Update: Adobe Photoshop Februar 2022 und Camera RAW 14.2

Mit Adobe Photoshop lassen sich nun auch WebP-Dateien öffnen

Adobe hat Updates für seine Bildbearbeitungssoftware Photoshop und den RAW-Konverter Camera RAW herausgegeben. Das neueste Update für Adobe Photoshop behebt wie üblich Probleme, Adobe liefert aber auch neue Funktionen mit. Dazu gehört unter anderem die volle Unterstützung des WebP-Dateiformates. Dadurch lassen sich WebP-Dateien in Photoshop ohne den Einsatz von Plugins öffnen sowie bearbeiten und speichern.

Neue Informationen von Sigma zum Foveon-Sensor

Die Einführung einer neuen Kamera mit dem Dreischicht-Sensor ist weiterhin unsicher

Sigmas Geschichte als Kamerahersteller ist eng mit den speziellen Foveon-Sensoren verknüpft. Diese bot das Unternehmen bislang schon bei einer Reihe von Kameras an. Unter anderem bei der sd Quattro  und sd Quattro H. Neue Kameramodelle mit Foveon-Chip wurden allerdings schon länger nicht mehr vorgestellt, mit der Entwicklung eines neuen, dreischichtigen Sensors in Vollformatgröße hat Sigma seit Jahren größere Probleme. Jetzt gibt es ein neues Statement, das über den Stand von Februar 2022 informiert.

Neu: Canon RF 800mm F5,6L IS USM & RF 1200mm F8L IS USM

Superteleobjektiv-Duo für die spiegellosen EOS R-Modelle

Canon baut sein Angebot an RF-Objektiven weiter aus und hat mit dem RF 800mm F5,6L IS USM und RF 1200mm F8L IS USM zwei neue Superteleobjektive angekündigt. Beide besitzen laut Canon intelligente und neu entwickelte optische System, die genau für diese Brennweiten optimiert wurden. Dadurch sind besonders kompakte Abmessungen und ein vergleichsweise geringes Gewicht möglich. Das Canon RF 800mm F5,6L IS USM misst 16,3 x 43,2cm und wiegt 3.140g, das RF 1200mm F8L IS USM ist 16,8 x 53,7cm groß und bringt 3.340g auf die Waage.

Panasonic Lumix DC-GH6 und Lumix DC-GH5 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden Hybrid-Kameras mit MFT-Sensor im Detail

Panasonic hat sein neuestes Micro Four Thirds-Flaggschiff Lumix DC-GH6 angekündigt. Die Kamera löst die Lumix DC-GH5 als Spitzenmodell ab und wurde vor allem in puncto Video deutlich verbessert. In folgendem Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede der Panasonic Lumix DC-GH5 und GH6 ein.

Neu: Panasonic Lumix DC-GH6

25 Megapixel, bis zu 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio. Subp. Sucher, 5,7K- und 4K120p-Video, aktive Kühlung

Mit etwas Verspätung hat Panasonic sein neues Flaggschiff mit Micro Four Thirds-Sensors vorgestellt. Die Panasonic Lumix DC-GH6 wurde mit jeder Menge neuer Technik ausgerüstet und richtet sich verstärkt an Videografen. Das Herzstück der neuen High-End-DSLM ist ein 25 Megapixel-Sensor. Abseits der Auflösung (5.776 x 4.336 Pixel) und den Abmessungen (17,3 x 13,0mm) informiert Panasonic nur noch über das Weglassen des Low Pass-Filters, konkrete Details zur Sensor-Technologie bleiben offen. Der Sensorempfindlichkeitsbereich ist aber natürlich bekannt, dieser wird mit ISO 50 bis ISO 25.600 angegeben.

Drei Sigma-Objektive für FujiFilm X-Kameras angekündigt

Sigma 16mm F1,4 DC DN, Sigma 30mm F1,4 DC DN und Sigma 56mm F1,4 DC DN

Schon länger wurde spekuliert, dass Sigma einen Teil seiner Objektive zukünftig auch mit dem X-Bajonett von FujiFilm anbieten wird. Nun hat das japanische Unternehmen dies offiziell bestätigt. Zunächst sollen sich mit dem X-Bajonett das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary, das Sigma 30mm F1,4 DC DN Contemporary und das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary erwerben lassen. Diese werden bereits mit L-Bajonett, Sonys E-Bajonett und dem MFT-Bajonett angeboten.

