Xiaomi stellt das 12X, 12 und 12 Pro vor

Smartphones mit drei Kameras mit bis zu 50 Megapixel und 8K-Video

Xiaomi hat neue Smartphones der High-End-Liga angekündigt. Diese tragen die Namen 12X, 12 und 12 Pro und verfügen auf der Rückseite jeweils über drei Kameras. Die Hauptkameras sind mit 50 Megapixel auflösenden Sensoren ausgestattet, die gleichen Sensoren kommen aber nicht zum Einsatz. Beim Flaggschiff 12 Pro greift Xiaomi auf einen Sony IMX707-Sensor der 1/1,28-Zoll-Klasse mit 1,22µm großen Pixeln zurück.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor und 4K-Aufnahme

Die Kameras der Alpha 7-Serie, also die Modelle ohne weitere Bezeichnung wie „S“ oder „R“, stellten über mehrere Generationen hinweg die Einsteigerklasse in die Kleinbildfotografie bei Sony dar. Schon bei der Alpha 7 III wurde der Begriff Einsteiger von Sony dabei aber etwas anders interpretiert und die Kamera als Basic-Modell bezeichnet. Bei der Alpha 7 IV ändert sich das nochmals, die Alpha 7 IV ist nun ganz offiziell eine Hybrid-Kamera. Wir vergleichen die beiden letzten Alpha-7-Modelle und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ein.

Neu: Ricoh GR IIIx Urban Edition Special Limited Kit

Auf 2.000 Stück limitiertes Set mit grauem Metallic-Finish und neuen Software-Funktionen

Ricoh hat mit der GR IIIx  Urban Edition eine limitierte Special Edition der 2021 vorgestellten Kompaktkamera GR IIIx vorgestellt. Die auf 2.000 Stück limitierte Edition besitzt ein Gehäuse mit grauem Metallic-Finish und einen blauen Objektivring. Beim Objektiv handelt es sich weiterhin um ein Modell mit 40mm KB-Brennweite, der 24 Megapixel auflösende CMOS-Sensor gehört zur APS-C-Klasse.

dkamera Wochenrückblick KW10

Unser Test des Sony FE 50mm F1,2 GM, Firmware-Updates von Panasonic und ein neues Objektiv

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche zehn, die wir vom 07. März bis 12. März 2022 veröffentlicht haben.

Kioxia-Speicherkarten im Test

Alle Modellreihen (Exceria, Exceria Plus, Exceria Pro und Exceria High Endurance) geprüft

Update vom 12.03.2022, 08:00 Uhr: Wir haben unseren Testbericht um den Test des 1TB großen microSDXC-Modells der Exceria Plus-Serie erweitert. Damit lassen sich beispielsweise Smartphones um besonders viel Speicherplatz erweitern.

27.12.2020, 08:00 Uhr: Kioxia, früher als Toshiba Memory bekannt, bietet mehrere unterschiedliche Speicherkartenserien an. Es gibt Karten für alle Aufnahmezwecke und in allen Preisbereichen. Wir haben uns diverse Modelle von Kioxia ins Labor geholt und prüfen im folgenden Test die Leistungsfähigkeit der Speicherkarten.

Nachwuchsfotowettbewerb „on scene“: Die Gewinner stehen fest

MPB und die Berlinale präsentieren die Outdoor-Ausstellung vor dem Kraftwerk in Berlin-Kreuzberg

Gemeinsam mit der Berlinale wird MPB vom 21. März bis zum 3. April 2022 auf der bekannten Plakatwand vor dem Kraftwerk in Berlin-Kreuzberg eine Outdoor-Ausstellung veranstalten. Auf der 45m langen Fläche werden dann die Bilder der besten Fotografinnen und Fotografen des Nachwuchsfotowettbewerbs „on scene“ zu finden sein. Die Ausstellung ist kostenfrei und rund um die Uhr frei zugänglich.

Objektiv für DSLMs: Tokina SZ 8mm F2,8 Fisheye

Manuelles Fisheye für Kameras mit FujiFilm X- und Sony E-Bajonett

Tokina erweitert sein Objektivportfolio um ein Fisheye für spiegellose Systemkameras. Dieses wurde für Kameras mit APS-C-Sensoren konstruiert, kann aber auch an Vollformatmodellen genutzt werden. An ersteren Kameras füllt das Bild den kompletten Bildkreis aus, es handelt sich daher um ein sogenanntes Fullframe-Fisheye. An Kameras mit Vollformatsensoren wird das Objektiv zu einem zirkularen Fisheye mit oben und unten leicht beschnittener Kreisdarstellung.

