Reisezoom-Duo von Sony: Cyber-shot DSC-HX99 und HX95

Kompaktkameras mit 30-fach optischem Zoom (24-720mm KB) und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Mehr als drei Jahre nach der Vorstellung seiner letzten Kompaktkameras mit Superzoom-Objektiven (Sony Cyber-shot DSC-HX90V (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-HX90) hat Sony zwei neue Modelle vorgestellt. Die Sony Cyber-shot DSC-HX99 und die Sony Cyber-shot DSC-HX95 sind in fast allen Punkten identisch ausgestattet. Im Gegensatz zur HX95 verfügt die HX99 allerdings über ein Touchdisplay und einen Einstellring am Objektiv.

Nikon kündigt die D3500 an

Einsteiger-Spiegelreflexkamera, 24 Megapixel APS-C-Sensor, 5 Bild./Sek., 1080p60-Video, WLAN

Eine Woche nach der Präsentation seiner Vollformat-DSLMs Z 7 und Z 6 hat Nikon jetzt eine neue Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse vorgestellt. Die Nikon D3500 folgt auf die 2016 angekündigte Nikon D3400 (Testbericht), die Überarbeitungen betreffen vor allem das Äußere. Die Nikon D3500 besitzt ein flacheres Gehäuse mit tieferem Griff, die Tasten auf der Rückseite sind nun fast alle rechts neben dem Display zu finden.

Canon EOS M50 und EOS 200D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Kompakte Systemkameras mit APS-C-Sensor von Canon


Links sehen Sie die Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 200D.

Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera? An dieser Frage kommt man beim Kamerakauf mittlerweile kaum mehr vorbei. Dabei spielt es keine Rolle, ob nun ein Modell der Einsteiger- oder einer höheren Klasse erworben werden möchte. Mittlerweile konkurrieren die Digitalkameratypen in jeder Klasse. Wer eine kompakte Kamera sein Eigen nennen will, kann bei Canon entweder zur spiegellosen EOS M50 oder zur EOS 200D mit Spiegel greifen. Wir nehmen beide Modelle in folgendem Test unter die Lupe.

Magix Photostory Deluxe 2019 veröffentlicht

Software zum Erstellen von Fotoshows mit zusätzlichen Effekten

Neben den Fotos selbst soll natürlich auch deren Präsentation überzeugen können. Während dafür früher unter anderem Dia-Abende abgehalten wurden und dutzende Magazine mit Bildern den Projektor durchliefen, geht das heute deutlich einfacher. Ein Fernseher ist für die Präsentation meistens ausreichend. Doch viele ambitionierte Fotografen wollen ihre Fotos nicht nur einfach hintereinander ablaufend zur Schau stellen, sondern diese mit allerlei Effekten – sei es nun optisch oder akustisch – „aufpeppen“. Eine Software, die einzelne Fotos zu Videos zusammenfasst, ist Photostory Deluxe, das ab sofort in der 2019-Version zur Verfügung steht.

Canon EOS 200D, EOS 2000D & EOS 4000D im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse von Canon


v.l.n.r.: Canon EOS 200D, EOS 2000D und EOS 4000D.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS 200D, EOS 2000D und EOS 4000D unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt spezielle Funktionen, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS 200D, EOS 2000D & EOS 4000D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse von Canon


v.l.n.r.: Canon EOS 200D, EOS 2000D und EOS 4000D.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse von Canon, namentlich EOS 200D, EOS 2000D und EOS 4000D, die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus.

Canon EOS 200D, EOS 2000D & EOS 4000D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse von Canon


v.l.n.r.: Canon EOS 200D, EOS 2000D und EOS 4000D.

Canon bietet Spiegelreflexkameras aller Klassen an. Vom Einsteigerbereich über die Mittelklasse bis hin zu Profimodellen. Somit kann sich jeder nach seinen Wünschen – und nach seinem Budget bedienen. Wir schauen uns in diesem Vergleichstest drei Modelle der Einsteigerklasse an, die zusammen mit dem Kitobjektiv für 300 bis 500 Euro erworben werden können. Es treten an: die Canon EOS 200D, Canon EOS 200D und Canon EOS 4000D.

