Neuauflage: Ricoh WG-70

Outdoorkamera mit 5-fach-Zoom, sechs LEDs und Full-HD-Videoaufnahme

Ricoh erweitert sein Angebot an Kompaktkameras um die WG-70. Bei der neuen Outdoorkamera handelt es sich um das Nachfolgemodell der WG-60, die technischen Daten wurden von dieser übernommen. Daher erlaubt das vollständig abgedichtete Kameragehäuse unter anderem Tauchgänge in bis zu 14m Wassertiefe. Des Weiteren gibt Ricoh die WG-70 mit einer Einsatztemperatur von bis zu minus zehn Grad Celsius, einer Sturzsicherheit bei bis zu 1,6m Fallhöhe und einer Belastbarkeit von bis zu 100kg an.

Nie zuvor wurden weniger Kameras verkauft als 2019

Der Ausblick bleibt trüb, die Verkaufszahlen werden weiter sinken

Die CIPA, also die Camera & Imaging Products Association, zu der die großen Kamerahersteller gehören, hat ihren Bericht für 2019 vorgelegt. Letztes Jahr wurden 21,7 Prozent weniger Kameras als im Jahr davor ausgeliefert, in keinem Monat lag die Zahl über den Jahren 2018 oder 2017.

Tokina veröffentlicht Kompatibilitäts-Informationen zu Z-Kameras

Probleme gibt es unter anderem beim Opera 50mm F1.4 FF und dem AT-X 70-200mm F4 VCM-S

Die meisten Objektivhersteller, die ihre Modelle für Kameras mit F-Bajonett anbieten, haben bereits ausführlich darüber informiert, welche Objektive zu den Z-Kameras und dem FTZ-Bajonettadapter von Nikon kompatibel sind. Nun hat auch Tokina den Stand für die hauseigenen Objektive bekanntgegeben. Es wurden alle Objektive an den Modellen Nikon Z 7 , Nikon Z 6 und Nikon Z 50 getestet, bei fünf Objektiven gab es Probleme.

Sony Alpha 6100 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 425 AF-Messfelder, bis zu 11 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Seit dem Frühjahr 2014 stellt die Sony Alpha 6000 (Testbericht) das Einsteigermodell in Sonys spiegellose APS-C-Klasse dar. Seit dieser Zeit hat sich technisch einiges getan, ein Update der Kamera war daher sehr sinnvoll. Sony hat sich dafür viel Zeit gelassen, mit der Alpha 6100 wurde die neue Einsteiger-DSLM im Herbst 2019 auf den Markt gebracht. Die Kamera ist wie die Alpha 6000 mit einem 24 Megapixel auflösenden APS-C-Sensor (23,5 x 15,6mm) ausgestattet, der ISO-Bereich fällt mit ISO 100 bis ISO 51.200 dagegen etwas größer aus.

Nissin Ringblitz MF18 für Sony-Kameras vorgestellt

Mit TTL-Unterstützung, zwei steuerbaren Blitzröhren und Leitzahl 16

Nissin hat den bereits für Kameras von Canon und Nikon angebotenen Ringblitz MF18 für Modelle von Sony vorgestellt. Der Ringblitz besteht aus einem Steuergerät sowie zwei verbundenen Blitzröhren. Das Steuergerät misst 11,5 x 6,5 x 8,5cm, der Blitz selbst ist 12,0 x 13,4 x 4,1cm groß. Befestigt werden kann der Blitz an Objektiven mit einem Filtergewinde von 49 bis 82mm, passende Adapter liegen bei.

FujiFilm X100V und FujiFilm X100F im Vergleich

Ein detaillierter Vergleich des neuen Kompaktkamera-Flaggschiffs mit dem Vorgängermodell

FujiFilm hat mit der X100V eine neue Kamera der X100-Serie vorgestellt. Die X100V ist das fünfte Modell der 2010 gestarteten Kamera-Reihe und wurde mit den aktuellsten Technologien von FujiFilm ausgerüstet. Wir vergleichen die neue Kompaktkamera mit dem Vorgängermodell und gehen auf alle wichtigen Verbesserungen bzw. Veränderungen ein.

