Huawei Mate 20: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei Mate 20 auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Huawei Mate 20: Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Neben seinem neuen Flaggschiff Mate 20 Pro hat Huawei im Herbst 2018 ein etwas günstigeres Smartphone der Mate-Serie angekündigt. Besitzer des Mate 20 müssen auf verschiedene High-End-Features des Mate 20 Pro, wie beispielsweise den Fingerabdrucksensor im Display, die Möglichkeit des kabellosen Ladens oder die Fotoaufnahme mit bis zu 40 Megapixel, verzichten. In einigen Punkten sind jedoch kaum oder nur geringe Abstriche hinzunehmen. Wir schauen uns das kleine Schwestermodell des Mate 20 Pro in folgendem Test genauer an.

Ricoh G900 und G900SE – Spezialversionen der WG-6

Mit zusätzlicher Kamera-Memo-Funktion und Barcode-Scan-Modus

Neben der Outdoorkamera WG-6 hat Ricoh mit der baugleichen G900 und G900SE zwei Kameras für besondere Aufgabengebiete vorgestellt. Beide besitzen das wasserdichte, stoßfeste und druckgeschützte Gehäuse der Ricoh WG-6, sind aber mit zusätzlichen Features ausgerüstet. So verfügen sie über eine Kamera-Memo-Funktion, die es Benutzern ermöglicht, ein vorher per Computer erstelltes Bild oder eine Audio-Datei an ein aufgenommenes Bild anzuhängen. Des Weiteren kann man mit dieser Funktion nach Referenzbildern suchen.

Neu: Ricoh WG-6

Robuste Outdoorkamera mit LED-Licht, 4K-Videofunktion (2160p30) und GPS-Empfänger

Ricoh hat mit der WG-6 eine neue Outdoorkamera präsentiert, diese löst die 2015 auf den Markt gebrachte Ricoh WG-5 GPS ab. Als Basis dient ein neu entwickeltes Gehäuse. Dadurch lässt sich die Kamera in Wassertiefen von bis zu 20m einsetzen, übersteht Stürze aus bis zu 2,1m Höhe und Belastungen von bis zu 100kg. Zudem soll die WG-6 bis zu Temperaturen von minus zehn Grad Celsius einsatzbereit sein.

Ricoh stellt die GR III vor

Dritte Generation der kompakten APS-C-Kamera mit 24 Megapixel-Sensor und Touchdisplay

Ricoh hat mit der GR III die dritte Generation seiner Kompaktkamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite vorgestellt. Deren Entwicklung war bereits zur Photokina 2018 angekündigt worden, jetzt sind alle technischen Daten bekannt. Die GR III nutzt zur Bildaufnahme einen 23,5 x 15,6mm großen CMOS-Sensor, Fotos werden mit einer Auflösung von 24 Megapixel gespeichert. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 102.400 zur Wahl.

Der Blick in die Zukunft: Samsung Galaxy Fold

Faltbares Smartphone mit 7,3 Zoll Infinity Flex Display und sechs integrierten Kameras

Die Entwicklung von Smartphones hat sich in der letzten Zeit etwas verlangsamt. Trotz stetiger Fortschritte gilt schon länger: mehr Evolution als Revolution. Für das neue Samsung Galaxy Fold gilt das allerdings nicht. Dessen faltbares Infinity Flex Display mit 7,3 Zoll großer Diagonale erlaubt den Blick in die Zukunft und könnte zeigen, wie viele Smartphones in fünf oder zehn Jahren aussehen werden.

Samsung stellt drei Smartphones der Galaxy S10-Serie vor

Samsung Galaxy S10+, Galaxy S10 und Galaxy S10e mit Triple- bzw. Dual-Kamera

Kurz vor dem Mobile World Congress in Barcelona, den die meisten Smartphone-Hersteller zum Ankündigen neuer Produkte nutzen, hat Samsung drei Modelle der S10-Serie vorgestellt. Diese unterscheiden sich vor allem in der Display- und Speichergröße, aber auch bei den verbauten Kameras. Bei den beiden größeren Smartphones Galaxy S10+ und Galaxy S10 gibt es auf der Rückseite eine Triple-Kamera, Besitzer des Galaxy S10e müssen mit einer Dual-Kamera auskommen.