Testbericht des Sony FE 50mm F1,2 GM

Lichtstarke Festbrennweite der G Master-Serie mit XD-Linearmotoren

Mit den Objektiven der G Master-Serie hat Sony seit mittlerweile einigen Jahren Modelle im Programm, die zur Oberklasse gehören und mit optischen Höchstleistungen überzeugen können. Ein noch recht neues Modell ist das Sony FE 50mm F1,2 GM. Dieses besitzt als erstes DSLM-Objektiv von Sony eine Lichtstärke von F1,2 und soll laut Herstellerangabe mit einer Auflösung ohne Kompromisse und einem weichen Bokeh überzeugen können. Wir haben das Objektiv unter die Lupe genommen.

Firmware-Updates für zahlreiche Panasonic-Objektive

Die Updates ermöglichen u. a. die Fokussierung bei Zeitlupenaufnahmen mit der GH6

Panasonic hat für zahlreiche Objektive mit Micro Four Thirds-Bajonett neue Firmware-Versionen herausgegeben. Für alle Updates gilt, dass diese die Möglichkeit der Fokussierung mit der Panasonic Lumix DC-GH6 im Zeitlupenmodus bei einer Bildrate von 200 Bildern pro Sekunde hinzufügen. Darüber hinaus sollen das Panasonic Leica DG Summilux 12mm F1,4 Asph., das Panasonic Leica DG Summilux 15mm F1.7 Asph. und das Panasonic Leica DG Nocticron 42,5mm F1,2 Asph. Power OIS beim Einsatz an der GH6 und GH5 Mark II eine bessere Autofokusleistung zeigen, wenn mit 24 Bildern pro Sekunde gefilmt wird.

Sony informiert über seine neue Sensortechnologie

Die 2-Layer Transistor Pixel bietet u. a. Vorteile beim Dynamikumfang und dem Rauschverhalten

Sony gehört zu den bekanntesten Herstellern von Bildwandlern für beispielsweise Kameras oder Smartphones. Als Technologie-Leader arbeitet das japanische Unternehmen stetig an neuen Technologien, diese sollen für bessere Bildergebnisse sorgen. Um das zu erreichen, müssen gängige Bauweisen von Sensoren unter anderem überdacht und verbessert werden. Nach rückwärtig belichteten Sensoren und Modellen mit zusätzlichem DRAM-Cache hat das Unternehmen vor kurzem die Entwicklung der sogenannten 2-Layer Transistor Pixel verkündet. Details zur neuen Technologie werden in einem Video erläutert.

dkamera Wochenrückblick KW09

Unser Testbericht der Canon EOS R5, ein neues Stativ und ein neues Smartphones

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche neun, die wir vom 28. bis 05. März veröffentlicht haben.

Oppo verkündet eine dreijährige Partnerschaft mit Hasselblad

Beide Unternehmen wollen im Bereich der Kamera-Technologie zusammenarbeiten

Dass Kamera- oder Objektivhersteller mit Unternehmen aus dem Smartphone-Bereich zusammenarbeiten, ist schon lange nichts mehr Neues. Am bekanntesten dürfte die Zusammenarbeit zwischen Huawei und Leica sein, in den letzten Jahren hatte sich das chinesische Unternehmen mit seinen Smartphone-Kameras einen Namen gemacht. Auch wenn die genauen Auswirkungen dieser Kooperation auf die Bildqualität nicht bekannt sind, kann sie als erfolgreich bezeichnet werden. Daher verwundert es wenig, dass weitere Unternehmen kooperieren wollen. Nach OnePlus arbeitet nun auch Oppo mit der schwedischen Kamera- und Objektivschmiede Hasselblad zusammen.

Rollei C5i Stativ in Roségold angekündigt

Limitierte Edition des kompakten Stativs mit 43cm Packmaß

Rollei bietet seine Einsteiger-Stative der C5i-Serie in mehreren Farben an. Unter anderem in Orange und Schwarz. Nun hat das Unternehmen eine Limited Edition der Carbon-Variante in Roségold angekündigt. Wie viel Stück es in der limitierten Auflage zu erwerben gibt, ist allerdings nicht bekannt. Wie die anderen Modelle der C5i-Serie bringt auch das roségoldene Modell 986g ohne sowie 1.255g mit Stativkopf auf die Waage und besitzt ein Packmaß von 43,5cm. Dadurch kann es einfach transportiert werden.