Manuelles Spiegeltele: Tokina SZ Super Tele F8 Reflex MF

Das Objektiv ist für Sensoren bis zur Vollformatgröße geeignet

Tokina bietet mit dem SZ Super Tele F8 Reflex MF ein weiteres Objektiv mit katadioptrischem Design an. Objektive dieser Bauart werden auch als Reflex- oder Spiegelobjektiv bezeichnet und nutzen anders als herkömmliche Objektive einen Aufbau mit mehreren Spiegeln. Dieses Vorgehen ermöglicht sehr kompakte Objektivkonstruktionen, das SZ Super Tele F8 Reflex MF misst trotz 500mm Brennweite nur 7,4 x 8,9cm und bringt gerade einmal 310g auf die Waage. Dafür müssen Fotografen jedoch auch mehrere Nachteile in Kauf nehmen.

dkamera Wochenrückblick KW07

Mehrere neue Produkte von OM Digital Solutions, ein großer Vergleich & die erste SD Express-Karte

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche sieben, die wir vom 14. Februar bis 19. Februar 2022 veröffentlicht haben.

TTArtisan schließt sich dem Micro Four Thirds Standard an

Damit gehören mittlerweile 57 Unternehmen zur Micro Four Thirds System Standard Group

Das hinter der Objektivmarke TTArtisan stehende Unternehmen Shenzhen Mingjiang Optical Technology hat sich der Micro Four Thirds System Standard Group angeschlossen. Diese trifft Entscheidungen rundum den MFT-Standard und macht Technologien herstellerübergreifend nutzbar. Neben Panasonic und OM Digital Solutions (bzw. Olympus), die beiden den MFT-Standard 2008 gegründet haben, gehören somit mittlerweile 55 weitere Unternehmen der Micro Four Thirds System Standard Group an.

Adata stellt die erste SD Express-Karte vor

Die Premier Extreme SDXC SD7.0 Express Karte erreicht bis zu 800MB/s beim Lesen

Bereits vor rund vier Jahren hatte die SD Association, also die Organisation, die alle Spezifikationen rund um SD-Karten festlegt, den neuen SD Express-Standard angekündigt. Nun wurde endlich auch ein erstes marktreifes Produkt auf der Basis dieses Standards vorgestellt. Als erster Hersteller hat Adata gestern die Verfügbarkeit der Premier Extreme SDXC SD7.0 Express Card bekannt gegeben. Das Modell wird sich mit Kapazitäten von 256GB sowie 512GB erwerben lassen und soll laut Herstellerangabe eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 800MB/s erreichen. Für das Schreiben wird eine Datenrate von bis zu 700MB/s genannt.

Für Vollformat-DSLMs von Canon: Viltrox AF 85mm F1,8 EF

Objektiv mit Autofokusmotor, Metallgehäuse und USB-C-Port für Firmware-Updates

Rollei hat bekannt gegeben, mit dem Viltrox AF 85mm F1,8 RF ab sofort ein Autofokus-Objektiv für die spiegellosen Vollformatmodelle von Canon anzubieten. Die Festbrennweite mit RF-Bajonett eignet sich mit 85mm und einer Lichtstärke von F1,8 unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Porträts, natürlich kann man sie auch in anderen Situationen mit wenig Licht perfekt einsetzen. Gegenüber vielen anderen Objektiven mit RF-Bajonett, die von Fremdherstellern angeboten werden, besitzt das Viltrox AF 85mm F1,8 RF einen Autofokusmotor.

Ab sofort erhältlich: Skylum Luminar Neo

Die Bildbearbeitungssoftware soll Korrekturen dank KI so einfach wie noch nie machen

Skylum hat die finale Version seiner Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo zur Verfügung gestellt. Luminar Neo konnte von Interessierten bereits als Early-Access-Version getestet werden, der Funktionsumfang war dabei aber noch nicht vollständig. Die finale Version bringt nun alle Features mit und soll es laut Skylum Kreativen ermöglichen, visuelle Geschichten auf eine neue Art und Weise zu erzählen und Ideen zum Leben zu erwecken.

OM System OM-1 und Olympus OM-D E-M1 Mark III im Vergleich

Die Unterschiede der beiden Flaggschiff-DSLM-Kameras mit MFT-Sensor im Detail

Mit der OM System OM-1 hat OM Digital Solutions die erste DSLM mit dem neuen Namen "OM System" angekündigt. Die Kamera stellt das neue Spitzenmodell des Unternehmens dar und wurde mit jeder Menge neuer Technologie ausgerüstet. Wir gehen in diesem Vergleich auf die Unterschiede zum Vorgängermodell Olympus OM-D E-M1 Mark III ein.

