Panasonic Lumix DC-TZ202 und DC-TZ96 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Reisezoomkameras von Panasonic


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-TZ202, rechts die Lumix DMC-TZ96.

Kompaktkameras haben es immer schwerer, ihre Käufer zu finden. Smartphones haben einfacheren Modellen mittlerweile komplett das Wasser abgegraben, die Kameraqualitäten von Mobilgeräten haben sich in den letzten Jahren auch massiv verbessert. Besonders große Sensoren oder besonders große Zoombereiche sind aber selbst bei den teuersten Smartphones noch nicht anzutreffen. Das nutzen die Kamerahersteller aus und bringen verstärkt derartige Modelle auf den Markt. Wir vergleichen in folgendem Test eine Kamera mit großem Sensor, die Panasonic Lumix DC-TZ202, sowie ein Modell mit sehr großem Zoombereich, die Panasonic Lumix DC-TZ96.

Rollei kündigt die F:X PRO-Filter an

Die robusten Filter sollen auch mit einer besonders guten Bildqualität punkten können

Rollei hat eine neue Serie von Filtern vorgestellt. Diese tragen den Namen F:X PRO und sollen die Eigenschaften der bisher erhältlichen Modelle übertreffen. Als Material kommt Gorilla Glas zum Einsatz, dieses ist besonders widerstandsfähig und kratzfest. Daneben bewirbt Rollei die F:X PRO-Filter mit einer „mustergültigen“ Farbtreue, einer Reflexionsfreiheit von 99,5 Prozent (durch eine spezielle Vergütung) und einer besonders feine Beschichtung zum Erreichen der maximalen Bildschärfe.

Neu: Lomography Petzval 55mm F1,7 Mark II

Retro-Objektiv mit doppelter Blende für spiegellose Systemkameras

Lomography hat sein erstes speziell für spiegellose Systemkameras gebautes Petzval-Objektiv angekündigt. Das Lomography 55mm F1,7 Petzval Mark II wird mit den Bajonetten Canon RF, Nikon F sowie Sony E angeboten und leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus. Wie alle Objektive der Petzval-Serie besitzt die Festbrennweite ein Gehäuse in Retro-Optik.

Leica M Monochrom „Drifter“ by Kravitz Design

Zweite Sonderedition der Messsucherkamera mit einer Auflage von 125 Stück

Leica hat mit der M Monochrom „Drifter“ by Kravitz Design eine zweite Sonderedition seiner Systemkamera mit Schwarz-Weiß-Sensor vorgestellt. Die Sammlerausgabe umfasst neben der Kamera auch zwei Objektive, das Kit wird ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 22.900 Euro angeboten.

Panasonic Lumix DC-TZ96 Testbericht

Reisezoomkamera, 30x Zoom (24-720mm), elektr. Sucher, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30)

Die Panasonic Lumix DC-TZ96 (Datenblatt) wurde im Frühjahr 2019 als Nachfolgemodell der 2017 auf den Markt gebrachten Panasonic Lumix DC-TZ91 (Testbericht) vorgestellt. Die neue Reisezoomkamera basiert größtenteils auf dem Vorgängermodell, Veränderungen sind nur beim Gehäuse und dem Sucher anzutreffen. Für die Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 20,2 Megapixel auflösenden Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse. Dieser wird rückwärtig belichtet (BSI) und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 80 und ISO 6.400.

Nik Collection 2 by DxO veröffentlicht

Mit 42 neuen Presets und DxO Photolab 2.3 in der Essential Edition

Die DxO Labs, bekannt für eine Reihe von Bildbearbeitungslösungen, haben die zweite Version der Nik Collection herausgegeben. Diese Software wurde von Google im Sommer 2017 übernommen und erhält in der neuesten Version eine Überarbeitung. Wieder mit an Bord sind bei der Plug-in-Suite die sieben bereits bekannten Kreativ-Plug-ins (Dfine, Viveta, Sharpener Pro, Color Efex Pro, Silver Efex Pro, HDR Efex Pro und Analog Efex Pro), allerdings mit neuem Umfang.

Sony Cyber-shot DSC-RX0 II im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Aufnahmegeschwindigkeit und Bildqualität der kompakten Foto- und Videokamera

Im vorangegangenen zweiten Teil hatten wir uns die Bedienung der Sony Cyber-shot DSC-RX0 II angesehen, in diesem dritten und letzten Teil prüfen wir die Bildqualität und stellen Ihnen Beispielaufnahmen in voller Auflösung zum Download zur Verfügung. Am Ende verfassen wir zudem alle Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Preview: Hands-On-Test des Sony Xperia 1

Unser Ersteindruck vom Smartphone mit 21:9-Display und Triple-Kamera

Der Smartphone-Markt ist hart umkämpft, viele Hersteller wollen sich neben den Platzhirschen Apple und Samsung ein Stück vom Kuchen sichern. Dazu gehört auch Sony, vom japanischen Konzern hat man zuletzt aber nur wenig Neues vernommen. Mit dem Xperia 1 wagt man – wie schon der Name zeigt – einen Neuanfang. Wir konnten uns das Flaggschiff des Multimedia-Unternehmens bereits genauer ansehen. Nach diesem Hands-On-Test wird in wenigen Wochen, sobald die finale Software zur Verfügung steht, ein kompletter Testbericht folgen.

x