LG V40 ThinQ: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des LG V40 ThinQ auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Huawei P30 Pro und P30 mit zahlreichen Kameraverbesserungen

Das P30 Pro ist mit einer Vierfach-Kamera und optischem Zoom ausgestattet

Huawei ist einer der innovativsten Smartphone-Hersteller und besonders auf leistungsfähige Kameras bedacht. Nach der ersten Triple-Kamera, die 2018 mit dem Huawei P20 Pro (Testbericht) eingeführt wurde, setzt Huawei beim Nachfolgemodell P30 Pro auf eine Vierfach-Kamera mit Leica-Label und ein echtes optisches Zoom.

Sony stellt die Cyber-shot DSC-RX0 II vor

Ultrakompakte Digitalkamera mit 4K-Videofunktion und wasserdichtem Gehäuse

Sony hat mit der Cyber-shot DSC-RX0 II die zweite Generation seiner im Sommer 2017 vorgestellten Sony Cyber-shot DSC-RX0 (Testbericht) angekündigt. Diese ist wie das erste Modell im "GoPro-Format" gehalten, statt als Actionkamera bezeichnet Sony die RX0-Modelle allerdings als ultrakompakte Digitalkameras.

LG V40 ThinQ: Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

LG bietet mit den Modellen der G-Serie sowie den Geräten der V-Serie Smartphones der Oberklasse an. Das LG V40 ThinQ wurde bereits im Oktober 2018 vorgestellt, in Deutschland ist es aber erst seit Ende Januar 2019 erhältlich. Wir haben uns das Smartphone mit drei Kameras auf der Rückseite und zwei Kameras auf der Vorderseite in folgendem Testbericht genauer angesehen.

Meike MK-X1EM im Praxistest

Zusatzhandgriff für diverse spiegellose Vollformatkameras von Sony

Zusammen mit der Alpha 9 (Testbericht) hat Sony im Frühjahr 2017 den Batteriegriff VG-C3EM und die Griffverlängerung GP-X1EM vorgestellt. Während ersterer, den wir bereits letztes Jahr testen konnten, neben zusätzlichen Bedienelementen auch Platz für zwei Akkus bietet, soll der GP-X1EM allein das Handling der verwendeten Kamera verbessern. Die gleiche Aufgabe übernimmt der Meike MK-X1EM, der sich deutlich günstiger erwerben lässt. Wir haben ihn getestet.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameras

Unter anderem für die Canon EOS R, Olympus OM-D E-M10 III und den Sigma MC-11

Einige Hersteller haben zuletzt neue Firmware-Versionen für ihre Kameras zum Download bereitgestellt. Wir fassen diese hier für Sie zusammen. Für die Canon EOS R (Testbericht) bietet Canon die Firmware 1.1.0 an. Wurde diese auf der Kamera installiert, lassen sich Serienaufnahmen mit elektronischem Verschluss speichern und werden Probleme mit der Anzeige von Daten im Sucher, der Bildqualität und dem elektronischen Verschluss behoben. Zudem sollen keine Fehler mehr auftreten, wenn sich auf der Speicherkarte eine große Anzahl von Dateien in einem bestimmten Format befindet.

Neue Spezifikationen für CFexpress

Drei unterschiedliche Abmessungen und Datenraten mit dem 2.0-Standard

Die CompactFlash Association, die unter anderem die Speicherkartenstandards von CompactFlash-, CFast- und XQD-Karten festlegt, hat mit CFexpress 2.0 neue Spezifikationen für CFexpress-Speicherkarten vorgestellt. Bei der zweiten Generation des CFexpress-Standards hat man sich, um möglichst viele Einsatzgebiete abdecken zu können, für drei unterschiedliche Kartengrößen sowie drei unterschiedliche Anbindungen entschieden.

Samyang präsentiert das AF 85mm F1,4 FE

Weiteres Autofokusobjektiv von Samyang für spiegellose Systemkameras von Sony

Samyang baut sein Angebot an Objektiven mit Autofokus weiter aus. Mit dem AF 85mm F1,4 FE wurde nun ein unter anderem für Porträtfotos geeignetes Modell mit FE-Bajonett vorgestellt. Dieses lässt sich sowohl an den Vollformat-DSLMs von Sony als auch an APS-C-Kameras verwenden. An Letzteren entspricht die Brennweite umgerechnet 128mm.

