Neu: Sony FE 400mm F2,8 GM OSS

Superteleobjektiv für spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett von Sony

Sony ergänzt sein Portfolio an Objektiven mit E-Bajonett um das FE 400mm F2,8 GM OSS. Die lichtstarke Festbrennweite lässt sich sowohl an APS-C- als auch an Vollformatkameras einsetzen und stellt somit ein optimales Modell für die in den letzten Jahren vorgestellten High-End-DSLMs von Sony dar. Mit einer größten Blendenöffnung von F2,8 fällt das Objektiv deutlich lichtstärker als das bisher einzige E-Objektiv mit 400mm Brennweite (FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS) aus. Bei Bedarf lässt sich die Brennweite des FE 400mm F2,8 GM OSS mit den Telekonvertern SEL-14TC oder SEL-20TC auf 560mm (F4) bzw. 800mm (F5,6) verlängern.

Leica stellt ein neues Blitzsystem vor

Mit Leica SF 60-Blitz und SF C1-Fernsteuerung

Leica hat Informationen zu einem neuen Blitzsystem veröffentlicht, das neben einem neuen Blitzgerät auch eine Fernsteuerung für die drahtlose Steuerung über die Kamera umfasst. Das Blitzgerät Leica SF 60 besitzt, wie der Name bereits verrät, eine Leitzahl von 60 (bei ISO 100) und soll eine vielseitige wie leistungsstarke Lösung darstellen, die Fotografen beim mobilen Einsatz verwenden können. Der Blitz unterstützt neben TTL die High-Speed-Synchronisation (HSS) und kann mit Master- oder Slave-Funktion eingesetzt werden.

Der Polaroid ZIP Fotodrucker im dkamera.de Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten, die Drucktechnologie und die Vorbereitung

Die Digitalfotografie bringt viele Vorteile mit sich: Bilder sind einfach und schnell erstellt, das Ergebnis ist sofort zu sehen und die Aufnahmen lassen sich im Handumdrehen mit anderen Personen teilen. Der Druck oder das Ausbelichten bleibt dabei allerdings oft auf der Strecke, nur noch ein Bruchteil der heutzutage aufgenommenen Bilder wird als Papierfoto in der Hand gehalten. Wer das schnell und auch noch unterwegs möchte, kann zu einer Sofortbildkamera oder einem mobilen Drucker greifen. Wir haben uns den Polaroid ZIP ins Testlabor geholt und nehmen diesen in folgendem Test unter die Lupe.

Nik Collection 2018 by DxO vorgestellt

Sieben Plugins zur Bildoptimierung mit der U-Point-Technologie

Nachdem die DxO Labs im Jahr 2017 die Nik Collection von Google übernommen haben, war es um die Bildbearbeitungslösung ruhig geworden. Nun haben die DxO Labs eine überarbeite Ausgabe vorgestellt und nennen diese Nik Collection 2018. Wie die ursprüngliche Variante umfasst die neue Nik Collection sieben Plugins, die in Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Lightroom und Adobe Photoshop Elements eingebunden werden können. Die Plugins wurden für die neuesten Software-Versionen optimiert und sollen auf allen 64Bit-Rechnern mit Windows- und Mac-OS-Betriebssystem lauffähig sein.

Der dkamera.de-App-Test: Sony PlayMemories Mobile App

Die Kamera-App für Digitalkameras von Sony unter die Lupe genommen

Sony gehört zu den Vorreitern der drahtlosen Steuerung von Digitalkameras per WLAN. Die ersten Modelle sind seit mehr als fünf Jahren erhältlich, heutzutage kommt keine Kamera mehr ohne Drahtlostechnologien aus. Wir haben mit der PlayMemories-Mobile-App Sonys Lösung zur kabellosen Steuerung von allen Sony-Modellen mit WLAN getestet.

PNY Elite microSDXC mit 512GB angekündigt

Viel Speicherplatz auf kleinster Fläche für Fotos und Videos

Nachdem mit Integral Memory der erste Hersteller im Februar dieses Jahres eine microSD-Karte mit 512GB Kapazität vorgestellt hat, folgt nun das Unternehmen PNY. 512GB entsprechen in etwa der Datenmenge von 45.000 JPEG-Bildern einer Digitalkamera mit 24 Megapixel oder 2.500 Minuten Full-HD-Material (1.920 x 1.080 Pixel) mit der üblichen Datenrate von 24Mbit/s.