Offizielle Roadmap für das Z-Bajonett

In den nächsten zwei Jahren sollen rund zwölf weitere Objektive der S-Serie entwickelt werden

Nikon hat mit der Z 7 und Z 6 seine ersten beiden spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor vorgestellt. Beide Kameramodelle verfügen über das Z-Bajonett mit 16mm Auflagemaß, das eine Neuentwicklung darstellt. Laut Nikon ermöglicht das Z-Bajonett dank 55mm Innendurchmesser die Konstruktion von sehr lichtstarken Objektiven, die zudem auch noch eine besonders hohe optische Güte aufweisen. Zu Beginn sind mit dem Nikkor Z 24-70mm F4 S und dem Nikkor Z 35mm F1,8 S zwei Objektive verfügbar, Ende Oktober 2018 soll das Nikkor Z 50mm F1,8 S folgen. Was Nikon danach für Modelle plant, verrät die offizielle Roadmap von Nikon.

Nikon präsentiert seine Vollformat-DSLMs – mit Ersteindruck

Zwei Modelle (Z 7 und Z 6) mit unter anderem unterschiedlichen Auflösungen und Bildraten

Was lange währt, wird endlich gut. Nikon hatte mit seinen spiegellosen Systemkameras bislang nicht den größten Erfolg. Das 1-System wurde vor Kurzem rund sieben Jahre nach der Vorstellung eingestellt. Die neuen spiegellosen Modelle haben allerdings nicht lange auf sich warten lassen, ein Duo mit Vollformatsensoren und neuem Bajonett soll alles besser machen. Die ersten beiden Kameramodelle nennen sich Nikon Z 6 und Nikon  Z 7. Da wir beide DSLMs bereits kurz ansehen konnten, berichten wir am Ende dieses News-Artikels von unseren ersten Eindrücken.

Erste Objektive und ein Objektivadapter für das Z-Bajonett

Nikkor Z 24-70mm F4 S, Nikkor Z 50mm F1,8 S, Nikkor Z 35mm F1,8 S und Nikkor Z 58mm F0,95 Noct

Da Nikon bei seinen spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor auf das neu entwickelte Z-Bajonett setzt, wurde die Konstruktion neuer Objektive notwendig. Zu Beginn werden mit dem Nikkor Z 24-70mm F4 S und Nikkor Z 35mm F1,8 S zwei Z-Objektive erhältlich sein, Ende Oktober 2018 soll mit dem Nikkor Z 50mm F1,8 S ein drittes Modell folgen. Für alle Objektive verspricht Nikon eine besonders hohe optische Leistung, diese wird unter anderem durch den großen Durchmesser (55mm) des Bajonetts ermöglicht.

Nikon stellt das AF-S Nikkor 500mm F5,6E PF ED VR vor

Besonders kompaktes Teleobjektiv mit Phasen-Fresnel-Linse

Vor fast genau zwei Monaten hat Nikon die Öffentlichkeit über die Entwicklung des AF-S Nikkor 500mm F5,6E PF ED VR informiert, nun wurde das Teleobjektiv offiziell angekündigt. Dieses setzt wie das 2015 präsentierte AF-S Nikkor 300mm F4E PF ED VR auf eine Phasen-Fresnel-Linse (abgekürzt „PF“). Beim PF-Element handelt es sich um eine Linse mit besonders starker Beugung, chromatische Aberrationen werden dadurch wesentlich besser als von herkömmlichen Linsen reduziert.

Zweite Generation: Panasonic stellt die Lumix-DC LX100 II vor

Kompaktkamera, viele Bedienelemente, Multi-Aspekt-Sensor, 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Rund vier Jahre nach Ankündigung der ersten Kompaktkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor hat Panasonic mit der Lumix DC-LX100 II eine Neuauflage vorgestellt. Die Kamera hebt sich vom Vorgängermodell durch ein paar neue Features und einen neuen Sensor ab. Statt des beim ersten Modell zum Einsatz kommenden MFT-Sensors mit rund 17 Megapixel wird nun ein Bildwandler mit knapp 22 Megapixel verwendet.

Leica kündigt die M10-P an

Mit leiserem Verschluss, Touchscreen und ohne Leica-Logo

Leica ergänzt sein Portfolio an Messsucherkameras um die M10-P (Typ 3656), die technisch auf der Leica M10 (Hands-On-Test) basiert. Die Leica M10-P soll für Understatement auf neuem Niveau stehen und hat zu diesem Zweck einen besonders leisen Verschluss spendiert bekommen. Dieser arbeitet leiser als bei allen digitalen und analogen M-Kameras, was sie laut Leica „zu einem idealen Werkzeug macht, wenn es darum geht, authentische Aufnahmen mitten aus dem Leben einzufangen“.

