Tokina stellt das AT-X 14-20mm F2 PRO DX vor

Sehr lichtstarkes Ultraweitwinkel-Objektiv für APS-C-Kameras von Canon und Nikon

Tokina stellt mit dem AT-X 14-20mm F2 PRO DX ein besonders lichtstarkes Ultraweitwinkel-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor vor. Das 1,4x Zoom deckt – abhängig vom Kameramodell – circa 21 bis 30mm KB-Brennweite ab, die größte Blendenöffnung liegt bei allen Brennweiten bei F2,0. Damit fällt das AT-X 14-20mm F2 PRO DX eine Blendenstufe lichtstärker als die bislang erhältlichen Objektive dieses Typs aus.

Die Elephone Explorer 4K Sports Camera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Ein Blick auf die technischen Daten und die Handhabung der Actioncam

Das Angebot an preisgünstigen Actionkameras wird immer größer, vor allem Anbieter aus Fernost sind dabei stark am Markt vertreten. In diesem Test wollen wir die Elephone Explorer 4K Sports Camera unter die Lupe nehmen, die trotz günstigem Preis mit der 4K-Videoaufnahme wirbt.

Windows 10 Paint und Fresh Paint im dkamera Praxistest

Wir haben uns die Bildbearbeitungsprogramme von Windows 10 angesehen

Das Bildbearbeitungsprogramm Paint liefert Microsoft bei seinen Windows-Versionen bereits seit langer Zeit kostenfrei mit. Während dieses von ambitionierten Anwendern wegen seiner nicht professionellen Funktionen verschmäht wird, erfreut es sich bei weniger affinen Anwendern aber größerer Beliebtheit. Was Paint in der Windows 10 Version in der Lage ist zu leisten, werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.

Canon PowerShot G5 X, G7 X und G9 X im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleich der Kompaktkameras von Canon mit 1,0 Zoll Bildsensor


v.l.n.r.: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7X und PowerShot G9 X.

Im vorangegangenen zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon PowerShot G5 X, Canon PowerShot G7 X und Canon PowerShot G9 X haben wir die Objektive, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit sowie die Funktionen und Features unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Videoaufnahme und die Schnittstellen ein. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Canon PowerShot G5 X, G7 X und G9 X im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleich der Kompaktkameras von Canon mit 1,0 Zoll Bildsensor


v.l.n.r.: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7 X und PowerShot G9 X.

Im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon PowerShot G5 X, Canon PowerShot G7 X und Canon PowerShot G9 X haben wir unter anderem die Bildqualität und die Abmessungen verglichen. In diesem zweiten Teil widmen wir uns den Objektiven, der Bildkontrolle, der Arbeitsgeschwindigkeit sowie den Funktionen und Features.

Kompakter Fotodrucker: Canon Selphy CP1200

Die ausgedruckten Bilder können eine Größe von bis zu 14,8 x 10,0cm besitzen

Update 10.02.2016, 16:00 Uhr: Aktuell (Stand: Februar 2016) bietet Canon für den Selphy CP1200 keinen Treiber für Windows 10 an. Der problemlose Betrieb wird daher nur mit Windows 8.1, Windows 8 und Windows 7 garantiert.

29.01.2016, 11:30 Uhr: Wer seine Aufnahmen zu jederzeit und an jedem Ort schnell als Ausdruck vor sich haben möchte, kann zu kompakten Fotodruckern greifen. Ein neues Modell stammt von Canon und nennt sich Selphy CP1200. Der Drucker arbeitet mit dem Thermosublimationsdruck-Verfahren und kann Bilder in Größen von bis zu 14,8 x 10,0cm ausgeben. Alternativ lassen sich auch kleinere Größen wählen, beispielsweise sind Bilder im Kreditkartenformat mit 8,6 x 5,4cm oder Sticker mit 5,0 x 5,0cm möglich.

Preview: Hands-On-Test der Olympus PEN-F

Die Olympus PEN-F mit 20,2 Megapixel Micro-Four-Thirds Sensor im ersten Kurztest

Mit der PEN-F hat Olympus eine komplett neu entwickelte spiegellose Systemkamera vorgestellt. Die PEN-F stellt das neue Flaggschiffmodell der PEN-Serie dar und bietet viele Features der OM-D-Serie. Wir konnten ein Serienmodell der Olympus PEN-F unter die Lupe nehmen. Neben diesem Hands-On-Test stellen wir Ihnen in einem weiteren Artikel auch verschiedene Beispielaufnahmen in voller Auflösung zur Verfügung.

Canon PowerShot G5 X, G7 X und G9 X im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleich der Kompaktkameras von Canon mit 1,0 Zoll Bildsensor


v.l.n.r.: Canon PowerShot G5 X, PowerShot G7X und PowerShot G9 X.