Franzis Focus Projects 4 Professional im Test

Fokus-Stacking-Software für Bilder mit besonders großer Schärfentiefe

Die Möglichkeit, Objekte freizustellen, ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie. Das „Abheben“ des Hauptmotivs vom Hinter- oder Vordergrund erlaubt, dieses in den Mittelpunkt zu stellen. Doch nicht immer ist ein Bild mit kleiner Schärfeebene gefragt, in einigen Situationen soll die Schärfentiefe so groß wie möglich ausfallen. Das lässt sich bei Kameras mit großen Sensoren nicht immer realisieren, dafür wird Hilfe in Form von Software benötigt. Wir nehmen in diesem Test die Fokus-Stacking-Software Focus Projects 4 Professional des Franzis-Verlags unter die Lupe.

In der Entwicklung: AF-S Nikkor 500mm F5.6E PF ED VR

Superteleobjektiv für Vollformat- und APS-C-Kameras von Nikon

Nikon hat bekannt gegeben, an einem neuen Superteleobjektiv zu arbeiten, das mit einer Phasen-Fresnel-Linse (PF) ausgestattet ist. Dieser besondere Linsentyp, der bislang nur beim 2015 vorgestellten AF-S Nikkor 300mm F4E PF ED VR zum Einsatz kommt, erlaubt die Konstruktion deutlich leichterer und kompakterer Objektive, als sie mit herkömmlichen Linsen möglich wäre. Dies liegt an der besonders effektiven Korrektur von Farbfehlern, wodurch mehrere Korrekturlinsen eingespart werden können.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI Testbericht

1,0“ Sensor, 8,3x-Zoom (24-200mm KB, F2,8-F4,5), 24 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Beim sechsten Modell seiner RX100-Serie verabschiedet sich Sony von den bisher verwendeten lichtstarken Zoomobjektiven mit einem kleinen Brennweitenbereich und wechselt zur Reisezoomklasse. Das 8,3-fach-Zoom der Kompaktkamera deckt 24 bis 200mm Brennweite (KB) ab und besitzt eine Blendenöffnung von F2,8 bis F4,5. Dank vieler Speziallinsen konnte das Gehäuse trotzdem kompakt gehalten werden und fällt lediglich zwei Millimeter tiefer als beim „Vorgängermodell“ Sony Cyber-shot DSC-RX100 V (Testbericht) aus. Mit diesem teilt sich die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI (Datenblatt) einen großen Teil der Technik.

Leica stellt die C-Lux vor

Die Kompaktkamera mit 1,0"-Sensor, 15-fach-Zoom basiert auf der Panasonic Lumix DC-TZ202

Zur Eröffnung des Leitz-Park-Areals in Wetzlar hat Leica mit der C-Lux eine neue Kompaktkamera vorgestellt. Die Hardware kennt man bereits von der Panasonic Lumix DC-TZ202 (Testbericht), das Gehäuse wurde leicht überarbeitet. Beim Bildwandler handelt es sich um ein Modell der 1,0 Zoll-Klasse (13,2 x 8,8mm), dessen Auflösung 20,2 Megapixel beträgt. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen 80 und 25.600 vornehmen.

Meyer-Optik-Görlitz Nocturnus 50 F0,95 DSLR vorbestellbar

Hochlichtstarke Festbrennweite für Canon EF, Nikon F, Pentax K und M42

Erst vor Kurzem hatte Meyer-Optik-Görlitz mit dem Nocturnus 75mm F0,95 ein besonders lichtstarkes Objektiv für spiegellose Systemkameras vorgestellt, nun wurde der Vorverkauf für das Nocturnus 50 F0,95 DSLR gestartet. Dieses ist – wie der Name bereits verrät – für den Einsatz an Spiegelreflexkameras gedacht. Eine Version für spiegellose Systemkameras gibt es bereits seit Längerem.

Die YI 4K Plus Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Bedienung, App und Bildqualität

Nachdem wir im ersten Teil des Testberichts der YI-4K+-Actionkamera die technischen Daten und das Zubehör unter die Lupe genommen haben, gehen wir jetzt auf die Bedienung und die Bildqualität ein. Zudem ziehen wir ein Fazit und stellen Beispielfotos und -videos in voller Auflösung zum Download zur Verfügung.

Kickstarter Kampagne für Kamlan 28mm F1.4 gestartet

Lichtstarke Festbrennweite für Kamera mit APS-C- oder MFT-Sensor

Kickstarter-Kampagnen werden bei Herstellern von Objektiven immer beliebter, nun hat das chinesische Unternehmen Machang Optics eine weitere gestartet. Noch bis zum 30. Juni 2018 kann man sich für eine Förderung der lichtstarken Festbrennweite Kamlan 28mm F1.4 entscheiden. Da das Finanzierungsziel von 50.000 US-Dollar bereits erreicht wurde, soll es mit Canon EF-M, Sony E, FujiFilm X und MFT-Bajonett im August 2018 ausgeliefert werden. Der Mindestpreis liegt bei 149,00 US-Dollar, es werden jedoch noch andere Pakete angeboten.