Sony Alpha 7 III und Canon EOS R im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Canon EOS R.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 III und der Canon EOS R die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Autofokussysteme.

Samyang MF 14mm F2,8 & MF 85mm F1,4 für die EOS R(P)

Lichtstarke Festbrennweiten mit manuellem Fokus und manueller Blendenwahl

Samyang hat seine ersten beiden Objektive mit RF-Bajonett vorgestellt. Beiden ließen sich in der Vergangenheit bereits für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon oder auch DSLMs von Sony erwerben, es handelt sich also um keine völligen Neukonstruktionen. Die Wahl der Blende und die Fokussierung erfolgen jeweils manuell über Einstellringe am Objektiv. Abdichtungen erlauben den Einsatz in staubigen Umgebungen oder bei leichtem Regen.

Tokina Opera 16-28mm F2,8 FF angekündigt

Ultraweitwinkelzoom mit Canon EF- und Nikon F-Bajonett

Als zweites Objektiv seiner Opera-Serie hat Tokina das Ultraweitwinkelzoom Opera 16-28mm F2,8 FF vorgestellt. Das Objektiv wird mit Canon EF- sowie Nikon-F-Bajonett angeboten und wurde für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert. Der Einsatz an Modellen mit APS-C-Sensoren ist ebenso möglich, die KB-Brennweite entspricht dann etwa 24 bis 42mm. Die Lichtstärke des Objektivs liegt unabhängig von der gewählten Brennweite bei F2,8. Schließen lässt sich die aus neun Lamellen bestehende Blende auf bis zu F22.

Sony entwickelt eine schnelle CFexpress Typ B Speicherkarte

Mit Datenraten von bis zu 1.700MB/s beim Lesen und 1.480MB/s beim Schreiben

CFexpress-Speicherkarten erreichen dank moderner Übertragungstandards (PCIe Gen3) besonders hohe Datenraten. Sony hat nun bekanntgegeben, dass an der Entwicklung einer CFexpress Typ B Speicherkarte gearbeitet wird. Diese erreicht laut Herstellerangaben eine maximale Schreibgeschwindigkeit von 1.480MB/s sowie eine maximale Lesegeschwindigkeit von 1.700MB/s.

Testbericht des Samyang AF 35mm F2,8 FE

Sehr kompakte und leichte Festbrennweite für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Spiegellose Systemkamera besitzen im Vergleich zu Spiegelreflexkameras oftmals kleinere Abmessungen. Für Fotografen, die kompakte und leichte Kameras suchen, sind sie daher bestens geeignet. Doch was bringen leichte Kameras, wenn die vorhandenen Objektive groß und schwer sind. Samyang bietet mit dem AF 35mm F2,8 FE eine sehr leichte und kleine Festbrennweite an, die im Vergleich zum schon länger erhältlichen Sony Zeiss Sonnar T* FE 35mm F2,8 ZA auch noch deutlich günstiger ist. Wir haben sie getestet.

Voigtländer Color-Skopar 21mm F3,5 und Ultron 35mm F2

Zwei Festbrennweiten für Leica M mit asphärischen Gläsern

Voigtländer hat zwei kompakte Festbrennweiten für Kameras mit Leica-M-Bajonett präsentiert. Beide sind im Retro-Look gehalten und lassen sich zuzüglich rechteckiger Sonnenblenden im Retrodesign erwerben. Die Objektivgehäuse fertigt Voigtländer aus robustem Metall, wie üblich erfolgen die Wahl der Blende und das Fokussieren direkt am Objektiv.

Preview: Hands-On der Ricoh GR III

Unser Ersteindruck von der neuen Kompaktkamera mit Festbrennweite

Zur Photokina 2018 hatte Ricoh die Entwicklung der GR III angekündigt, im Frühjahr 2019 wurde die Kompaktkamera offiziell vorgestellt. Wir konnten uns ein finales Modell ansehen und auch bereits ausprobieren. Am Ende unseres Hands-On-Artikels finden Sie einige Beispielaufnahmen der Kamera in voller Auflösung.