Canon EOS R5 Testbericht

Vollformat-DSLM, 44,8 Megapixel, 20 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 8K-Video (4320p30), CFexpress

Die Canon EOS R5 (Datenblatt) wurde zusammen mit der EOS R6 angekündigt und stellt nach der EOS R sowie EOS RP die zweite EOS-R-Kamerageneration dar. Viel hat Canon hier verändert, das gilt neben dem Gehäuse auch für die verwendete Technik im Inneren. Zur neuen Hardware gehört unter anderem ein 36 x 24mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 44,8 Megapixel. Bei der ISO-Wahl steht ein großer Bereich von ISO 50 bis ISO 102.400 zur Verfügung, ohne den Einsatz von Erweiterungen sind es ISO 100 bis ISO 51.200.  Wie mittlerweile viele Kameras nutzt auch die EOS R5 den Sensor zur Stabilisierung, dazu kann dieser in fünf Achsen bewegt werden. Die Kompensationsleistung des Systems liegt laut Canon bei bis zu fünf Blendenstufen, bis zu acht Blendenstufen sind es in Kombination mit einem IS-Objektiv.

Kompaktes LED-Dauerlicht: Weeylite S03

Mit einer Beleuchtungsstärke von 305 Lux, 60 LEDs und bis zu 360 unterschiedlichen Farben

Bei Rollei lässt sich mit dem Weeylite S03 ein kompaktes LED-Dauerlicht erwerben. Das nur 8,8 x 5,2 x 2,1cm große Produkt bringt lediglich 72g auf die Waage und verfügt über einen 1.000mAh starken integrierten Akku. Dieser lässt sich via USB-Anschluss in rund drei Stunden komplett aufladen und liefert bei 100 Prozent Leistung ausreichend Strom für etwa eine Stunde. Für die Beleuchtung besitzt das Weeylite S03 60 LEDs. 20 davon sind warmweiß, 20 kaltweiß und bei den restlichen 20 handelt es sich um RGB-LEDs.

Nikon Aktion

Spare bis zu 400 € - Aktionszeitraum 27.05.2022 bis 18.07.2022

Spare 400 € beim Kauf von Nikon Produkten.

Mit Ultra Fusion Photography: Honor Magic 4 Pro

High-End-Smartphone mit neuen Technologien, drei Kameras, Flicker- und dTOF-Sensor

Auf dem Mobile World Congress hat Honor ein neues Smartphone enthüllt. Das Magic 4 Pro ist mit jeder Menge moderner Technik ausgerüstet und bringt auch für Fotografen einige Features mit. Dazu gehört eine Triple-Kamera auf der Rückseite, die von einem dToF-Sensor und einem Flicker-Sensor unterstützt wird. Die drei Kameras decken die klassischen Brennweiten Ultraweitwinkel, Weitwinkel sowie Tele ab und können auch zusammenarbeiten. Diese Technologie wird als Ultra Fusion Photography bezeichnet und kombiniert die Daten mehrerer Sensoren. Dadurch sollen sich in bestimmten Bildbereichen mehr Details aufnehmen lassen.

Tamron will sein DSLM-Objektivangebot bis 2023 verdoppeln

Für die Zukunft rechnet Tamron mit gleichbleibenden Verkaufszahlen

Tamron informiert in seinem neuesten Geschäftsbericht nicht nur ausführlich über die finanzielle Entwicklung des letzten Jahres und die prognostizierte Entwicklung der kommenden Jahre, das Unternehmen gibt auch einen Ausblick auf das zukünftige Objektiv-Angebot. Natürlich nicht im Detail, konkrete Namen und weitere Angaben bleiben offen. Kommuniziert wurde jedoch, dass man in den nächsten zwei Jahren doppelt so viele Objektive wie bislang anbieten wolle. Diese Aussage bezieht sich auf Objektive für spiegellose Systemkameras, neue Objektive für Spiegelreflexkameras wird es wohl keine mehr geben.

dkamera Wochenrückblick KW08

Eine neue Kamera, mehrere neue Objektive und ausführliche Vergleiche

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche acht, die wir vom 21. Februar bis 26. Februar 2022 veröffentlicht haben.

OM System OM-1 und Panasonic Lumix DC-GH6 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden Flaggschiff-Kameras mit MFT-Sensor im Detail

Olympus und Panasonic haben den Micro Four Thirds Standard 20008 aus der Taufe gehoben und gehören seitdem zu den einzigen Herstellern, die regelmäßig neue Modelle vorstellen. 2022 haben nun beide Unternehmen, bzw. die abgespaltene Kamera- und Audiosparte, die nun unter dem Namen OM Digital Solutions firmiert, ihre neuen Flaggschiffe angekündigt. In diesem Vergleich nehmen wir die OM System OM-1 sowie die Panasonic Lumix DC-GH6 unter die Lupe und gehen auf die wichtigsten Features ein.

x