Die YI 4K Plus Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und das Zubehör im Überblick

Actionkameras verkaufen sich nach wie vor gut, die große Erfolgswelle des einstigen Branchenprimus GoPro ist allerdings vorbei. Dafür haben unter anderem zahlreiche Konkurrenten aus Fernost gesorgt, die in den letzten Jahren mit Kampfpreisen auf den Markt gedrungen sind. Einer von ihnen ist die Firma YI Technology. Während viele chinesische Anbieter aber allein mit niedrigen Preisen überzeugen wollen und es mit einigen technischen Angaben nicht ganz so genau nehmen, ist das bei YI Technology anders. Dieses Unternehmen konnte sich zuletzt mit hochwertigen Produkten einen Namen machen. Nach der YI 4K Actionkamera nehmen wir im folgenden Test das Spitzenmodell YI 4K+ unter die Lupe.

Leica öffnet die Türen des neuen Leitz-Park-Areals in Wetzlar

Mit Besichtigung, 100 Jahre Leica Fotografie-Ausstellung und Vorträgen

Die Leica Camera AG feiert rund zwei Jahre nach dem Spatenstich des Leitz-Park-Areals in Wetzlar feierlich dessen Eröffnung. Zu diesem Zweck sind am Sonntag, den 17. Juni 2018, Besucher von 10 bis 18 Uhr dazu eingeladen, das neue Gebäude-Ensemble zu besichtigen. Dieses umfasst unter anderem das Arcona Living Ernst Leitz Hotel, das Leica-Gebäude mit Museum, den Leica Store Wetzlar und die Gebäude von CW Sonderoptic.

Samyang AF 24mm F2.8 FE angekündigt

Vollformattaugliche Festbrennweite mit kompakten Abmessungen

Nach dem AF 35mm F2.8 FE hat Samyang mit dem AF 24mm F2.8 FE ein zweites sehr kompaktes Objektiv für spiegellose Systemkameras von Sony vorgestellt. Dieses lässt sich an Kameras mit APS-C- und Vollformatsensor einsetzen. Während es sich an ersteren DSLMs durch deren kleineren Bildwandler um ein Modell mit Reportage-Brennweite (36mm KB) handelt, besitzt es an letzteren mit 24mm die Brennweite eines „klassischen“ Weitwinkels.

Panasonic Lumix DC-GX9 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 9,3 Bilder/Sek., schwenkbarer Sucher, 3,0" LCD, 4K-Video (2160p30)

Mit den Modellen der GX-Serie bietet Panasonic DSLMs an, die an Kameras der Messsucherklasse erinnern. Dafür sorgen vergleichsweise kompakte Abmessungen sowie eine trotz Sucher sehr flache Bauweise. Die Panasonic Lumix DC-GX9 (Datenblatt) wurde zu Beginn des Jahres 2018 vorgestellt und sortiert sich zwischen dem schon älteren Flaggschiff Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht) sowie dem Einsteigermodell Panasonic Lumix DMC-GX80 (Testbericht) ein. Von beiden Kameramodellen wurden verschiedene Features übernommen.

Sony kündigt ein besonders hochauflösendes Sucher-Panel an

OLED Microdisplay mit 5,67 Millionen Subpixel und 240 Bildern pro Sekunde

Sony gehört nicht nur bei der Fertigung von Sensoren zu den führenden Herstellern, auch bei der Produktion und Entwicklung von Microdisplays, wie sie in elektronischen Suchern verwendet werden, zählt man zu den Technologie-Leadern. Nun wurde ein neues OLED-Panel angekündigt, das deutlich mehr als die bisher erhältlichen Modelle zu bieten hat.

Sony Alpha 6500, Alpha 6300 und Alpha 6000 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor


v.l.n.r.: Sony Alpha 6500, Sony Alpha 6300 und Sony Alpha 6000.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 6500, der Sony Alpha 6300 und der Sony Alpha 6000 unter anderem das Objektivangebot, die Optionen zur Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit untersucht haben, gehen wir in diesem letzten Teil des Vergleichs der drei Modelle der Alpha-6000-Serie auf die Videoaufnahme und die Schnittstellen ein. Anschließend ziehen wir ein Fazit.

Meyer-Optik-Görlitz 75mm F0,95 angekündigt

Äußerst lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Systemkameras

Meyer Optik Görlitz stellt mit dem Nocturnus 75mm F0,95 das längste Objektiv (bezogen auf die Brennweite) der schon länger erhältlichen Nocturnus-Serie vor. Die Festbrennweite verfügt über eine Lichtstärke von F0,95 und fällt damit fast eine Blendenstufe lichtstärker als „klassische“ Porträtobjektive mit einer Blendenöffnung von F1,2 aus.

x