Tamron entwickelt drei Objektive – erhältlich ab Mitte 2019

Tamron SP 35-150mm F2,8-4 Di VC OSD, SP 35mm F1,4 Di USD und 17-28mm F2,8 Di III RXD

Kurz vor der Fotomesse CP+ in Japan hat Tamron die Entwicklung von drei Objektiven angekündigt. Zwei davon sind für Spiegelreflexkameras gedacht, eines wurde für spiegellose Systemkameras konstruiert. Alle drei leuchten Vollformatsensoren aus und sollen noch 2019 verfügbar sein. Beim einzigen Zoomobjektiv der drei neuen Modelle handelt es sich um das Tamron SP 35-150mm F2,8-4 Di VC OSD (Modell A043). Dieses bezeichnet Tamron als kompaktes Porträt-Zoom.

Fujinon XF 16mm F2,8 R WR vorgestellt

Kompakte Festbrennweite mit Staub- und Spritzwasserschutz

Schon seit Längerem ergänzt FujiFilm sein Portfolio an Wechselobjektiven für APS-C-Kameras mit X-Bajonett um vergleichsweise preiswerte Modelle. Das Fujinon XF16mm F2,8 R WR ist das neueste Modell dieser „Serie“ und mit einer Brennweite von 16mm auch das bislang weitwinkeligste. Umgerechnet auf das Kleinbildformat handelt es sich bei der Festbrennweite um ein Weitwinkelobjektiv mit 24mm KB-Brennweite. Die größte Blendenöffnung liegt bei F2,8 und lässt sich mittels neun Lamellen auf bis zu F22 schließen. Wie üblich bei den XF-Objektiven, kann man die Blende direkt am Objektiv per Ring einstellen.

Zweite Generation: Panasonic präsentiert die Lumix DC-FZ1000 II

Überarbeitete Premium-Bridgekamera mit größerem Sucher, Touchdidsplay & zweitem Einstellrad

Panasonic hat mit der Lumix DC-FZ1000 II das Nachfolgemodell der bereits seit 2014 erhältlichen Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) angekündigt. Anders als die 2016 auf den Markt gebrachte Panasonic Lumix DMC-FZ2000 (Testbericht) ist die FZ1000 II sehr nah an der FZ1000 gehalten, die Videofunktionen stehen deutlich weniger im Fokus. Verschiedene Features der FZ1000 wurden bei der FZ1000 II verbessert, die Kamera damit technologisch auf den aktuellen Stand gebracht.

Neue Reisezoomkamera: Panasonic Lumix DC-TZ96

20,2 Megapixel, 30x-Zoom (24 bis 720mm), Schwenk-LCD, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30)

Panasonic hat mit der Lumix DC-TZ96 eine neue Kompaktkamera der Reisezoomklasse angekündigt. Das Modell basiert auf der vor rund zwei Jahren vorgestellten Panasonic Lumix DC-TZ91 (Testbericht) und ist wie dieses mit einem 30-fach optischen Zoom ausgestattet (Leica DC Vario-Elmar). Dessen kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich geht von 24 bis 720mm, die Blendenöffnung verkleinert sich beim Zoomen von F3,3 bis F6,4. Die Bildstabilisierung erfolgt durch einen 5-Achsen-Bildstabilisator.

Nikkor Z 24-70mm F2,8 S angekündigt

Lichtstarkes Standardzoom für das Z-Bajonett

Nikon erweitert sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras um das Nikkor Z 24-70mm F2,8 S. Beim vierten Objektiv mit Z-Bajonett von Nikon handelt es sich um ein lichtstarkes Standardzoom, bei allen Brennweiten hat es eine Lichtstärke von F2,8 zu bieten. Damit eignet sich das Objektiv für viele Aufnahmebedingungen. Als kleinste Blende ist F22 wählbar, die Blende besteht aus neun abgerundeten Lamellen.

Huawei Mate 20 Pro: Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Mate 20 Pro in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Huawei Mate 20 Pro haben wir uns mit der Kamera und deren Bildqualität bei Fotos sowie Videos beschäftigt. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Kamera-App und die Praxisleistung ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Leica M10-P und Summicron-M 50mm F2 als „Safari“-Edition

Llimitierte Kamera und Festbrennweite in olivgrünem Farbton

Leica hat wieder eine neue Kamera und ein dafür passendes Objektiv aufgelegt, beide sind vor allem für Sammler interessant. Es handelt sich um die im Sommer 2018 angekündigte Messsucherkamera Leica M10-P sowie das Summicron-M 50mm F2. Sowohl die Kamera als auch das Objektiv sind im Gegensatz zu den Serienmodellen allerdings olivgrün lackiert. Dies soll die perfekte Symbiose aus Design und Funktionalität darstellen.