Exklusives Set: Leica M10-P „ASC 100 Edition“

Zum 100-jährigen Jubiläum der „American Society of Cinematographers“

Leica hat das 100-jährige Jubiläum der 1919 gegründeten „American Society of Cinematographers“ zum Anlass genommen, seine Messsucherkamera M10-P in der„ASC 100 Edition“ anzubieten. Diese umfasst neben der Kamera die Festbrennweite Leica Summicron-M 35mm F2 Asph. Sowohl die Kamera als auch das Objektiv unterscheiden sich mit einer abweichenden Lackierung optisch von den Serienmodellen. Die Leica M10-P ist vollkommen in Schwarz gehalten, das Objektiv wurde goldfarben eloxiert. Auf der Deckkappe der Kamera findet sich zudem der Schriftzug ASC 100 Edition.

SanDisk und Micron kündigen 1TB große microSD-Karten an

Für größte Datenmenge bei kompakten Geräten, bis zu 170MB/s schnell

In Zeiten stetig steigender Datenmengen kommt man an immer größeren Datenträgern nicht vorbei. Mit größer meinen wir allerdings nicht die tatsächlichen Abmessungen, sondern die Datenspeicherkapazität. SanDisk und Micron haben nun angekündigt, 1TB große microSD-Speicherkarten anzubieten. Dadurch lassen sich selbst mit kompakteren Geräten wie Smartphones riesige Datenmengen abspeichern. Mit 1TB Speicherplatz kann man beispielsweise etwa 180.000 JPEG-Fotos mit 12 Megapixel oder 80 Stunden Full-HD-Videomaterial aufnehmen.

dkameraTV: Samsung Galaxy S10e und S10 im Videotest

Kameravergleich: Galaxy S7, S8, S9, S10e, S10, Huawei Mate 20 Pro und Canon EOS R

In unserem neuen dkameraTV-Videotest des Galaxy S10 Smartphones stellen wir die brandneu am Markt erhältlichen Mobiltelefone Samsung Galaxy S10e und Galaxy S10 vor. Beide Geräte gehören zur Galaxy-S10-Serie, welche zusätzlich noch das Galaxy S10+ umfasst. Unser Testvideo geht auf die Gehäuse sowie Displays der Smartphones und natürlich auf die Bildqualität der Kameras ein und vergleicht die Geräte mit einigen Vorgängermodellen (Galaxy S9, S8 und S7) sowie dem Huawei Mate 20 Pro und der Canon EOS R.

Verbesserte Version: HD Pentax-FA 35mm F2 AL

Mit HD-Vergütung versehene Version des Pentax-FA 35mm F2 AL

Pentax legt mit dem HD Pentax-FA 35mm F2 AL eine neue Version des bereits seit vielen Jahren erhältlichen SMC Pentax-FA 35mm F2 AL auf. Durch die HD-Vergütung der Linsen soll die Bildqualität vor allem bei Gegenlicht verbessert worden sein, die Frontlinse wurde zudem mit einer Super Protect-Vergütung versehen. Ansonsten entspricht der optische Aufbau der neuen Festbrennweite dem noch zu analogen Zeiten vorgestellten Vorgängermodell.

Lomogon 32mm F2,5 über Kickstarter erhältlich

Mit besonderem Blendenmechanismus für eine runde Öffnung bei allen Blendenwerten

Lomography hat mit dem Lomogon 32mm F2,5 ein unter anderem für die Streetfotography gedachtes Objektiv entwickelt. Die von der Lomo LC-A inspirierte Festbrennweite soll laut Hersteller für Fotos mit kräftigen Farben, einer hübschen Vignettierung und tollen Kontrasten sorgen. Das für Kameras mit Canon EF- und Nikon-F-Bajonett angebotene Lomogon 32mm F2,5 leuchtet Vollformatsensoren aus, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel in etwa einem Objektiv mit 48mm Brennweite.

x