Huawei P20 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das P20 in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Huawei P20 sind wir auf die Kameras und deren Bildqualität bei Fotos sowie Videos eingegangen. In diesem dritten und letzten Teil des Smartphones mit 5,7 Zoll großem Display und 128GB Speicher schauen wir uns die Kamera-App und die Praxisleistung an. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Huawei P20 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei P20 auf die technischen Daten, das Design und das Handling eingegangen sind, prüfen wir nun die Kamera(s) und deren Bildqualität. Zudem stellen wir Ihnen unbearbeitete Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zur Verfügung, damit sie sich selbst ein Bild von der Qualität machen können.

Huawei P20 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem P20 Pro hatte Huawei im Frühjahr dieses Jahres ein Smartphone vorgestellt, das besonders auf die Aufnahme von Fotos optimiert war. Wir konnten das Smartphone bereits testen und waren von der Bildqualität beeindruckt. Das P20 Pro fällt als Spitzenmodell allerdings dementsprechend teuer aus und stellt nicht für jeden Geldbeutel das passende Produkt dar. Mit dem Huawei P20 kann, neben dem Einsteigergerät P20 Lite, ein weiteres Modell erworben werden, das deutlich preiswerter ist. Was dieses leistet, nehmen wir in folgendem Testbericht unter die Lupe.

Samsung stellt die verbesserten ISOCELL-Plus-Sensoren vor

Für kleinere Pixel mit gleichbleibender Bildqualität dank des Einsatzes von neuen Materialien

Im Jahr 2013 hatte Samsung seine damals neu entwickelte ISOCELL-Technologie vorgestellt, die bei Bildwandlern mit kleinen Pixeln durch eine physische Barriere zwischen den Photodioden das Übersprechen von Signalen verhindert. Nun wurde diese Technologie ein weiteres Mal verbessert und wird jetzt als ISOCELL Plus bezeichnet. ISOCELL-Plus-Sensoren verfügen über eine verbesserte Trennung der einzelnen Bildpunkte in Höhe der Farbfilter. Dadurch werden der Lichtverlust und das Auftreten von Lichtreflexionen minimiert. Zu diesem Zweck kommt ein nicht näher spezifiziertes „neues und innovatives“ Material zum Einsatz, das in Zusammenarbeit mit FujiFilm entwickelt wurde.

Nissin Stabblitz MG10 angekündigt

Mit Leitzahl 80, motorisiertem Zoomreflektor und Steuerung per Nissin Air-Funksteuerung

Die Zeit der Stabblitze war eigentlich schon längere Zeit vorbei, zuletzt wurden praktisch nur noch Aufsteckblitze vorgestellt. Technologisch handelt es sich beim MG10 von Nissin allerdings um ein topaktuelles Modell, das mit einigen Features aufwarten kann. Von anderen Blitzgeräten setzt sich der MG10 mit einer sehr hohen Blitzleistung ab. Bei 200mm Brennweite wird eine Leitzahl von 80 erzielt, bei 35mm sind's immer noch 47,5. Der motorisierte Zoomreflektor des Stabblitzes erlaubt Brennweiten von 24 bis 200mm, mit der integrierten Streulichtscheibe sind Aufnahmen bis zu 18mm möglich. Drehen kann man den Zoomreflektor um 180 Grad nach links und rechts sowie um -7 bis +90 Grad nach oben und unten.

Sony Alpha 7 III und Alpha 6500 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit hoher Serienbildrate und 4K-Video


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Sony Alpha 6500.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7 III und der Sony Alpha 6500 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony Alpha 7 III und Alpha 6500 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit hoher Serienbildrate und 4K-Video


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Sony Alpha 6500.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 III und der Alpha 6500 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und spezielle Funktionen.

Sony Alpha 7 III und Alpha 6500 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit hoher Serienbildrate und 4K-Video


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Sony Alpha 6500.