Kleine X-T3: FujiFilm stellt die X-T30 vor

26 Megapixel BSI APS-C-Sensor, Sucher mit 100 Fps, schwenkbares Touch-LCD, 4K-Video (2160p30)

FujFilm überarbeitet sein Angebot an spiegellosen Systemkameras. Die neue FujiFilm X-T30 ist eine DSLM der Mittelklasse und bedient sich in puncto Features sowohl am Vorgängermodell FujiFilm X-T20 als auch an der eine Klasse höher anzutreffenden FujiFilm X-T3 (Testbericht). Von Ersterer stammt ein Großteil des Gehäuses, von Letzterer wurde ein Teil der Technik übernommen. Für die Bildaufnahme ist beispielsweise der mit der X-T3 eingeführte X-Trans-CMOS-4-Sensor mit einer Auflösung von 26 Megapixel verantwortlich.

Neu: FujiFilm FinePix XP140

Bis zu 25m Wassertiefe dichte Outdoorkamera mit robustem Gehäuse

Mit der FinePix XP140 hat FujiFilm eine neue Outdoorkamera vorgestellt. Diese basiert auf dem letztes Jahr angekündigten Modell FinePix XP130 und ist für alle Fotografen geeignet, die eine kompakte und trotzdem robuste Kamera suchen. Einsätze unter Wasser soll sie bis zu einer Tiefe von 25m überstehen können, das Gehäuse soll zudem auch noch nach Stürzen aus einer Höhe von bis zu 1,8m intakt sein. Daneben kann man die Kompaktkamera bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius einsetzen.

Huawei Mate 20 Pro: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check, und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Smartphone-Tests des Huawei Mate 20 Pro auf die technischen Daten, das Design und das Handling eingegangen sind, schauen wir uns nun die Kamera(s) an. Anhand verschiedener Beispielbilder und -videos können Sie sich zudem selbst ein Bild von der Qualität machen.

Canon kündigt die EOS RP an – mit dkamera.de-Ersteindruck

26 Megapixel Vollformat-Sensor, 5 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p25)

Canon erweitert sein Angebot an spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor um die EOS RP. Diese ist unterhalb der EOS R angesiedelt und soll das spiegellose Pendant der Canon EOS 6D Mark II (Testbericht) darstellen. Die neueste DSLM von Canon soll mit besonders geringen Abmessungen und einem Preis von deutlich unter 2.000 Euro überzeugen können. Wir konnten die Kamera bereits kurz in Augenschein nehmen und schildern Ihnen am Ende dieser News unsere ersten Eindrücke.

Canon wird 2019 sechs Objektive mit RF-Bajonett vorstellen

Drei lichtstarke Zoomobjektive, ein Superzoom und zwei Festbrennweiten

Das RF-Bajonett von Canon ist mit aktuell vier erhältlichen Objektiven noch sehr schwachbrüstig ausgestattet. Per „EF-zu-RF“-Adapter lassen sich zwar problemlos Objektive mit EF- oder EF-S-Bajonett verwenden, diese stellen jedoch nicht in jedem Fall die optimale Lösung dar. Dies weiß auch Canon und hat jetzt daher angekündigt, bis Ende 2019 sechs weitere RF-Objektive auf den Markt zu bringen.

Huawei Mate 20 Pro: Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Im Frühjahr 2018 hat Huawei das P20 Pro (Testbericht) vorgestellt und sich mit diesem Gerät in die erste Liga der Kamera-Smartphones katapultiert. Dafür waren unter anderem das Triple-Kamera-Setup und der besonders große Sensor der Hauptkamera verantwortlich. Huawei hat sich auf diesem Erfolg aber nicht ausgeruht, sondern bereits im Herbst 2018 das nächste Smartphone mit nochmals verbesserten Kamera-Features vorgestellt. Statt der schon seit längerer Zeit verwendeten Schwarz-Weiß-Kamera kommt nun ein zusätzlicher Farbsensor mit Ultraweitwinkel-Optik zum Einsatz. Wir haben Huaweis neues Flaggschiff Mate 20 Pro unter die Lupe genommen.

x