Premium-Kompaktkameras mit größerem Sensor werden seit dem ersten Modell mit 1,0 Zoll Bildwandler, der 2012 auf den Markt gebrachten Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), immer beliebter. Canon hat sich diesem Trend erst recht spät angeschlossen und mit der PowerShot G7 X zur Photokina 2014 eine Kompaktkamera mit 1,0 Zoll Sensor vorgestellt. Im Herbst 2015 wurden zudem die Canon PowerShot G5 X sowie die PowerShot G9 X präsentiert, welche die G X-Serie nach oben sowie unten ergänzen. Wir haben alle drei Kameras in diesem Vergleichstest gegeneinander antreten lassen.

Preview: Olympus PEN-F Beispielaufnahmen

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Parallel zu unserem Hands-On-Test der Olympus PEN-F stellen wir Ihnen Beispielbilder- und videos in voller Auflösung zur Verfügung. Die Aufnahmen wurden nicht bearbeitet und stammen direkt aus der Kamera. Für die Aufnahmen wurden das M.Zuiko Digital 17mm F1,8, das M.Zuiko Digital 45mm F1,8 sowie das M.Zuiko Digital ED 60mm F2,8 verwendet.

Olympus präsentiert die neue PEN-F

Spiegellose Systemkamera mit 20 Megapixel MFT-Sensor und elektronischem Sucher

Bei Olympus haben sich die spiegellosen Systemkameras der OM-D-Serie und der PEN-Serie bislang klar unterschieden. Die OM-D-Modelle besaßen einen integrierten elektronischen Sucher, die PEN-Modelle nicht. Für Letztere konnte man allerdings einen Aufstecksucher erwerben. Diese klare Trennung scheint nun vorbei zu sein, denn die neue Olympus PEN-F verfügt jetzt ebenfalls über einen eingebauten Sucher. Zudem schließt sie auch in vielen anderen Punkten zu den Modellen der OM-D-Klasse auf. Neben dieser News haben wir auch einen Hands-On-Test zur Olympus PEN-F verfasst.

Canon PowerShot G9 X Testbericht

1,0" Bildsensor, 20 Megapixel, 3x Zoom (28-84mm; F2,0-4,9), 3,0" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Der Trend zu größeren Sensoren ist nicht nur bei Bridge- und Systemkameras zu sehen, auch im Bereich der besonders kleinen Kompaktkameras bieten immer mehr Modelle einen großen Sensor. Während Bildwandler im 1/1,7 Zoll Format lange Zeit für die bestmögliche Bildqualität im kompakten Segment gestanden haben, haben sich aktuell Modelle mit 1,0 Zoll am Markt etabliert. Mittlerweile hat sich auch Canon in diesem Marktbereich mit verschiedenen Modellen platziert und neben der bereits 2014 präsentierten Canon PowerShot G7 X (Testbericht) im Herbst 2015 die Canon PowerShot G5 X (Datenblatt) und Canon PowerShot G9 X (Datenblatt) vorgestellt. Letztere ist das neue Einsteigermodell im Premiumbereich und wird von uns in diesem Testbericht unter die Lupe genommen.

Neue Firmware für die FujiFilm X-E2 in Kürze verfügbar

Die Version 4.20 bringt die X-E2 fast auf den technischen Stand der X-E2S

Mit der X-E2S hat FujiFilm eine neue Systemkamera vorgestellt, die technisch fast vollständig auf dem Vorgängermodell FujiFilm X-E2 (Testbericht) basiert, aber sehr viele neue Software-Features spendiert bekommen hat. Einen großen Teil der neuen Funktionen wird FujiFilm löblicherweise auch der X-E2 zukommen lassen und hat dafür eine neue Firmware mit der Versionsnummer 4.20 angekündigt. Viele der neuen Funktionen wurden in ähnlicher Form bereits bei der FujiFilm X-T1 ebenfalls per neuer Firmware nachgerüstet.

Rollei stellt Profi Filtersysteme vor

Die Filtersysteme bestehen aus Filterhalterungen und Einschubfiltern

Von Rollei stammt ein neues Filtersystem, welches laut Hersteller-Aussage die „hohe Kunst der Fotografie auf ein neues Niveau“ heben soll. Die Filter werden beim Rollei Profi Filtersystem nicht im Frontgewinde verschraubt, sondern in einen Filterhalter gesteckt. Dieser erlaubt einen flexibleren Einsatz, bis zu drei Filter lassen sich im aus Luftfahrt-Aluminium hergestellten Halter einsetzen. Dadurch ist es möglich, mehrere Filter zu kombinieren.