Sonys Portfolio an spiegellosen Systemkameras umfasst Modelle mit Sensoren im APS-C- und Vollformat. Während die Anzahl der Vollformatmodelle seit Jahren stark zunimmt, sind zuletzt nur wenige APS-C-Kameras vorgestellt worden. In diesem Vergleichstest stellen wir mit der Sony Alpha 7 III und der Sony Alpha 6500 das neue Einsteigermodell mit Vollformatsensor und das Spitzenmodell mit APS-C-Sensor gegenüber. Beide sprechen ambitionierte Fotografen an. Unser Test soll offenlegen, wie groß der Abstand der Alpha 6500 zur Alpha 7 III ist und wann sich der Kauf der Vollformatkamera lohnt.

Light will seine Multi-Kamera-Technologie ins Smartphone bringen

Bis zu neun Kameras pro Smartphone für Fotos mit 64 Megapixel

Die US-amerikanische Firma Light gehört zweifellos nicht zu den größten Herstellern von Digitalkameras am Markt. Mit einem Produkt, der Light L16 (siehe Bild oben), konnte sie jedoch auf sich aufmerksam machen. Die Kamera kombiniert 16 Objektive und Sensoren. Aus den Daten mehrerer Bildwandler werden die fertigen Aufnahmen mit einer deutlich höheren Auflösung berechnet. Es lässt sich trotz des Einsatzes von lediglich Festbrennweiten ein optischer 5-fach-Zoombereich realisieren. Diese Technik soll zukünftig auch in Smartphones Einzug finden. Dazu wurde jetzt ein Prototyp mit neun Kameras in Smartphone-Größe vorgestellt.

Die SD Association kündigt zwei neue Standards für SD-Karten an

Für größere (SD Ultra Capacity) und schnellere (SD Express) SD-Speicherkarten als je zuvor

SD-Speicherkarten haben früher gängige Speicherkartentypen wie den Memory Stick oder CompactFlash-Karten nahezu vollständig verdrängt. Letztere finden sich zwar noch bei ein paar Kameramodellen, ihre Verbreitung hat aber stark nachgelassen. In fast allen neuen Kameras werden Speicherkarten vom Typ SD verwendet. Die Spezifikationen von SD-Karten wurden in den letzten Jahren stetig verbessert, der bislang neueste Standard UHS-III wurde im Frühjahr 2017 angekündigt. Nun folgt der SD-Express-Standard, der eine Datenrate von bis zu 985MB/s erlaubt.

Samsung Galaxy S9+: Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S9+ in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Samsung Galaxy S9+ haben wir uns mit der Kamera und deren Bildqualität bei Fotos sowie Videos beschäftigt. In diesem dritten und letzten Teil prüfen wir die Kamera-App und die Leistung. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen außerdem ein Fazit.

Samsung Galaxy S9+: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Smartphone-Tests des Samsung Galaxy S9+ auf die technischen Daten, das Design und das Handling eingegangen sind, widmen wir uns nun der Kamera. Anders als das Galaxy S9 besitzt das S9+ eine zweite Kamera auf der Rückseite. Diese hält Aufnahmen mit einer doppelt so langen Brennweite wie die Hauptkamera fest.

Überarbeitete Roadmap stellt drei neue Objektive in Aussicht

Fujinon XF 16mm F2,8 R WR, Fujinon XF 16-80mm F4 R OIS und Fujinon XF 33mm F1

Die Objektiv-Roadmaps von FujiFilm geben seit Jahren einen guten Ausblick auf die zukünftigen Modelle. Nun wurde die Roadmap wieder einmal aktualisiert, drei neue Objektive wurden hinzugefügt. Die Serie der kompakten Festbrennweiten, zu denen aktuell beispielsweise das Fujinon XF 23mm F2 R WR oder das Fujinon XF 50mm F2 R WR zählen, wird 2019 um das Fujinon XF 16mm F2,8 R WR erweitert werden.

Samsung Galaxy S9+: Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Seit dem Galaxy S7 fährt Samsung bei seinen Spitzenmodellen der S-Reihe eine Doppelstrategie. Neben einem kleineren Gerät lässt sich zusätzlich ein größeres, teilweise etwas besser ausgestattetes Modell erwerben. Dies gilt auch wieder für die aktuelle neunte Generation. Nachdem wir das Samsung Galaxy S9 bereits in einem Test unter die Lupe nehmen konnten, folgt nun unser Testbericht des Galaxy S9+.