Erstes Flaggschiff mit neuem Namen: OM System OM-1

20,4 MP Stacked BSI MFT-Sensor, bis zu 120 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subpixel Sucher, 4K60p-Video

Als erste Kamera unter dem neuen "OM System"-Label hat OM Digital Solutions die OM System OM-1 vorgestellt. Die spiegellose Systemkamera stellt das neue Flaggschiff des Unternehmens dar und bringt einige technische Neuerungen mit. Das gilt unter anderem für den Bildwandler, wobei sich dessen Größe (17,3 x 13,0mm) und die Auflösung (20,2 Megapixel) nicht verändert haben. Neu ist jedoch der Aufbau: Es handelt sich um einen Stacked BSI Live MOS-Sensor mit Cross Quad Pixel AF. Der Bildwandler wird rückwärtig belichtet, verfügt über einen zusätzlichen DRAM-Cache und nutzt zum Fokussieren eine neue Fokustechnologie.

OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO II

Bessere Bildqualität durch neue Fertigungsverfahren und eine noch robustere Bauweise

OM Digital Solutions bietet mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO II eine Neuauflage des seit 2013 erhältlichen Standardzooms Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO an. Das neue Objektiv soll dank neuester Technologien eine verbesserte Bildqualität bieten und besonders wetterfest sein. Die kleinbildäquivalente Brennweite liegt bei 24 bis 80mm, bei allen Brennweiten steht die größte Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung. Als kleinste Öffnung kann man F22 wählen, bei der Blende werden sieben Lamellen verwendet.

Neues Tele: OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4 PRO

Das Objektiv fällt beim Transport dank eines Einzugsmechanismus besonders kompakt aus

Neben der Neuauflage des M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 PRO hat OM Digital Solutions mit dem OM System ein sehr kompaktes Telezoom vorgestellt. Dessen Brennweiten- und Blenden-Daten waren dank der offiziellen Roadmap schon seit längerem bekannt, nun wurden alle Spezifikationen enthüllt. Das M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4 PRO fällt beim Transport mit Abmessungen von 6,9 x 9,9cm besonders kompakt aus, im Einsatz sind es 12,4cm. Das liegt am Einzugsmechanismus, der durch das Drehen des Zoomrings bedient wird.

Akvis Noise Buster AI in Version 12.0 erschienen

Die Software reduziert Bildrauschen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz

Akvis hat die Software Noise Buster AI in Version 12.0 angekündigt. Bei der neuen Version hat Akvis unter anderem eine neu gestaltete Benutzeroberfläche sowie ein neues Programmsymbol integriert. Bessere Ergebnisse sollen durch trainierte neuronale Netze erzielt werden, diese minimieren das Rauschen bei gleichzeitig besserem Detailerhalt.

dkamera Wochenrückblick KW06

Unser Test des neuen Nikon-Flaggschiffs, neue Objektive und bald bevorstehende Ankündigungen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche sechs, die wir vom 07. bis 12. Februar 2022 veröffentlicht haben.

Neue magnetische Rundfilter von Rollei

Ein Set besteht aus jeweils einem ND8-, ND64-, ND1000- und ND2000-Filter sowie einem Polfilter

Rollei bietet neue Rundfilter mit magnetischer Halterung an. Diese gehören zur F:X Pro-Serie und sollen dank des ultrafeinen F:X Pro Coating gestochen scharfe Bilder ermöglichen. Dies gilt für Kameras mit einer Auflösung von bis zu 150 Megapixel. Des Weiteren spricht Rollei von der 99,5-prozentigen Reflexionsfreiheit und einer mustergültigen Farbtreue. Das verwendete Gorilla Glass soll dank der extrem harten Oberflächenvergütung optimalen Schutz vor Kratzern bieten und die hohe Temperaturbeständigkeit soll Einsätze in der Wüste oder bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes erlauben.

Auch die CP+ 2022 wird nur online abgehalten

Die Online-Messe findet vom 24. Februar 2022 bis zum 27. Februar 2022 statt

Die Veranstalter der CP+, aktuell eine der größten Fotomessen der Welt, haben wie schon 2021 eine reine Online-Veranstaltung angekündigt. Ursprünglich sollte die Messe – wie vor der Corona-Pandemie üblich – im japanischen Yokohama stattfinden, das lässt sich wegen den steigenden Fallzahlen durch die Omikron-Variante nun nicht mehr umsetzen. Abgehalten wird die Online-Veranstaltung im geplanten Zeitraum vom 24. Februar 2022 bis zum 27. Februar 2022.

x