Die Ezviz S1 Sports Camera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Der Test der Bildqualität und Beispielaufnahmen der Actionkamera zum Download

Nach dem wir uns im ersten Teil des Testberichts der Actionkamera Ezviz S1 Sports Camera mit den technischen Daten, der Bedienung sowie der App beschäftigt haben, prüfen wir in diesem zweiten Teil das mitgelieferte Zubehör und die Bildqualität. Zudem stellen wir Ihnen Beispielaufnahmen in voller Auflösung zur Verfügung.

FujiFilm gibt die Entwicklung des EF-X500 Blitzes bekannt

Der EF-X500 ist ein abgedichteter Systemblitz mit Leitzahl 50 und Highspeed-Funktion

Parallel zur Vorstellung seines neuen Spitzenmodells FujiFilm X-Pro2 hat FujiFilm die Entwicklung eines Highend-Blitzgerätes angekündigt. Der EF-X500 soll voraussichtlich ab Mai 2016 erworben werden können. Er besitzt eine Leitzahl von 50 (bei ISO 100 und 105mm Brennweite), der Zoomreflektor deckt 24 bis 105mm ab. Mit der Weitwinkel-Streuscheibe lassen sich zudem Aufnahmen mit 20mm Brennweite (jeweils kleinbildäquivalent) realisieren.

Die Ezviz S1 Sports Camera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Handhabung der Actioncam im Detail

Actionkameras haben sich mit zu den beliebtesten Foto- und Videokameras entwickelt, die Verkaufszahlen steigen seit einigen Jahren stark an. Neben den renommierten Herstellern wie GoPro oder Sony sind dabei immer mehr neue Namen zu finden. So auch die Firma Ezviz, die ihre Actionkamera erst im Herbst 2015 auf den Markt gebracht hat. Die im mittleren Preissegment positionierte S1 Sports Camera werden wir uns in diesem Testbericht näher ansehen.

Lexar Professional 128GB 2.000x SDXC UHS-II-Karte im Test

Die schnellste SDXC-Speicherkarte von Lexar in der 128GB Version

Die Speicherkarten der Professional Serie von Lexar mit 2.000x Datenübertragungsrate gehören zu den schnellsten Modellen auf dem Markt. Während diese Modelle zu Beginn jedoch nur in kleineren Kapazitäten von bis zu 64GB erhältlich waren, wurde vor noch nicht allzu langer Zeit auch eine Speicherkarte mit 128GB vorgestellt. Diese werden im folgenden Testbericht unter die Lupe nehmen.

Neues Fujinon XF100-400mm F4,5-5,6 R LM OIS WR Objektiv

Das wetterfeste Superteleobjektiv hat eine KB-Brennweite von 152 bis 609mm

Das FujiFilm ein Superteleobjektiv für das X-Bajonett entwickelt, ist durch die herausgegebenen Roadmaps bereits seit Längerem bekannt. Nun wurde dieses offiziell vorgestellt. Mit dem Fujinon XF100-400mm F4,5-5,6 R LM OIS WR mit 152 bis 609mm KB-Brennweite ist auch das Fotografieren von weiter entfernten Motiven kein Problem. Die Lichtstärke liegt bei F4,5 bis F5,6, abblenden lässt sich auf bis zu F22. Da neun Blendenlamellen vorhanden sind, soll die Blendenöffnung auch abgeblendet nahezu rund ausfallen.

Leica stellt die Unterwasserkamera X-U vor

15m wasserdicht, aus bis zu 1,22m Höhe fallsicher, APS-C-Sensor, 35mm F1,7, 1080p30-Video

Leica stellt mit der X-U (Typ 113) eine Digitalkamera vor, die speziell für den Outdoor-Einsatz entwickelt wurde. Dazu verfügt die Digitalkamera über ein besonders robustes Gehäuse aus Aluminium sowie Kunststoff. Dieses ist abgedichtet und erlaubt daher auch den Einsatz unter Wasser. Laut Leica kann die X-U in einer Tiefe von bis zu 15m für eine Dauer von bis zu 60 Minuten verwendet werden. Ebenso soll das Gehäuse einen Sturz aus 1,22m Höhe überstehen können. Eine griffsichere TPE-Armierung sorgt laut Leica für einen sicheren Halt sowie eine „überzeugende Langlebigkeit“.

Sony RX100 IV, RX100 III und Canon G5 X im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Kompaktkameras mit 1,0 Zoll Sensor und elektr. Sucher


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV, RX100 III und Canon PowerShot G5 X.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Canon PowerShot G5 X haben wir unter anderen die Objektive und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zudem noch einmal zusammen.

x