Fujinon XF 8-16mm F2,8 R LM WR & XF 200mm F2 R LM OIS WR

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom und lichtstarke Festbrennweite für DSLMs

FujiFilm baut sein Objektivportfolio ein weiteres Mal aus, neben einem lichtstarken Ultraweitwinkelzoom wurde auch eine besonders lichtstarke Telefestbrennweite vorgestellt. Das Fujinon XF 8-16mm F2,8 R LM WR fällt mit 12mm KB-Brennweite deutlich weitwinkeliger als das bislang erhältliche Fujinon XF 10-24mm F4 R OIS aus, zudem ist es eine ganze Blendenstufe lichtstärker. Bei allen Brennweiten steht eine Blende von F2,8 zur Verfügung. Die längste Brennweite des neuen Ultraweitwinkelzooms beträgt auf das Kleinbildformat umgerechnet 24mm.

FujiFilm kündigt die XF10 an

Premium-Kompaktkamera mit Bildwandler in APS-C-Größe und 28mm-Festbrennweite

Nach der 2016 angekündigten X70 hat FujiFilm mit der XF10 eine neue, besonders kleine Kompaktkamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite vorgestellt. Diese nutzt einen 23,5 x 15,7mm großen Bildwandler mit 24 Millionen Pixeln, anders als bei den meisten FujiFilm-Kameras wird jedoch auf den Einsatz eines X-Trans-CMOS-Sensors mit speziellem Farbfilter verzichtet. Die ISO-Wahl kann zwischen 100 und 51.200 vorgenommen werden, unterhalb von ISO 200 und oberhalb von ISO 12.800 handelt es sich um Erweiterungen.

Canon EOS 2000D Testbericht

Einsteiger-DSLR, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 9 AF-Messfeldern, 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN

Seit der 2008 vorgestellten EOS 1000D tragen Canons Einsteiger-DSLRs vierstellige Modellnummern. Nach der 1000D wurde die Reihe mit der EOS 1100D, EOS 1200D und EOS 1300D fortgesetzt. 2018 hat Canon dieses Vorgehen verändert und neben der EOS 2000D die EOS 4000D vorgestellt. Während letztere das neue Einsteigermodell darstellt, ist die EOS 2000D ein wenig darüber angesiedelt. Sie besitzt einen 22,3 x 14,9mm großen APS-C-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Ein DIGIC-+4-Bildprozessor übernimmt die Datenverarbeitung. Die Wahl der Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 12.800 vornehmen.

Exklusives Sondermodell: Leica M10 Edition Zagato

Auf 250 Stück limitierte Kamera mit Leica Summilux-M 35mm F1.4 Asph.

Mit der M10 Edition Zagato hat Leica ein weiteres exklusives Sondermodell angekündigt. Es soll deutsche Handwerkskunst und italienisches Design vereinen und wird in einer Auflage von nur 250 Stück gefertigt. Namensgeber ist Dr. Andrea Zagato, aktueller Eigentümer der für Karosseriedesigns bekannten italienischen Firma Zagato. Dieser leiht der Kamera aber nicht nur seinen Namen, sondern hat auch deren Design entworfen.

Sony RX100 VI und Panasonic TZ202 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Reisezoomkameras mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, rechts die Panasonic Lumix DC-TZ202.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und der Panasonic Lumix DC-TZ202 unter anderem die Objektive und die Optionen der Bildkontrolle untersucht haben, gehen wir jetzt auf die Videoaufnahme und die Schnittstellen ein. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony RX100 VI und Panasonic TZ202 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Reisezoomkameras mit 1,0-Zoll-Sensor und 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, rechts die Panasonic Lumix DC-TZ202.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und der Panasonic Lumix DC-TZ202 die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Objektive, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und spezielle Funktionen sowie Features ein.

x