Neues Kamera-Modell: FujiFilm X100V

Kompaktkamera mit 26 Megapixel APS-C-Sensor, überarbeitetem Objektiv und 4K-Videofunktion

FujiFilm hat eine Neuauflage seiner Premiumkompaktkamera mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Die X100V folgt auf die X100F und wurde gleich in mehreren Punkten verbessert. Während bei den vorangegangen Updates eher kleinere Verbesserungen vorgenommen wurden, gibt es dieses Mal deutlich mehr Veränderungen.

Reflecta stellt die Scannermodelle x22-Scan und x33-Scan vor

Zum Digitalisieren von analogen Kleinbildfilmen oder Dias

Reflecta erweitert sein Angebot an Film- und Diascannern um die Modelle x22-Scan und x33-Scan. Beide unterscheiden sich beim verwendeten Bildsensor sowie dem verbauten Display. Der Reflecta x33 verfügt einen 1/2,33 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 14,2 Megapixel. Die Aufnahmen lassen sich beim Scannen automatisch belichten, zudem kann man manuell eingreifen und die Helligkeit sowie Farbe anpassen. Das Display des X33-Scan misst 5 Zoll, eine konkrete Auflösung nennt Reflecta nicht. Es soll sich jedoch um ein IPS-Panel handeln. Als Filmtypen werden Farb- und Schwarzweißfilme unterstützt, Dias (5x5cm) kann man ebenso einscannen.

Canon PowerShot G7 X Mark III Testbericht

20 Megapixel, 1,0"-Sensor, 30 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), 3,5mm Klinke, WLAN

Mit der PowerShot G7 X Mark III (Datenblatt) hat Canon bereits die dritte Auflage seiner Premiumkompaktkameraserie mit einem Sensor im 1,0-Zoll-Format präsentiert. Während sich die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Modell in engen Grenzen hielten, hat Canon der dritten Version deutlich mehr Features spendiert. Dazu gehören unter anderem die 4K-Aufnahme und der RAW-Burst-Modus.

Firmware Updates von FujiFilm und Sigma

Für Verbesserungen und Problembehebungen bei Kameras und Objektiven

FujiFilm und Sigma haben für ihre Kameras oder Objektive zuletzt neue Firmware-Versionen herausgegeben. Wir fassen diese hier für Sie zusammen. FujiFilm bietet für seine beiden spiegellosen Flaggschiffe X-Pro3 und X-T3 Updates an. Bei der erst seit Ende des letzten Jahres erhältlichen X-Pro3 soll das Update mit der Versionsnummer 1.03 das seltene Einfrieren der Kamera verhindern, zudem soll es keine Probleme mehr mit der Farbspeicherung geben, die bei Serienaufnahmen mit kontinuierlichem Fokus auftraten.

Sony Alpha 6600 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 425 AF-Messfelder, bis zu 11 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Das im Sommer 2019 angekündigte Flaggschiff der Alpha 6xxx-Serie ist die Alpha 6600. Die spiegellose Systemkamera mit E-Bajonett verfügt über einen 24 Megapixel auflösenden Sensor der APS-C-Klasse (23,5 x 15,6mm). Sony hat diesen beweglich gelagert, die Bildstabilisierung lässt sich daher in fünf Achsen vornehmen. Als Sensorempfindlichkeiten können Fotografen ISO 50 bis ISO 102.400 einstellen, ohne Erweiterungen sind maximal ISO 32.000 wählbar.

Venus Optics Laowa 65mm F2.8 2x Ultra Macro APO

Makro-Objektiv für DSLMs mit besonders starker Vergrößerung

Das chinesische Unternehmen Venus Optics, bekannt für seine zahlreichen "Spezialobjektive", hat mit dem Laowa 65mm F2.8 2x Ultra Macro APO ein weiteres Makro-Objektiv mit besonders hohem Vergrößerungsfaktor auf den Markt gebracht. Das neue Objektiv wird für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren und den Bajonetten Canon EF-M, FujiFilm X und Sony E angeboten. Die Brennweite beträgt umgerechnet auf Vollformatkameras rund 100mm.