Canon Zoemini: Kompakter Drucker für unterwegs

Der Drucker arbeitet mit der Zero Ink-Technologie, Patronen sind dadurch nicht notwendig

Canon hat mit dem Zoemini einen portablen Drucker vorgestellt, der dank besonders kleiner Abmessungen von 11,8 x 8,2 x 1,9cm und einem Gewicht von nur 160g sehr einfach transportiert werden kann. Möglich wird dies durch die Zero Ink-Technologie („ZINK“), bei der keine Patronen mit Farbe notwendig sind. Die Farbe befindet sich bereits im Papier und wird beim Druckvorgang durch den Einsatz unterschiedlicher Temperaturen „aktiviert“.

FujiFilm VPB-XH1 Hochformatgriff im Praxistest

Batterie- und Hochformatgriff für die FujiFilm X-H1

Mit der X-H1 hat FujiFilm im Frühjahr 2018 sein neues spiegelloses Spitzenmodell vorgestellt. Die APS-C-Kamera lässt sich mit dem Batterie- und Hochformatgriff VPB-XH1 erweitern. Neben Platz für Akkus sorgt dieser unter anderem auch für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Wir haben den VPB-XH1 unter die Lupe genommen und einem Praxistest unterzogen.

dkamera feiert heute seinen zwölften Geburtstag

Das Internetangebot von dkamera startete vor genau zwölf Jahren

Vor genau zwölf Jahren - am 19.08.2006 - wurde das Internetangebot von dkamera.de gestartet. In dieser Zeit hat unser hauseigenes dkamera.de-Digitalkamera-Testlabor rund 449 Kamera-Einzeltestberichte veröffentlicht. Weitere Vergleichstests sowie vier weitere Einzel-Testberichte sind im dkamera.de Testlabor natürlich gerade in Arbeit: Dabei handelt es sich unter anderem um die Canon PowerShot SX740 HS. Seit September 2017 testen wir nun auch Smartphones mit dem Hauptaugenmerk auf die verbauten Kameras der kleinen Begleiter. Bisher haben wir dabei schon eine ganze Menge Smartphones getestet.

Ungewöhnliches Makro-Objektiv: Laowa 24mm F14 Probe Lens

Vollformat-taugliche Festbrennweite mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1

Der chinesische Objektivhersteller Venus Optics ist für die Konstruktion ungewöhnlicher Objektive bekannt, die man bei anderen Herstellern weniger findet. Nun wurde mit der „Laowa 24mm F14 Probe Lens” ein Makro-Objektiv für ganz besondere Einsatzzwecke vorgestellt. Die Festbrennweite setzt sich von anderen Objektiven mit einem äußerst langen Gehäuse ab, das stattliche 3,8 x 40,8cm misst. Während die Dimensionen auf den ersten Blick ein großes Fragezeichen hinterlassen, ändert sich das beim genaueren Beschäftigen mit dem Makro-Objektiv.

Canon EOS M100 und EOS 2000D im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS M100, rechts die Canon EOS 2000D.

Nachdem wir im vorangegangenen zweiten Teil unseres Tests der Canon EOS M100 und der Canon EOS 2000D unter anderem die Geschwindigkeitswerte verglichen haben, prüfen wir in diesem letzten Teil weitere Funktionen, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit. Am Ende ziehen wir außerdem ein Fazit und erklären, welche der beiden Systemkameras für uns das bessere Modell darstellt.

Canon EOS M100 und EOS 2000D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleich

Links sehen Sie die Canon EOS M100, rechts die Canon EOS 2000D.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS M100 und der Canon EOS 2000D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem die Bildkontrolle, die Geschwindigkeit und das Objektivangebot der beiden Systemkameras.

Canon EOS M100 und EOS 2000D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS M100, rechts die Canon EOS 2000D.

Systemkameras der Einsteigerklasse besitzen die höchsten Marktanteile. Sie kosten vergleichsweise wenig und bieten eine Bildqualität, die nicht allzu weit unter dem Niveau deutlich teurerer Modelle liegt. In diesem Vergleichstest nehmen wir mit der EOS M100 und der EOS 2000D zwei Einsteiger-Systemkameras von Canon unter die Lupe: einmal ohne Spiegel und einmal mit Spiegel.

x