Sony Wildlife

Sony Wildlife

Sony Wildlife

Nun auch für APS-C-Kameras: Laowa 4mm F2,8 Circular Fisheye

Das Objektiv wird ab Ende Januar mit den Bajonetten Canon EF-M, FujiFilm X und Sony E erhältlich sein

Im Sommer des letzten Jahres hatte Venus Optics mit dem Laowa 4mm F2,8 Circular Fisheye ein ganz besonderes Objektiv vorgestellt. Dieses erreicht an Micro Four Thirds-Kameras eine fast zirkulare Abbildung und gibt einen beeindruckenden Bildwinkel von 210 Grad wieder. Nachdem das Fisheye zunächst nur für Kameras mit MFT-Bajonett angeboten wurde, lässt es sich bald auch für andere spiegellose Systeme, genauer genommen mit APS-C-Sensoren, erwerben.

Zwei Evoc-Rucksäcke und eine Evoc-Hüfttasche im Test (Teil 2)

Evoc CP 18l, Stage Capture 16l und Hip Pack Capture 7l im Praxischeck

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Tests mit dem Evoc CP 18l beschäftigt hatten, gehen wir in diesem zweiten Teil auf den etwas kompakteren Fotorucksack Evoc Stage Capture 16l sowie die Hüfttasche Hip Pack Capture 7l ein.

HD Pentax-D FA 70-210mm F4 ED SDM WR angekündigt

Weiteres Teleobjektiv für die Spiegelreflexkameras von Pentax mit Vollformat- oder APS-C-Sensor

Pentax hat mit dem HD Pentax-D FA 70-210mm F4 ED SDM WR ein neues Objektiv für seine Spiegelreflexkameras mit K-Bajonett angekündigt. Das 3-fach-Zoom lässt sich an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren verwenden, an Letzteren beträgt die Brennweite umgerechnet auf das Kleinbildformat 107 bis 322mm. Die größte Blende liegt unabhängig von der Brennweite bei F4, abblenden kann man das Telezoom auf maximal F32. Die Blendensteuerung erfolgt elektromagnetisch, abgerundete Lamellen sollen von F4 bis F9,5 für ein optimales Bokeh sorgen.

Zwei Evoc-Rucksäcke und eine Evoc-Hüfttasche im Test (Teil 1)

Evoc CP 18l, Stage Capture 16l und Hip Pack Capture 7l im Praxischeck

Wer auf längeren Fototouren sein Equipment einfach und möglichst schonend – sowohl für die Technik als auch für den Menschen – transportieren möchte, setzt bei größeren Kameras oder Objektiven oftmals auf einen Rucksack. Neben Fotorucksäcken, die einzig und allein zum Zweck des Equipment-Transports gedacht sind, sind zuletzt vor allem Modelle in Mode gekommen, die zusätzlichen Platz für Alltagsgegenstände bieten. Wir haben uns zwei Modelle des deutschen Herstellers Evoc angesehen, die sich auch – oder vor allem – an Fotografen richten. Zudem schauen wir uns eine Hüfttasche genauer an.

Neue Mittelformatobjektiv-Roadmap von FujiFilm

Mit dem GF 30mm F2,8 R WR und dem GF 80mm F1,7 R WR sind zwei Objektive hinzugekommen.

Mit der Vorstellung des Fujinon GF 45-100mm F4 R LM OIS WR hat FujiFilm seine Objektiv-Roadmap für die GFX-Kameras auf den aktuellen Stand gebracht. Diese wurde das letzte Mal 2018 aktualisiert, auf der neuen Roadmap des Jahres 2020 werden zwei zukünftige Objektive aufgeführt.

Ab Februar erhältlich: Fujinon GF 45-100mm F4 R LM OIS WR

Standardzoom mit 36 bis 79mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F4

Als weiteres Zoomobjektiv für die GFX-Kameras mit Mittelformatsensoren hat FujiFilm das Fujinon GF 45-100mm F4 R LM OIS WR vorgestellt. Dieses soll mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 36 bis 79mm vor allem Fotografen ansprechen, die nicht ganz so oft im unteren Weitewinkelbereich fotografieren, sondern  etwas längere Brennweiten verwenden.

Neu: Fujinon XC 35mm F2

Besonders preiswerte Festbrennweite für Kameras mit X-Bajonett

Neben der X-T200 hat FujiFilm die erste Festbrennweite der XC-Objektiveserie vorgestellt. Das Fujinon XC 35mm F2 richtet sich an besonders preisbewusste Fotografen, mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,00 Euro gehört es zu günstigsten Objektiven mit X-Bajonett. An den APS-C-Kameras von FujiFilm entspricht der Bildwinkel einem Kleinbildobjektiv mit 52mm Brennweite.

x